Aufrufe
vor 3 Jahren

diebank 06 // 2020

  • Text
  • Prozesse
  • Markt
  • Kreditinstitute
  • Deutsche
  • Schmidt
  • Unternehmen
  • Nachhaltigkeit
  • Deutschen
  • Negativzinsen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

MANAGEMENT 1 | Die drei

MANAGEMENT 1 | Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit Umwelt » Lebensgrundlage » Naturräume/Ökosysteme » Nachwachsende Rohstoffe » Verschmutzung/Entsorgung lebensfähig tragbar Nachhaltigkeit Menschen » Lebenswelt » Menschenrechte » Diversität » Chancengleichheit / Teilhabe gerecht Wirtschaft » Lebensstandard » Bedürfnisbefriedigung » Weltmarkt / Finanzmarkt » Beschäftigung Quelle: https://www.berlin.de/ba-mitte/politik-und-verwaltung/entwicklungspolitik/nachhaltigkeit/artikel.767430.php. Stromverträge, die Anschaffung einer Solaranlage oder die Wahl von Mobilitätsmitteln. Für Banken heißt das, dass die Nachhaltigkeit einen wesentlichen Einfluss auf die Entscheidungen ihrer Kunden in Bezug auf finanzielle Transaktionen, Zahlungsverkehr, Investitionen und Kredite – dem Kerngeschäft der Bank – haben wird. Das Geschäftsmodell wird einem kritischen Blick in Bezug auf Nachhaltigkeit unterzogen und muss diesem standhalten. Unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen – und „Post-Covid-19“ – wird der Begriff der Nachhaltigkeit von den meisten Stakeholdern neu definiert. Hierbei rücken weitere Perspektiven in den Fokus, etwa: Z Produktion: Was wird wo unter welchen Rahmenbedingungen produziert, z. B. in Bezug auf sehr stark einschlagende Risiken, wie Pandemien, um schnell und unabhängig am Standort Deutschland und der eigenen Lieferkette zu sein? Z Mensch und Natur: nachhaltig wertschätzender Umgang mit Menschen und Natur. Z Der Push der Digitalisierung: von der Beratung bis zu den internen Prozessen. Z Strategie: stärkerer Fokus auf ethisch und ökologisch optimierte Unternehmensstrategie. Z Nachhaltige Geldanlagen: Covid-19 dient auch hier als weiterer Beschleuniger. Es darf schon jetzt als erwiesen gelten, dass Covid-19 Auswirkungen auf den Lebensstil und das Konsumverhalten haben wird. Das Virus wird zu einem wertschätzenderen Umgang mit Menschen und Natur führen, was auch ein Mehr an Authentizität und Vertrauen zur Folge hat. Erfolgreiche Integration der Stakeholder für die Nachhaltigkeit Um eine aus Sicht der Banken möglichst hohe Authentizität zu bewirken, lohnt ein Blick auf die Stakeholder. Ihnen kommt eine hohe Bedeutung zu, weil sie einen wesentlichen Einfluss auf die Bank haben. In der Stakeholder- Analyse werden die verschiedenen Stakeholder der Bank definiert und in die Gruppen intern / extern / öffentlich unterteilt. Es werden die Anforderungen bzw. der Einfluss der Stakeholder an die Bank und umgekehrt dargestellt, zudem werden Bewertungen abgeleitet und die Kunden in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Sind die Mitwirkenden definiert, ist als Arbeitsgrundlage ein Template sinnvoll, das gemeinsam im Team und mit den Stakeholdern mit Leben gefüllt wird. Für eine mittelständische Bank könnte dieses die in der Tabelle ÿ 2 ersichtlichen folgenden Ausprägungen beinhalten. Die Stakeholder-Analyse soll den Blick auf die Anforderungen an die Bank schärfen. Entscheidend ist, die Stakeholder aktiv mitwirken zu lassen, um deren Anforderungen und Wünsche direkt zu erfahren, einen wertschätzenden Umgang mit den Stakeholdern zu fördern, mögliche Probleme zu reflektieren und Potenziale zu heben sowie um die Authentizität im Tun und Denken der Bank transparent und en- 26 06 // 2020

