BERUF & KARRIERE lich das Unternehmen, dessen Führungskräfte sich darauf verstehen, diese Geister und deren eigenwilliges Naturell auch im Normalbetrieb zu schätzen, zu pflegen, ihnen Freiräume einzuräumen und sie zu fördern. Zurückhaltung schätzen lernen Die leeren Töpfe klappern am lautesten, so heißt es. Da ist viel Wahres dran, und unzählige Meetings legen davon Zeugnis ab. Sich aufund in den Vordergrund spielen zu können, ist aber nicht das Können, das die mentale Fitness des Unternehmen erblühen lässt. Gefragt ist eine Kunst, die nicht überall die Gunst der Führenden genießt: Die substanzielle, das allgemein für zielführend Angesehene hinterfragende eigene Meinung, der Wille, sich mit einer Frage- oder Problemstellung tiefgehend auseinanderszusetzen. Für die Unternehmensentwicklung entscheidende Frageund Problemstellungen sind heute mehrheitlich nicht mehr im traditionellen Sinne kompliziert, sie sind komplex. Und komplex heißt, mehrdeutig, vielschichtig, oft genug auch ineinander verwoben und rückgekoppelt. Der Umgang mit ihnen fordert ihrem komplexen Wesen Rechnung tragendes komplexes Denken und Denker. Sprichwörtlich sind diese mit „stille Wasser sind tief “ am zutreffendsten charakterisiert. Die Bedeutung dieser Stillen im Unternehmen für dessen mentale Fitness zu erkennen und anzuerkennen, ist ein enormer Entwicklungsvorteil. Ihre denkerische Qualität konsequent zu nutzen, bewahrt vor kontraproduktivem Aktionismus, vor Übereile, Unausgegorenem und Überstürztem. Das betriebliche Mindset verlangt subtil disruptives Denken, erst daraus entwickelt sich die Agilität und die zukunftsöffnende, weiterführende Transformation des Unternehmens. Autor Hartmut Volk. Der Diplom-Betriebswirt bearbeitet seit 30 Jahren als freier Journalist an der Schnittstelle von Wirtschaft und Wissenschaft Themen aus dem Bereich der Unternehmensführung für Fachzeitschriften und Tageszeitungen im gesamten deutschsprachigen Raum. 05 // 2020
BERUF & KARRIERE Intensivseminar, 3. September 2020 in Köln Data Science in Kreditinstituten Es gibt nur wenige Branchen, die über so umfangreiches Datenmaterial verfügen wie die Finanzindustrie. Und genau hierin liegen immense Chancen. Welche Daten gibt es in Ihrem Unternehmen? Wie sind sie strukturiert? Wie können sie ausgewertet und nutzbringend eingesetzt werden? Welche qualitativen und quantitativen Ziele lassen sich erreichen? In unserem Intensivseminar lernen Sie die Grundlagen des Data Science kennen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen Case Studies vor, die beispielhaft zeigen, wo und wie Sie Data Science für Ihr Unternehmen nutzen können. Zielgruppe: Alle, die mit der Nutzung von Daten befasst sind – von Mitarbeitern in den Fach bereichen bis hin zur IT. Zertifi katslehrgang, 25. bis 27. November 2020 in Köln Data Scientist in Kreditinstituten Einsatzfelder, Methoden und Umsetzung Data Scientists sind in der Wirtschaft gefragt wie nie. Es bedarf entsprechend qualifi zierter Mitarbeiter, die dazu in der Lage sind, große Datenmengen zu analysieren und sinnvolle Anwendungen zu kanalisieren. Im Rahmen von vier Modulen, drei Anwendungsmodellen und einem Workshop vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Big Data, Data Analytics und Data Science, erfahren, welche Rahmenbedingungen Sie zu beachten haben und wie Sie Data-Science-Projekte beurteilen und steuern. Zielgruppe: Führungskräfte und Spezialisten wie Business Developer, Daten-Manager, Daten-Analysten und Software-Ingenieure. Leitung des Intensivseminars und des Lehrgangs: Dr. Georg Fuchs | Head of Division Big Data Analytics, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS Torsten Nahm | Head of Data Science, Deutsche Kreditbank AG JETZT ANMELDEN! events@ bank-verlag.de Anmeldung und Information: per Fax: 0221-5490-315 | Tel.: 0221-5490-133 (Stefan Lödorf) | events@bank-verlag.de Bank-Verlag GmbH | www.bv-events.de 05 // 2020 71
NR. 5 2020 ZEITSCHRIFT FÜR BANKPOL
EDITORIAL » Für die Wirtschaft be
Lösung für Auslandsbanken Integra
NEWS & TRENDS UMFRAGEN Pandemie sch
MARKT 1 | Aufteilung der Zweigstell
MARKT 3 | Digitale Baufinanzierung
MARKT Von den privaten Banken weist
MARKT 1 | Entwicklung des Volumens
MARKT diesbezüglich eine hohe Verh
Laden...
Laden...
Laden...