Aufrufe
vor 4 Jahren

die bank 12 // 2015

die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

ó PERSONALIEN fi

ó PERSONALIEN fi PERSONALIEN EZB UND DEUTSCHE BUNDESBANK Europäische Zentralbank, Frankfurt/Main. Unternehmensberater Michael Diemer (MiDi Consult) ist mit Wirkung vom 1. Januar 2016 zum Chief Services Officer ernannt worden. Er wird die Bereiche Verwaltungsdienste, IT-Dienste, Personal sowie den neu geschaffenen Geschäftsbereich Finanzen leiten. Seine Amtszeit beträgt zunächst fünf Jahre. PRIVATES BANKGEWERBE Bankhaus Ludwig Sperrer KG, Freising. Das Mitglied der Geschäftsleitung Hans-Roland Weiß ist zum 30. September in den Ruhestand getreten. BIW Bank für Investments und Wertpapiere AG, Willich. Bernd Würfel, zuvor Mitglied der Geschäftsführung der Aktionärsbank Kulmbach GmbH, ist mit Wirkung vom 6. Oktober zum Mitglied des Vorstands bestellt worden. Er ist für die Bereiche Compliance, Revision, Recht, Risikocontrolling, Meldewesen, Personal und Marktbereich Kredit verantwortlich. Bundesverband deutscher Banken e.V., Berlin. Christian Ossig (Foto), seit 2014 Policy Advisor beim IIF in Washington, ist mit Wirkung vom 1. April 2016 zum Mitglied der Hauptgeschäftsführung ernannt worden. Ossig wird bereits im März 2016 in den Bankenverband eintreten. Er folgt Hans-Joachim Massenberg, der zum 31. März 2016 in den Ruhestand treten wird. Der frühere Präsident des BdB, Dr. h.c. Martin Kohlhaussen, feierte am 6. November seinen 80. Geburtstag, der ehemalige Hauptgeschäftsführer Dr. Manfred Weber feiert am 18. Dezember seinen 65. Geburtstag. Deutsche Bank AG, Frankfurt/Main. Im Zuge einer umfassenden Neugestaltung von Konzernaufbau und Führungsstruktur wird das Group Executive Committee aufgelöst, ebenso wie zehn der derzeit 16 Vorstandsausschüsse. Ab 1. Januar 2016 wird der Vorstand auf zehn Mitglieder erweitert. Ergänzt wird er durch vier Generalbevollmächtigte. Neues Vorstandsmitglied zum 1. Januar wird Jeff Urwin, der bislang gemeinsam mit Colin Fan an der Spitze von Corporate Banking & Securities stand. Urwin verantwortet künftig die Unternehmenskunden- und Investmentbank. Das langjährige Vorstandsmitglied Stefan Krause, bislang für die Transaktionsbank und die Restrukturierungseinheit (NCOU) verantwortlich, hat sein Amt zum 31. Oktober niedergelegt. Werner Steinmüller bleibt Geschäftsleiter der Globalen Transaktionsbank und berichtet an Urwin. Er wird als Nachfolger Krauses zur Wahl als Aufsichtsratsvorsitzender der Postbank AG vorgeschlagen. Colin Fan hat die Bank mit Wirkung zum 19. Oktober verlassen. Sein Nachfolger wird Garth Ritchie, der als Vorstand ab Januar die Sparte Globale Märkte verantworten wird. Ritchie hat bislang die Geschäfte mit Aktien geleitet. Die Vorstandsverantwortung für das Deutsche Asset Management übernimmt ab 1. Januar Quintin Price, der bislang Mitglied des globalen Managementkomitees des Vermögensverwalters BlackRock war und dort den Bereich Alpha Strategies geleitet hat. Michele Faissola, bisher Leiter Deutsche Asset & Wealth Management, wird nach einer Übergangszeit die Bank verlassen. Vorstand Christian Sewing (Foto) steht künftig nicht nur an der Spitze der Privat- und Geschäftskundenbank, sondern verantwortet auch die Betreuung der vermögenden