MANAGEMENT 2 | Beispiel einer Stakeholder-Analyse Stakeholder Intern / Extern Anforderung der Stakeholder an die Bank Anforderung der Bank an den Stakeholder Macht und Einfluss Bewertungsskala Bewertung: 1 = sehr hoch, 5 = gering Stadt / Bürgermeister / Öffentlichkeit Public Unterstützung der Ziele der Stadt, z. B. Fahrradständer, leichte Erreichbarkeit, Online Banking Unterstützung bei Infrastruktur: Wege, ÖPV, Netz ... ... BaFin / Audit Extern Erfüllung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen, Transparenz, Nachvollziehbarkeit wohlwollende Prüfung der Nachhaltigkeitsanforderungen ... ... Outsourcing-Partner Extern nachhaltige Geschäfts- und Risikostrategie und deren Umsetzung nachhaltige Lieferkette, Wertschätzung der Mitarbeiter ... ... Mitarbeiter Intern Homeoffice, Fahrräder, Wertschätzung vertrauensvolle Zusammenarbeit ... ... Kunden und Zielkunden Kunde nachhaltige Geldanlagen nachhaltige Investition ... ... Aktionäre / Geldgeber Extern Reputationschancen, Sicherheit, hohe Rendite, Nachhaltigkeit wenig Mitsprache, verlässliche Geldgeber weitere Stakeholder, z. B. NGOs ... ... ... Ziel ist es, mit den vorher definierten Stakeholdern mögliche konkrete Ansatzpunkte mit hoher Sichtbarkeit für den Kunden zu erarbeiten. Konkrete Ansätze mit Quick Wins könnten z. B. sein: Z Kontokorrent-Konto: Gemeinsam mit dem Kunden im Beratungsgespräch das KK- Konto nach Transaktionen in Bezug auf Nachhaltigkeit tracken, dem Kunden seinen persönlichen Nachhaltigkeits-Score darstellen und Optimierungen aufzeigen, Z Immobilien-Finanzierungen: Empfehlung von Handwerksbetrieben, Energie- und Wasser-Versorgern der Region, Nachhaltigkeitsberatungen, Z Firmenkundenkredite: Analyse der Produktionsprozesse und Wertschöpfungsketten in Bezug auf nachhaltige Produktionsmaterialien, Antriebsformen für Motoren, soziale Mitarbeiterführung und umweltgagiert weiter zu stärken. Die Ergebnisse aus der Stakeholder-Analyse fließen in die weitere Schärfung des Geschäftsmodells der Bank und die weiteren Prozesse ein, die Wirkung auf die Nachhaltigkeits-Resilienz der Bank haben. Ziel ist es, dass das Geschäftsmodell der Bank und die Prozesse aus Sicht des Kunden dem Nachhaltigkeitsgedanken standhalten, d. h. resilient sind. So wie sich ein Immunsystem erst durch Kontakt mit Erregern entwickelt, so brauchen auch soziale Systeme Störungen, um zu reifen und zu wachsen. Eine solche Reifung entsteht aus Auseinandersetzung und muss nicht auf Anhieb gelingen. Das gilt auch im Bereich Nachhaltigkeit. Einfluss der Nachhaltigkeit auf Prozesse im Kundengeschäft Banken leben vom Ertrag. Daher macht es Sinn, auf Ebene der Kundenprozesse dort zu starten, wo der größte Nutzen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu erwarten und der Aufwand überschaubar ist. Eine mögliche Methode zur Optimierung der Prozesse für mehr Nachhaltigkeit ist die Customer Journey. Hier können aktive und mögliche Kunden, (Outsourcing-)Partner sowie die Öffentlichkeit sehr gut integriert werden. Es ist zu empfehlen, die gesamte Customer Journey zu analysieren und zu gestalten. Dazu gehören auch folgende Aktivitäten: Z mögliche Stakeholder (Kunden, Zielkunden und frühere Kunden) der Bank werden befragt und integriert, Z die Außenwirkung und der Gesamtprozess werden ganzheitlich analysiert, Z der Gesamtprozess wird in Teilprozesse zerlegt – beginnend bereits vor der Kontoeröffnung, z. B. am Frontend im Internet, den sozialen Medien, der Außenwirkung der Bank, und endend nach der Kontoauflösung, Z die Emotionen („Pains and Gains“) in Bezug auf die Nachhaltigkeit werden für die einzelnen Teilprozesse erarbeitet, Z Trends werden abgeleitet, Z Lösungsmöglichkeiten werden erarbeitet und die Customer Journey neu gestaltet. 06 // 2020 27

die bank