Aufrufe
vor 4 Jahren

diebank 07 // 2019

  • Text
  • Banken
  • Mitarbeiter
  • Deutschen
  • Markt
  • Organisation
  • Zeit
  • Deutsche
  • Deutschland
  • Athen
  • Unternehmen
  • Diebank
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

DIGITALISIERUNG BESSERE

DIGITALISIERUNG BESSERE WERTSCHÖPFUNG DURCH BLOCKCHAIN Evolution statt Revolution Die Blockchain in Verbindung mit den Möglichkeiten von Smart Contracts und dem Konzept der Tokenisierung eröffnet den Banken ganz neue Optionen. Ertragsquellen aus Ökosystemen und Kooperationen können damit ganz neu gedacht werden. Banken denken zu sehr innerhalb ihrer eigenen Reichweiten. Übergreifende Konzepte wie z. B. Allfinanz konnten sich bisher kaum durchsetzen. In ungewohnten Rollen außerhalb ihrer Intermediärsfunktion werden die Finanzinstitute von den Kunden nicht nachgefragt. Banken müssen also, um erfolgreich zu wachsen, die Rolle transportieren, die sie glaubwürdig verkörpern und die sie differenziert: die Treuhänderschaft. Hierbei werden sie als echte Intermediäre akzeptiert. Die Blockchain kann diese Intermediär-Funktion in einen ganz neuen Kontext setzen. Die damit ermöglichte Tokenisierung und Verwendung von Smart Contracts erlaubt es Banken, als Anbieter eines Ökosystems aufzutreten, bei dem die Bank die treuhänderische Vermittlung von Kundenleistungen außerhalb der eigenen Wertschöpfungskette übernimmt. ÿ 1 66 07 // 2019

DIGITALISIERUNG 1 | Tokenisierung und Smart Contracts lassen die Wertschöpfungskette der Banken wachsen Stellt Infrastruktur zur Verfügung und begründet Regeln Bank Kontrolliert Bedingungserfüllung und Ausführung der Verträge Blockchain und Tokenisierung Bankorientiertes, intelligentes Ökosystem Smart Contracts Kunde A Kunde B Kunde N Arbeiten im Ökosystem der Bank und nutzen die Infrastruktur der Bank Tokenisierung Token sind digitale Informationen, welche Beteiligungsrechte an beliebigen Assets in beliebiger Stückelung darstellen können. Der Kunde nutzt folglich einen rechtlich tatsächlich fungiblen Anteil des Assets. Bereits jetzt gibt es erste vollständig regulierte und handelbare Wertpapier-Token. Neben Wertpapieren können beispielsweise auch Immobilien, Kunstwerke oder andere Rechte durch Tokenisierung global gehandelt werden. Diese Werte zu einem leicht nutzbaren Produkt zusammenzuführen erfordert jedoch Kenntnisse, die heute nicht in den Banken zu finden sind, die aber den Wettbewerbsvorteil der Zukunft ausmachen. Der Rechtsstatus des Tokens als veritables Rechtsinstrument ist weltweit noch in den Anfängen. Aber Banken können hier durch das Angebot einer privaten Blockchain einen Rahmen schaffen, um ihren Kunden derartige Produkte anzubieten. Der Vorteil einer bankorchestrierten und damit mit Mindeststandards und -regeln ausgestatteten Blockchain besteht in sechs Punkten: Z Unveränderlichkeit: Die Token symboliseren Eigentum, welches nicht einseitig verändert werden kann. Z Z Z Z Z Transparenz: Die Token eliminieren die Asymmetrie der Information während der Übertragung von Eigentum. Zugänglichkeit: Token können durchgehend sicher, schnell und überall abgerufen und gehandelt werden. Kosteneffizienz: Token bieten die Möglichkeit, Zwischenhändler in ineffizienten Prozessen zu eliminieren. Teilbarkeit: Token versprechen eine höhere Liquidität und die Elimination von Mindestinvestitionen. Diversifizierung: Token ermöglichen durch die Teilbarkeit das Halten von Teilen mehrerer Anlagen. Smart Contracts Smart Contracts haben das Potenzial, traditionell gestaltete Prozessketten in das digitale Zeitalter zu überführen. Dabei können sie automatisch bereits vereinbarte Verträge durch konditionierte Handlungsanweisungen ausführen. Diese einfachen Wenn-Dann-Logiken können im Idealfall ganze Prozessketten automatisieren. Damit tendiert die Fehlerquote durch vordefinierte Parameter gegen Null. Somit können das operationelle Risiko deutlich gesenkt und im Prozess gebundene Ressourcen früher wieder freigegeben werden. Jedoch sind die nötigen rechtlichen Voraussetzungen zur Anwendung von Smart Contracts regulatorisch und vertragsrechtlich noch nicht harmonisiert, sodass eine Abwicklung ohne papierhafte Vertragsunterlagen derzeit noch nicht möglich ist. Aber auch hier gilt: In einem privat geordneten Rahmen kann eine Bank als Intermediär ihre Vorteile des treuhänderischen Ansehens und der Fähigkeit zur Orchestrierung verschiedener Kundenbedürfnisse ausspielen und eine rechtlich stabile Plattform zur Verfügung stellen. Die Bank als Digital-Identity-Emittent Wesentliches Element erfolgreicher Ökosysteme sind klare Identitäten. Hier glänzt die Bank mit ihrem Know-how in der Kundenidentifikation aus ihrer bisherigen Geschäftstätigkeit. Eine Bank kann als Digital-Identity-Emittent für alle Teilnehmer ihres Ökosystems eine fälschungssichere und schnelle Identifikation gewährleisten. Der Kunde kann sich zweifelsfrei bei allen Teilnehmern des Ökosystems ausweisen. So kann etwa beim Kauf eines Flugtickets neben der eigentlichen Be- 07 // 2019 67

die bank