Privatkunden. Fabrizio Campelli, der bislang die Abteilung für Konzernentwicklung geleitet hat, wird diesen Bereich operativ führen und an Christian Sewing berichten. Zudem hat Stephan Leithner darum gebeten, mit Wirkung zum 31. Oktober den Vorstand verlassen zu dürfen, da er im neuen Jahr eine Aufgabe in der Private Equity Branche übernehmen möchte. Der Aufsichtsrat hat diesem Wunsch entsprochen. Leithners Ressortverantwortung umfasste das Europageschäft sowie die Bereiche Personal, Regulierung (GRAD) und den Kampf gegen die Finanzkriminalität. Die Verantwortung für die Bereiche von Stefan Krause und Stephan Leithner wird wie folgt aufgeteilt: Sylvie Matherat (Foto), derzeit Leiterin Government & Regulatory Affairs bei der Deutschen Bank und ehemaliges Mitglied des Direktoriums der Banque de France, übernimmt als Chief Regulatory Officer die neue Vorstandsverantwortung für die Bereiche Regulierung, Compliance und den Kampf gegen die Finanzkriminalität. Die Generalbevollmächtigte Nadine Faruque, die global für Compliance verantwortlich ist, wird an Matherat berichten. Karl von Rohr, bisher Chief Operating Officer für das globale Management der Regionen, wird als Chief Administrative Officer die Vorstandsverantwortung für Corporate Governance und das Personalressort übernehmen. Er wird damit Arbeitsdirektor der Deutsche Bank AG. Außerdem verantwortet von Rohr künftig auch den Rechtsbereich, für den bislang der Co-Vorstandsvorsitzende John Cryan verantwortlich zeichnete. John Cryan übernimmt die Vorstandsverantwortung für die Restrukturierungseinheit NCOU. Für die Infrastruktur ist außerdem künftig Kim Hammonds als Chief Operating Officer, derzeit Global Chief Information Officer und Co-Head Group Technology & Operations der Deutschen Bank und vormals Chief Information Officer bei Boeing, zuständig. Ihre Aufgabe wird die konsequente Erneuerung der Informationssysteme sein. Um die Krediterfahrung zu erwerben, die gemäß Kreditwesengesetz für eine Vorstandsposition erforderlich ist, wird Hammonds zum Jahresbeginn 2016 zunächst als Generalbevollmächtigte beginnen. Sie soll spätestens in einem Jahr in den Vorstand nachrücken. Der bisherige Chief Operating Officer Henry Ritchotte wird zum Jahresende den Vorstand verlassen und für die Deutsche Bank eine neue Digitalbank aufbauen. Neben Faruque und Hammonds wird ab dem 1. November Jacques Brand Generalbevollmächtigter mit Berichtslinie zu den Co-Vorstandsvorsitzenden John Cryan und Jürgen Fitschen. Brand zeichnet verantwortlich für das Geschäft in Nordamerika und wird Aufsichtsratsvorsitzender der Intermediate Holding Company für das US-Geschäft, die neu geschaffen wurde. Die Verantwortung für das globale Management der Regionen verbleibt bei Fitschen. Neuer Konzernsprecher und Generalbevollmächtigter mit Berichtslinie zu den beiden Co-Vorstandsvorsitzenden wird Jörg Eigendorf, bislang Leiter des Investigativ-Teams und Mitglied der Chefredaktion der Mediengruppe Welt/N24. Eigendorf übernimmt diese Aufgabe zum 1. April 2016 von Thorsten Strauß, derzeit global verantwortlich für Kommunikation, Corporate Social Responsibility und Public Affairs sowie Mitglied im Management Committee Deutschland. Strauß verantwortet künftig weltweit das Kultur-, Kunst- und Sport-Engagement der Bank inklusive der umfangreichen Kunstsammlung. Alle Bestellungen sind vorbehaltlich der erforderlichen regulatorischen Zustimmungen. Ostdeutscher Bankenverband e.V., Berlin. Jörg Frischholz, Leiter Regionalbereich Ost der UniCredit Bank AG, ist zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt worden. Er übernimmt das Amt turnusgemäß für drei Jahre und löst Ewald Münch ab. UniCredit Bank AG, München. Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats Dr. Wolfgang Sprißler wird am 3. Dezember 70 Jahre alt. 78 diebank 12.2015

PERSONALIEN ó Volkswagen Financial Services AG, Braunschweig. Vorstandsmitglied Lars-Henner Santelmann (Foto) ist mit Wirkung vom 16. Oktober zum Vorsitzenden dieses Gremiums berufen worden. Er folgt Frank Witter, der zum Finanzvorstand der Volkswagen AG berufen wurde. AUSLANDSBANKEN Comgest S.A., Paris. CIO Arnaud Cosserat (Foto) ist mit Wirkung vom 1. März 2016 zum Vorstandsvorsitzenden berufen worden. Er folgt Vincent Strauss, der in den Aufsichtsrat wechselt. Credit Suisse AG, Zürich. Pierre-Olivier Bouée, Peter Goerke, Thomas Gottstein, Iqbal Khan, Helman Sitohang und Lara Warner sind am 20. Oktober zu neuen Geschäftsleitungsmitgliedern ernannt worden. Gaël de Boissard, Hans-Ulrich Meister, Pamela Thomas-Graham und Robert Shafir scheiden aus der Geschäftsleitung aus. ÖFFENTLICH-RECHTLICHER KREDITBEREICH Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V., Berlin. Dr. Joachim Schmalzl, derzeit Mitglied des Vorstands der Sparkasse KölnBonn, ist am 26. Oktober einstimmig zum neuen Geschäftsführenden Vorstandsmitglied gewählt worden. Schmalzl (Foto) wird die Themen Markt-, Betriebs- und Personalstrategie verantworten. Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart. Thomas Rosenfeld, zuletzt Leiter des Wealth Management Deutschland bei der Deutschen Bank, ist mit Wirkung vom 1. Januar 2016 zum Mitglied des Vorstands ernannt worden und übernimmt die Verantwortung für das Geschäft mit vermögenden Privatkunden. Darüber hinaus ist er für das Privatkundengeschäft und Private Banking in Baden- Württemberg außerhalb der Stadt und Region Stuttgart zuständig. Rosenfeld folgt Dr. Peter M. Haid, der die Bank im Juli verlassen hat. Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale, Frankfurt/Main. Der stellvertretende Vorsitzende des Vorstands Herbert Hans Grüntker ist mit Wirkung vom 1. Oktober zum Vorsitzenden dieses Gremiums bestellt worden. Er folgt Hans-Dieter Brenner, der zum 30. September in den Ruhestand getreten ist. Neuer stellvertretender Vorstandsvorsitzender ist Thomas Groß. Landesbank Saar, Saarbrücken. Der Generalbevollmächtigte Gunar Feth ist mit Wirkung vom 1. Oktober zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden bestellt worden. Er ist für private und institutionelle Kunden, Treasury und Portfoliomanagement sowie für die neu aufgebauten Geschäftseinheiten Kommunalbank und Verbundbank (inklusive LBS) zuständig. Mittelbrandenburgische Sparkasse, Potsdam. Uwe Borges ist mit Wirkung vom 19. Oktober zum neuen Mitglied des Vorstands bestellt worden und zuständig für das Firmenkunden- und das Immobiliengeschäft. Ostdeutscher Sparkassenverband, Berlin. Der Bautzener Landrat Michael Harig wurde zum Vorsitzenden