Aufrufe
vor 3 Jahren

diebank 05 // 2020

  • Text
  • Markt
  • Deutsche
  • Pfandbriefe
  • Deutschland
  • Blockchain
  • Fintechs
  • Deutschen
  • Digitalisierung
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

DIGITALISIERUNG

DIGITALISIERUNG OPERATIONAL EXCELLENCE Erfolgsfaktoren und Hürden rund um die Blockchain-Technologie Blockchain wird vielfach als eine bahnbrechende Technologie betrachtet, die die Finanzbranche grundlegend verändern könnte. Allerdings sind die bisherigen Erfolge desillusionierend. Es liegt nahe, die Gründe nicht nur in den aktuellen Defiziten der Technologie zu suchen, sondern auch in fehlenden organisationalen Voraussetzungen in den Unternehmen. Daher ist es wichtig, die relevanten Dimensionen, aber auch die Erfolgsfaktoren und Hindernisse zu kennen, um die Adoption der Blockchain-Technologie in Banken zu ermöglichen. 56 05 // 2020

DIGITALISIERUNG Immer wieder entstehen technogische Innovationen, die dann von den Unternehmen bewertet und, sofern als sinnvoll erachtet, eingeführt werden müssen. Die Einführung in den Unternehmen wird in der Literatur als „organisationale Adoption“ bezeichnet. Allerdings sind die neu entstehenden Technologien sehr unterschiedlich, und dementsprechend verlaufen auch die Adoptionen unterschiedlich. Ist Blockchain eine radikale Innovation? Blockchain beruht auf einer neuen Technologie zur Datenhaltung. Im Zentrum stehen – im Gegensatz zu der heute üblichen zentralen Datenhaltung – die dezentrale Datenspeicherung sowie neue Mechanismen für die Bestätigung von Einträgen bzw. Transaktionen. 1 Vielfach wird erwartet, dass sich aufgrund dieser Neuerungen fundamentale Auswirkungen auf traditionelle Branchen, insbesondere Banken und Versicherer, ergeben. 2 Untersuchungen am Beispiel des Zahlungsverkehrs zeigen, dass es sich hier durchaus um eine radikale Innovation handelt. 3 Allerdings ist trotz des verheißungsvollen Potenzials und der zahlreichen Anwendungsfälle zu beobachten, dass die Adoption von Blockchain den Erwartungen hinterherläuft. Noch immer sind viele Fragen ungeklärt und zahlreiche technische Probleme wie Skalierbarkeit, hohe Latenzzeiten, fehlende Standards etc. ungelöst. Aufgrund dieser Schwierigkeiten beruhen Szenarien von Blockchain- Anwendungen häufig auf nicht fundierten Annahmen, was die Glaubwürdigkeit dieser Anwendungen und das Vertrauen in die Technologie zunehmend unterminiert. 4 Die Charakteristika der Blockchain-Technologie deuten darauf hin, dass ihr Einsatz andere Anforderungen stellt als bisherige Technologien. Insbesondere müssen Antworten zu Fragen der organisatorischen Gestaltung in den Unternehmen gefunden werden. Beispiele sind: Wer analysiert den Einsatz von Blockchain für bestehende Prozesse? Wer ist zuständig für die Entwicklung von Prototypen? Wer koordiniert den internen Wissensaufbau zum Einsatz von Blockchain? Mit wem soll kooperiert werden, um eine dezentrale Infrastruktur für bestimmte Geschäftsprozesse aufzubauen? Vielfach beobachten wir in den Banken ein eher unstrukturiertes Experimentieren mit der Technologie, unkoordinierte Versuche in einzelnen Organisationseinheiten und oft ein fehlendes Verständnis darüber, wie Blockchain mit den bestehenden IT-Applikationen zusammenspielen soll. Diese eher organisationalen Probleme erschweren die Adoption von Blockchain. Daher zielt unsere Untersuchung darauf ab, die Dimensionen der Adoption zu identifizieren sowie die Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Adoption von Blockchain herauszuarbeiten. Methodik der Untersuchung Ausgangspunkt unserer Untersuchung war eine umfassende Literaturanalyse auf den Gebieten der Adoptionstheorie, der Organisationstheorie und der Blockchain-Technologie. Aus der Analyse ergab sich ein Grundraster für halbstrukturierte Interviews. Diese haben wir mit Experten in neun großen Unternehmen in Deutschland durchgeführt. Besonders wichtig war für uns die Selektion der Experten. Dazu haben wir Anforderungskriterien formuliert, die schließlich zu sieben ausgewiesenen Experten der Finanzbranche und – zur Überprüfung möglicher Branchenspezifika – zwei Fachexperten aus anderen Branchen geführt haben. Insgesamt resultierten daraus 530 Minuten intensiver Interviews. Mithilfe der Software MaxQDA wurden rund 75.000 Worte analysiert, Kernaspekte codiert und anschließend zu inhaltlichen Code-Gruppen zusammengefasst. Die Codes erlaubten uns einen Einblick in die Faktoren der organisationalen Adoption von Blockchain. 5 In den Interviews wollten wir diejenigen Maßnahmen, die die Experten anwenden, um die organisationale Adoption von Blockchain voranzutreiben, verstehen und daraus Dimensionen, Erfolgsfaktoren und Hürden ableiten. Dabei war von Bedeutung, dass für alle Dimensionen immer das gesamte Unternehmen betrachtet wurde. Dadurch konnten wir sicherstellen, dass sich die Maßnahmen immer auf die organisationale Adoption bezogen. Unser Fokus lag also darauf, wie das gesamte Unternehmen mit Blockchain umgeht und nicht, wie die Adoption auf der Mitarbeiterebene verläuft. Daher sprechen wir von organisationaler Adoption. 05 // 2020 57

die bank