Aufrufe
vor 3 Jahren

KINOTE 02.2020

  • Text
  • Menschen
  • Studie
  • Beispielsweise
  • Systeme
  • Chancen
  • Risiken
  • Banken
  • Einsatz
  • Unternehmen
  • Intelligenz
Um einen Wandel der Finanzbranche erfolgreich zu meistern, müssen Kreditinstitute sowohl Chancen als auch Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) erkennen. Unter der neuen Marke KINOTE der Bank-Verlag GmbH finden Sie Meldungen, Studien und Fachartikel zum Themenkomplex KI. Wir beantworten Ihre Fragen rund um KI. Wir berichten über Trends, neue Technologien, Forschungsergebnisse und daraus entstehende Möglichkeiten, die KI Ihrem Unternehmen bietet.

6 02 | 2020

6 02 | 2020 Kurzmeldungen Kölner Zoologen haben die Nervensysteme von Insekten erforscht, um die Prinzipien biologischer Berechnungen zu untersuchen und sie auf Maschinelles Lernen (ML) zu übertragen. Die Forscher analysierten, wie Insekten Eindrücke aufnehmen und daraus lernen, um komplexe Probleme zu lösen, so das Institut für Zoologie der Universität zu Köln. Die Ergebnisse legen nahe, dass die Umwandlung sensorischer Informationen bei der Gedächtnisbildung von Insekten für ML und Künstliche Intelligenz (KI) mit komplexen Szenarien genutzt werden können. Patienten setzen ihre Hoffnungen auf KI Von einer stärker personalisierten Behandlung bis hin zu schnelleren Diagnosen: Patienten sehen den Einsatz von KIbasierten Assistenzsystemen in Medizin und Pflege meist als Chance. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von Patientenvertretern und eines Runden Tisches, ausgerichtet von der Plattform Lernende Systeme in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), wie die „Ärzte Zeitung“ in ihrer Online-Ausgabe berichtete. Als Risiken werden der Missbrauch von Patientendaten sowie diskriminierende Entscheidungen genannt, die auf Basis der KI-Systeme getroffen werden. Firmen für klare Vorgaben Eine Mehrheit der deutschen Unternehmen befürwortet gesetzliche Vorgaben für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Neun von zehn Firmen (90 Prozent) fordern laut einer aktuellen Untersuchung im Auftrag des TÜV-Verbands (VdTÜV) gesetzliche Regelungen, um Haftungsfragen zu klären. 87 Prozent sind der Meinung, dass KI-Anwendungen in Abhängigkeit von ihrem Risiko reguliert werden sollen. 84 Prozent wünschen sich, dass Produkte und Anwendungen mit KI für die Nutzer klar gekennzeichnet werden. „Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie der Digitalisierung mit enormen Chancen, die aber einen gesetzlichen Rahmen braucht“, erklärte der Präsident des Verbands Dr. Dirk Stenkamp. „KI-Anwendungen sollten bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen, wenn bei ihrer Nutzung die Gesundheit von Menschen oder ihre elementaren Grundrechte wie Privatsphäre oder Gleichberechtigung in Gefahr sind.“ Risiken bestehen etwa bei automatisierten Fahrzeugen, medizinischen Diagnosen oder der Personalauswahl. Laut Studie nutzen derzeit erst 11 Prozent der Unternehmen KI-Anwendungen, weitere 4 Prozent planen dies, und 15 Prozent diskutieren darüber.

02 | 2020 7 Jüngere erwarten neue Berufsbilder Junge Deutsche zwischen 16 und 30 Jahren sind laut einer neuen Studie des Softwareunternehmens Kaspersky mehrheitlich (55 Prozent) der Auffassung, dass KI die Art und Weise künftiger Arbeit revolutionieren und neue Berufsbilder schaffen wird. Die Vertreter der Generation Z und der Millennials sehen insbesondere Verkäufer (45 Prozent), Taxi- und Busfahrer (43 Prozent) sowie Börsenhändler (30 Prozent) in Gefahr, von modernen Technologien wie KI verdrängt zu werden. Bessere Zukunftschancen werden hingegen Journalisten (11 Prozent), Prostituierten (13 Prozent) und Psychologen (15 Prozent) eingeräumt. KI spielerisch lernen Künstliche Intelligenz (KI) findet in immer mehr Wirtschaftszweigen Anwendung. Doch wie funktioniert KI genau, und wo wird sie tatsächlich eingesetzt? Diese Fragen möchte das Labor für Fertigungssysteme der Technischen Hochschule Köln mit dem Projekt „KI: Mobil“ für Laien verständlich beantworten. Über eine mobile Lern- und Spieleplattform können Interessierte in eine virtuelle Realität (VR) eintauchen und den Trainingsprozess eines neuronalen Netzwerks erleben, teilte die Hochschule in Köln mit. Geeignet ist das Konzept für Unternehmen, Ausbildungsstätten und Schulen. KI-Enquete legt Abschlussbericht vor Die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ hat ihren Abschlussbericht (19/23700) vorgelegt. Die Kommission stellt ihre Ausarbeitung unter das Leitbild einer „menschenzentrierten KI“, teilte der Informationsdienst „heute im bundestag“ (hib) mit. Das bedeutet, „dass KI-Anwendungen vorrangig auf das Wohl und die Würde der Menschen ausgerichtet sein und einen gesellschaftlichen Nutzen bringen sollten“. Im Bereich der Inneren Sicherheit spricht sich die Kommission etwa beim staatlichen Einsatz von KI-Anwendungen für die Beachtung einer Kosten-Nutzen-Kalkulation und der Verhältnismäßigkeit aus. Die Bundesregierung wird zudem dazu aufgefordert, „sich auch in Zukunft auf internationaler Ebene rüstungskontrollpolitisch für eine weltweite Ächtung von tödlichen autonomen Waffensystemen“ einzusetzen. Vom Einsatz von KI-Anwendung in der Verwaltung verspricht sich die Kommission positive Effekte. So lassen sich Verwaltungsvorgänge mit hohen Fallzahlen automatisieren. „In den Behörden könnten Assistenzsysteme eine deutliche Effizienzsteigerung von Verwaltungsvorgängen bewirken, Anfrageaufkommen und Themen nachvollziehbarer machen, eine höhere Nutzerzufriedenheit gewährleisten und zur Kostensenkung beitragen", so der Bericht. Voraussetzung dafür ist aber die Digitalisierung der Verwaltung. In diesem Zusammenhang schlägt die Kommission weiter vor, Bürgern im Zuge eines Widerspruchsverfahrens einen Rechtsanspruch auf eine Bearbeitung durch einen Menschen einzuräumen. KI prognostiziert Verkaufserfolg Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Welt der Mode: KI bietet die Möglichkeit, Sortimente noch effizienter zu planen und auf die Wünsche und Bedürfnisse von Kunden abzustimmen – dies zeigt das neue Prognosesystem des Modeanbieters bonprix, das ab der Erstellung der Januarkollektion 2021 zum Einsatz kommen soll, teilte das Unternehmen mit. Das System ermöglicht mithilfe von KI eine zuverlässigere Vorhersage darüber, wie erfolgreich sich ein Artikel verkaufen wird.

die bank