der Verbandsversammlung des OSV gewählt. Er folgt auf Michael Czupalla, dessen Amtszeit als Landrat in Nordsachsen im August endete. Als stellvertretender Vorsitzender der Verbandsversammlung wurde der Vorsitzende des Vorstands der Sparkasse Jerichower Land, Norbert Dierkes, wiedergewählt. Sparkassenverband Niedersachsen, Hannover. Ludwig Momann, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Emsland, ist mit Wirkung vom 1. Januar 2016 zum Landesobmann gewählt worden. Er folgt auf Hans-Heinrich Hahne, der Ende Juli 2016 aus seinem Hauptamt (Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Schaumburg) ausscheidet. Momanns Stellvertreterin wird Silke Korthals, Vorsitzende des Vorstands der Kreissparkasse Verden. GENOSSENSCHAFTSSEKTOR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V., Berlin. Der ehemalige Präsident Wolfgang Grüger feierte am 29. Oktober seinen 80. Geburtstag. Evangelische Bank eG, Kassel. Joachim Fröhlich und Dr. Bernd Walter sind mit Wirkung vom 1. Oktober zu Generalbevollmächtigten ernannt worden. Fröhlich verantwortet künftig die Bereiche Asset Management, Privatkunden und Unternehmensservice. Walter ist für die Bereiche Unternehmenssteuerung, Qualitätssicherung Aktiv, Kreditmanagement und Marktunterstützung zuständig. Vorstandsmitglied Dr. Marco Kern hat sein Mandat auf eigenen Wunsch zum 30. September niedergelegt. Sparda-Bank Hessen eG, Frankfurt/Main. Der Generalbevollmächtigte Markus Müller ist mit Wirkung vom 1. Oktober zum Mitglied des Vorstands bestellt worden. Er ist für den Bereich Finanzen, Banksteuerung und Qualitätsmanagement zuständig. Sparda-Bank Münster eG, Münster. Der Aufsichtsrat hat den Dienstvertrag des Vorstandsvorsitzenden Enrico Kahl am 16. Oktober fristlos gekündigt. Seine Aufgaben übernahm vorläufig der stellvertretende Vorsitzende Johann Kapl. SONSTIGE Amundi Deutschland Branch, Frankfurt/Main. Gottfried Hörich (Foto), zuvor JP Morgan Asset Management, ist am 16. Oktober zum Chief Executive Officer ernannt worden. Deutschen Asset & Wealth Management, Frankfurt/Main. Stefan Kreuzkamp ist mit Wirkung vom 1. Dezember zum Chief Investment Officer (CIO) - Head of Investment Management bestellt worden und zieht in das Deutsche AWM Global Executive Committee ein. Er folgt Asoka Wöhrmann, der zum Leiter des Privatkundengeschäfts der Deutschen Bank ernannt wurde. CardProcess GmbH, Karlsruhe. Manfred Lund, zuletzt Schwäbisch Hall Kreditservice, ist mit Wirkung vom 15. November zum Finanzchef und Mitglied der Geschäftsführung bestellt worden und verantwortet die Bereiche Finanzen, Personal und IT. Vorgänger Christoph Lauffer war bereits im April auf eigenen Wunsch ausgeschieden. Deutsches Aktieninstitut e.V., Frankfurt/Main. Michael Sen, Finanzvorstand der E.ON SE, ist am 13. Oktober in das Präsidium gewählt worden. Er folgt Klaus Schäfer. Muzinich & Co., Köln. Martina Schliemann, zuletzt Deutsche Asset & Wealth Management, wurde zum Country Head für Deutschland und Österreich ernannt. Sie folgt auf Aiga Romanovsky, die auf eigenen Wunsch zum Jahresende ausscheidet. Union Investment Privatfonds GmbH, Frankfurt/Main. Das ehemalige Vorstandsmitglied Wolfgang Mansfeld feierte am 24. Oktober seinen 65. Geburtstag. 12.2015 diebank 79

die bank