Aufrufe
vor 5 Jahren

die bank 12 // 2015

die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

ó BANKING Mehr

ó BANKING Mehr Flexibilität im Kreditgeschäft DIGITALISIERUNG Innovative Anbieter von Finanzdienstleistungen gewinnen in einzelnen Banking- Segmenten Marktanteile. Neben Bezahlfunktionen und Wertpapierdienstleistungen setzt sich nun auch die Kreditvermittlung über Online-Plattformen stärker durch. Der Beitrag zeigt aus der Perspektive eines FinTechs, wie als alternativer Finanzierungspartner neue Investorengruppen angesprochen werden sollen. Dominik Steinkühler Keywords: FinTechs, Kreditmarktplätze, Regulierung Das Internet erreicht und beeinflusst immer mehr Bereiche der Finanzbranche. Während Bezahlfunktionen durch Unternehmen wie Paypal oder Wertpapierdienstleistungen durch Online-Broker bereits weithin bekannt sind, beginnt sich jetzt auch die bankfremde Kreditvergabe im Internet durchzusetzen. Dabei handelt es sich um ein etabliertes Geschäftsmodell mit einer nachweisbaren Historie sowohl international als auch in Deutschland. Der erste Kreditmarktplatz der Welt, Zopa, ging bereits vor mehr als zehn Jahren in London an den Markt. Der erste US-Anbieter Prosper übersprang 2006 schon nach wenigen Monaten die Schwelle von 100.000 Nutzern. In Deutschland kamen ab 2007 die ersten Kreditmarktplätze an den Markt. Lendico, seit 2013 am Markt aktiv, vermittelt als erster in Deutschland Privat-und Unternehmenskredite auf einer Plattform. Das weltweite Vorbild, der börsennotierte Anbieter Lending Club aus den USA, hat bereits bis zum ersten Quartal 2015 fast 10 Mrd. US-$ an Krediten an Privatpersonen und Unternehmen ausgezahlt. Ein weiterhin starkes Wachstum kann angenommen werden: Die Investmentbank Morgan Stanley schätzt in einer aktuellen Studie, dass in den USA, dem am weitesten fortgeschrittenen Markt in diesem Bereich, bis 2020 bereits zehn Prozent der an Unternehmen und Privatpersonen vergebenen Kredite über Online-Marktplätze vermittelt werden. Der ehemalige US-Finanzminister Larry Summers geht sogar noch weiter und glaubt, dass die neuen Marktteilnehmer in einigen Jahren bei Krediten für kleine und mittelständische Unternehmen einen Marktanteil von bis zu 70 Prozent erreichen können. Andere Märkte in Asien und Europa könnten diesem Trend folgen und das weltweit vermittelte Kreditvolumen bis 2020 an die Marke von 500 Mrd. US-$ heranführen. Unmittelbar von Anlegern finanziert Worin liegt die Innovation der Online- Kreditmarktplätze? Die entscheidende Neuerung besteht darin, dass eine direkte Beziehung zwischen Anlegern, die Kapital zur Verfügung stellen wollen, und Kreditnehmern hergestellt wird („Peer-to- Peer“-Finanzierungen). Dabei nutzen private und institutionelle Anleger die Möglichkeit der Finanzierung von Privat- und Unternehmenskrediten. Ein Unterschied zu anderen Finanzierungswegen besteht auch darin, dass Kredite über Online- Marktplätze schon für kleinere Summen zur Verfügung stehen – ab 1.000 € für Privat- und ab 10.000 € für Unternehmenskredite. Da die Infrastruktur auf eine zentrale Technologie-Plattform ohne Filialen konzentriert ist, können Kreditmarktplätze die Anträge schnell bearbeiten und Kostenvorteile ggf. weitergeben. Anleger erhalten im Vergleich zu anderen verzinslichen Alternativen attraktive Renditen in einer Anlageklasse, die ihnen bisher nicht zugänglich war, tragen allerdings auch die Kreditrisiken. Gewachsene Belastung durch Regulierung In Deutschland besteht im Bereich der Kredite an kleine und mittlere Unternehmen eine große Marktchance für Online- Kreditmarktplätze. Sie ergänzen die bestehenden Kanäle und erhöhen die Flexibilität für Unternehmen. Hintergrund ist die fortschreitende Regulierung in der Finanzwirtschaft. Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) hat Anfang Oktober in einer Stellungnahme gefordert, die Bankenregulierung künftig so auszugestalten, dass die Kreditvergabe an Unternehmen durch Banken nicht weiter eingeschränkt werde. Beispielsweise sollten die geplanten nationalen Umsetzungsmaßnahmen zu Eigenkapitalanforderungen der Kreditinstitute die Erfordernisse der Unternehmensfinanzierung besser berücksichtigen. Bereits heute liegt eine überproportionale Belastung vor allem kleinerer 36 diebank 12.2015

