Aufrufe
vor 4 Jahren

KINOTE 01.2019

  • Text
  • Methoden
  • Lernverfahren
  • Unternehmen
  • Systeme
  • Modell
  • Beispielsweise
  • Menschen
  • Einsatz
  • Banken
  • Intelligenz
Um einen Wandel der Finanzbranche erfolgreich zu meistern, müssen Kreditinstitute sowohl Chancen als auch Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) erkennen. Unter der neuen Marke KINOTE der Bank-Verlag GmbH finden Sie Meldungen, Studien und Fachartikel zum Themenkomplex KI. Wir beantworten Ihre Fragen rund um KI. Wir berichten über Trends, neue Technologien, Forschungsergebnisse und daraus entstehende Möglichkeiten, die KI Ihrem Unternehmen bietet.

VERANSTALTUNGEN WIR

VERANSTALTUNGEN WIR BIETEN FOLGENDE EVENTS AN: BarCamp Informationssicherheitsmanagement in Kreditinstituten 19. September 2019 in Köln Das BarCamp gibt Informationssicherheitsbeauftragten sowie allen Verantwortlichen im Informations- und IT-Sicherheitsmanagement von Kreditinstituten die Gelegenheit, sich im Rahmen eines BarCamps zu Themen wie z. B. BAIT-Prüfungen, Dienstleistersteuerung oder Risikomanagement auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und ihre Fachkunde auszubauen. Aus der Praxis für die Praxis Was sind BarCamps? Bei vielen Veranstaltungen trägt oft der Austausch in den Pausen wesentlich zum inhaltlichen Nutzen bei. BarCamps greifen dieses „Prinzip“ auf, d. h. es gibt keine festen Redner oder vordefinierten Ablauf, sondern (moderierte) Erfahrungsaustausche in Form von Workshops – aus der Praxis für die Praxis. Zertifikatslehrgang Informationssicherheitsbeauftragte/r (ISB) für Kreditinstitute 19. – 22. November 2019 in Köln mit Zertifikat In diesem Lehrgang kann ein Zertifikat „Informationssicherheitsbeauftragte/r für Kreditinstitute“ erworben werden. mit Zertifikat Der Lehrgang unterstützt Sie als (künftige) Informations sicherheitsbeauftragte oder Stellvertreter bei der Erfüllung Ihrer Aufgaben. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Aufgaben und Kompetenzen des Informations sicherheitsbeauftragten, das Thema Informations sicherheitsmanagement und die diesbezüglichen Risiken sowie alle relevanten gesetzlichen/regulatorischen Anforderungen. Weitere Schwerpunkte sind die Themen Incident- und Notfallmanagement sowie die Standards ISO 27001 und BSI IT-Grundschutz. Exkurse aus der Bankpraxis runden die Veranstaltung ab. Der Lehrgang setzt IT-Grundlagenwissen voraus, welches jedoch im Vorfeld der Veranstaltung in einem eintägigen Intensivseminar erworben werden kann. www.compliance-fachtagung.de ANMELDUNG UND INFORMATION: Stefan Lödorf, Telefon: 0221/5490-133 oder events@bank-verlag.de Bank-Verlag GmbH | Wendelinstraße 1 | 50933 Köln Jetzt anmelden!

01 | 2019 3 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, was ist eigentlich Künstliche Intelligenz (KI)? Hand aufs Herz: Fällt Ihnen da spontan eine Antwort ein? Und dann auch noch die richtige? Vielleicht geht es Ihnen aber auch eher wie der Autorin, und wir beginnen gemeinsam erst einmal zu stammeln: „KI, nun ja, das ist dieser neue Megatrend, über den derzeit alle reden, mit selbstlernenden Maschinen, mit Big Data, mit neuronalen Netzen und so weiter…“ Dass der Begriff Künstliche Intelligenz übrigens gar nicht einmal so „neu“ ist, sondern spätestens seit den 1950-er Jahren verwendet wird, erfahren wir auf Seite 13 im Rahmen der Einordnung der Entwicklungsgeschichte Künstlicher Intelligenz. Mit diesem neuen Heft aus der „die bank“-Familie, das Sie gerade in Ihren Händen halten, wollen wir beginnen, ein bisschen mehr Licht ins Dunkel zu bringen. Wir möchten Begrifflichkeiten klären, Hintergründe erläutern und Anwendungsbeispiele zeigen. Damit Sie mitreden können und den Finger am Puls der Zeit haben, wenn die Rede auf KI, Robot Process Automation, Machine Learning & Co. kommt. in den letzten Jahren zu einem regelrechten Hype entwickelt. Kaum eine Bank, kaum ein Unternehmen überhaupt will darauf verzichten, und die Einsatzmöglichkeiten scheinen grenzenlos. Dazu werden gigantische Datenmengen gesammelt. Doch über die Nutzung dieser Daten, über die Verwertung und die dahinterstehende Technologie, Machine Learning, ist im allgemeinen Bewusstsein noch viel zu wenig bekannt. Professor Dr. Stefan Berlik kennt sich auf diesem Gebiet aus wie nur wenige andere. Er forscht auf dem Gebiet Big Data Analytics und ist als Studiengangsleiter Digitale Technologien an der FH Bielefeld tief im Thema verhaftet. Er nimmt uns mit in seine Welt und beschreibt den langen Weg von der Datensammlung zum Wissen. Er stellt die verschiedenen Arten des Maschinellen Lernens vor, erläutert ihre Einsatzgebiete und beschreibt die Herausforderungen, die sich im Umgang mit den Daten und dem Finden eines geeigneten Modells ergeben. Seinen Beitrag, Prädikat „überaus lesenswert“, finden Sie ab Seite 6. Ein Begriff, ohne den wir auch in dieser neuen Reihe natürlich nicht auskommen können, ist Big Data. Das Thema hat sich In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

die bank