Aufrufe
vor 3 Jahren

KINOTE 02.2019

  • Text
  • Zukunft
  • Deutlich
  • Deutsche
  • Insbesondere
  • Deutschland
  • Modell
  • Intelligenz
  • Banken
  • Einsatz
  • Unternehmen
Um einen Wandel der Finanzbranche erfolgreich zu meistern, müssen Kreditinstitute sowohl Chancen als auch Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) erkennen. Unter der neuen Marke KINOTE der Bank-Verlag GmbH finden Sie Meldungen, Studien und Fachartikel zum Themenkomplex KI. Wir beantworten Ihre Fragen rund um KI. Wir berichten über Trends, neue Technologien, Forschungsergebnisse und daraus entstehende Möglichkeiten, die KI Ihrem Unternehmen bietet.

Kunden- und

Kunden- und prozessorientierte Lösungen Wo Banken bereits KI nutzen

02 | 2019 7 Künstliche Intelligenz (KI) ist ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung und Transformation des modernen Unternehmens. Auch das Anleger-Interesse steigt, vor allem in den USA und China, während Europa hinterherhinkt. Die Nutzung von IT hat in der Vergangenheit zu starken Effizienzverbesserungen im Finanzsektor geführt. KI hingegen wird im Bankensektor noch wenig genutzt. Derzeit wird getestet, ob KI Betrug im Online Banking verhindern und bei der Kundenidentifizierung helfen kann. Auch Robo Advisors entwickeln sich zu vollständigen KI-Lösungen. Datenschutzvorschriften und Sicherheitsbedenken (Stichwort Cyber-Sicherheit) könnten allerdings den Einsatz von KI im Bankensektor erschweren. Der enorme Fortschritt in der IT – sei es in Bezug auf Hardware, Software oder Internet-Technologie – hat unsere Gesellschaft unwiderruflich verändert. Heutzutage ist eine aktive Teilnahme an der Wirtschaft ohne Computer, Internet oder mobile Geräte kaum mehr vorstellbar. Das hohe Entwicklungstempo der IT schafft beträchtliche Chancen: So ist es innerhalb relativ kurzer Zeit möglich, die Kundenbasis zu vergrößern, neue Produkte einzuführen oder vorhandene zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Allerdings gilt auch: Wenn Unternehmen die aktuelle IT-Welle verpassen, könnten sie schon bald von der Entwicklung überholt werden. Die Fortschritte auf dem Gebiet der KI stellen einen besonders bemerkenswerten IT-Durchbruch der vergangenen Jahre dar. Der Begriff „KI“ bezieht sich vor allem darauf, dass Computer ähnliche kognitive Fähigkeiten aufweisen wie Menschen. Daraus können sich für Unternehmen und ihre Kunden gleichermaßen beträchtliche Effizienzgewinne ergeben. Der Finanzsektor hat bereits früh mit KI experimentiert – nicht zuletzt wegen der Aussicht auf eine höhere Rentabilität. Daher lohnt es sich, die potenzielle Rolle der KI bei der digitalen Transformation der Banken genauer zu betrachten. Steigende Investitionen in KI Infolge der raschen Entwicklung in den vergangenen Jahren wird inzwischen in verschiedenen Bereichen der Einsatz von KI geprüft bzw. tatsächlich bereits KI genutzt. Allerdings ist es aufgrund von Messproblemen nicht ganz einfach, diesen Einsatz zu quantifizieren. Wenn Unternehmen z. B. KI verwenden, um die Effizienz ihrer Abläufe zu steigern, lässt sich der Effekt nicht direkt analysieren. Außerdem ist es zuweilen schwierig, zwischen Standard-IT-Lösungen und reinen KI-Anwendungen zu unterscheiden. Um dieses Problem zumindest teilweise zu umgehen, lohnt es sich, Daten zu Venture-Capital-(VC-)Investitionen in Startup-Unternehmen aus dem KI-Sektor heranzuziehen. 1 Im Jahr 2018 wurde weltweit die beachtliche Summe von 24 Mrd. US-$ in KI-Start-ups investiert; 2013 waren es noch weniger als 2 Mrd. US-$. Insbesondere in den vergangenen zwei bis drei Jahren sind die VC-Investitionen deutlich angestiegen. » 1 KI-Unternehmen werden außerdem zunehmend zu Übernahmezielen. In den vergangenen 20 Jahren wurden insgesamt 434 Unternehmen aus dem KI-Sektor übernommen; 220 dieser Übernahmen erfolgten dabei seit dem Jahr 2016. 2 01 | Starkes Wachstum der VC-Investitionen in KI-Start-ups weltweit US-$ Mrd. 25 20 15 10 5 0 13 14 15 16 17 18* Quelle: OECD, Deutsche Bank Research. * geschätzter Wert

die bank