BANKING ó Banken durch die Regulierung vor. Künftig könnte auch konkret die Kreditvergabe von Banken durch höhere regulatorische Kosten betroffen sein. Die Europäische Zentralbank sieht die Einführung eines granularen statistischen Kreditmeldewesens (AnaCredit) bis 2017 vor, was zu weiteren hohen Kostenbelastungen und Einschränkungen im Kreditgeschäft führen könnte. Ergänzung zum Hausbankkredit bei kleineren Summen Hier können Online-Kreditmarktplätze das bestehende Angebot durch Hausbanken ergänzen, indem sie zusätzliche Kreditlinien bereitstellen. Die Prozesse von Online-Kreditmarktplätzen sind auf höchstmögliche Effizienz angelegt, und sie arbeiten standardisiert mit hohem Technologie-Einsatz. So können auch kleinere Firmenkredite kostendeckend vermittelt werden. Aber auch Banken können von diesem Trend auf zwei Arten profitieren. Zum einen könnte eine Kooperation mit einem Kredit-Marktplatz dazu führen, den Kunden eine Finanzierungsalternative bei kleineren Krediten zu bieten. Sonst bestünde die Gefahr, Firmenkunden enttäuschen zu müssen, weil dieser Kredit zu einem unverhältnismäßig hohen Aufwand führt, gerade aufgrund der aktuellen und erwarteten Regulierungsanforderungen. Eine Ablehnung könnte eine gewachsene Geschäftsbeziehung belasten. Zum anderen steht Banken auch selbst eine Investition über Kreditmarktplätze offen. Das traditionelle Verleihgeschäft für kleinere Kredite würde so auf eine effiziente, technologisch stabile Plattform ausgelagert. Durch die Verteilung der Anlagesumme auf zahlreiche Kreditprojekte in unterschiedlichen Risikoklassen ist eine ausreichende Risikostreuung gewährleistet. Zahlreiche Banken sind in Deutschland bereits als Investor bei Online-Kreditmarktplätzen aufgetreten. Bonitätsprüfung zur Bestimmung der Kreditzinsen Der Online-Kreditmarktplatz Lendico vergibt bislang Firmenkredite in Höhe von 10.000 bis 150.000 € mit einer Laufzeit von bis zu fünf Jahren. Die Kreditnehmer kommen aus unterschiedlichen Branchen wie Einzelhandel, Maschinen- und Fahrzeugbau, Baugewerbe, Dienstleistungen, Online-Handel, Medien oder Kreativwirtschaft. Die Kredite werden beispielsweise für die Finanzierung von Betriebsmitteln, Investitionen in das Wachstum des Unternehmens, Kauf von Inventar und IT-Ausstattung, zur Senkung von Finanzierungskosten durch Ablösung anderer Kredite oder zur Anschaffung von Produktionswerkzeugen, Maschinen und Firmenwagen verwendet. Der gesamte Prozess vom ersten Kontakt bis zur Auszahlung verläuft online. Der Kreditantrag sowie die Kreditprüfung sind für den Kreditnehmer kostenlos und unverbindlich. Um die Bonität des Kreditnehmers korrekt einzuschätzen, müssen Antragsteller nach der Registrierung der persönlichen Daten einen mehrstufigen Filter durchlaufen. Im ersten Schritt sind für die Beantragung eine Bilanzierung nach HGB, die Jahresabschlüsse (Bilanz und GuV) der vergangenen beiden Geschäftsjahre und eine aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) nötig. Sind diese Grundvoraussetzungen erfüllt, wenden die Kreditanalysten ein selbstentwickeltes Scoring-System an, das auf mehrere Datenquellen zurückgreift. Die betriebswirtschaftlichen Daten werden ergänzt durch weitere Informationen über das Unternehmen, die Geschäftsführer und eventuelle Bürgen. Dabei wird in Deutschland auch auf Auskunfteien wie Creditreform und Schufa zurückgegriffen. Der Antragsteller wird dann in eine der fünf internen Rating- Klassen von A bis E eingruppiert. Die Einteilung basiert auf der durchschnittlichen, mit mathematisch-statistischen Verfahren geschätzten Wahrscheinlichkeit, dass bei der Rückzahlung des Kredits Zahlungsstörungen auftreten, d. h. der Kredit nicht bzw. nicht vollständig zurückgezahlt werden kann. Spricht nach der detaillierten Analyse im Scoring-System nichts gegen den Kreditantrag, wird im dritten Schritt in einer Szenario-Analyse geprüft, ob der Cashflow des Antragstellers in den nächsten Jahren auch bei ungünstigem Verlauf ausreicht, den Kredit zu bedienen. Fällt auch diese Analyse positiv aus, erhält der Antragsteller einen Konditionenvorschlag für die gewünschte Summe. Nach Eingang aller Dokumente ist dies in der Regel nach maximal 48 Stunden der Fall. Hat es das Kreditprojekt bis hierhin geschafft, wird es auf der Online-Plattform eingestellt und ist für die Anleger für ein Investment bis zu drei Wochen lang zugänglich. Die Auszahlung der Kreditsumme erfolgt bei Kreditmarktplätzen in Deutschland über eine Partnerbank, im Fall von Lendico über die Wirecard Bank. Gebühren fallen für den Kreditnehmer erst bei Auszahlung, also bei erfolgreichem Zustandekommen des Kreditprojekts, an. Lendico berechnet hierbei eine einmalige Gebühr in der Höhe von 1,00 bis 4,50 Prozent des Gesamtkreditbetrags. Fazit Der fortschreitende Trend der Digitalisierung auf der einen Seite und zunehmenden Regulierungsanforderungen an Banken auf der anderen Seite schaffen Möglichkeiten für neue Wettbewerber wie Online-Kreditmarktplätze. Die direkte Vermittlung von Krediten zwischen Anlegern und Kreditnehmern kann Vorteile für beide Seiten in Form von Flexibilität und wettbewerbsfähigen Konditionen schaffen. Banken können durch Kooperationen mit Kreditmarktplätzen ihre Angebotspalette erweitern oder selbst als Investoren auftreten. ó Autor: Dr. Dominik Steinkühler ist Gründer und Geschäftsführer von Lendico. 12.2015 diebank 37

die bank