DIGITALISIERUNG WIE TECHNOLOGIE DEN BANK-SEKTOR VORANBRINGT INNOVATIONEN SIND IN UNSICHEREN ZEITEN WICHTIG 98 10 | 2023
DIGITALISIERUNG Im letzten Jahr hat die Rentabilität des Finanzdienstleistungssektors erneut abgenommen. Die Branche steht vor Herausforderungen wie rückläufigen Kapitalströmen, erhöhter Marktvolatilität, regulatorischen Änderungen und geopolitischen Turbulenzen. Statt jedoch ihre Pläne zur digitalen Transformation aufzugeben, erkennen viele Unternehmen die Notwendigkeit, innovative Wege zu finden, um ihre Produktivität zu steigern. Investitionen in Innovation sind entscheidend, um langfristig Einnahmen zu erhöhen und zu sichern, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Unsicherheit. Hier kommt die Technologie ins Spiel. Für fast die Hälfte der Führungskräfte im Investmentbereich ist der Einsatz von moderner Technologie zur Steigerung der Erträge das wichtigste Ziel. Es besteht also ein klarer Zusammenhang zwischen Technologieinvestitionen und Geschäftszielen. Die IT hat sich von einer rein operativen und transaktionalen Rolle zu einem wichtigen strategischen Partner entwickelt, der bei der Umsetzung von Prioritäten in einer unsicheren Umgebung unterstützt. Das Erlebnis für Kunden steht im Vordergrund Ein Bereich, in dem Banken und Investmentfirmen weiterhin in ihre digitalen Fähigkeiten investieren, ist das Kundenerlebnis. Dabei haben sie verschiedene Möglichkeiten, mit ihren Kunden über ihre Benutzeroberfläche und Nutzererfahrung zu interagieren, um deren Bedürfnisse zu erfüllen. Seit 2022 stagnieren die Einnahmen im Bereich der Vermögensverwaltung, was normalerweise zu Kosten senkungsmaßnahmen und zur Zurückhaltung bei Investitionen in Innovation geführt hätte. Diesmal ist es anders. In der Phase der digitalen Transformation fokussieren Unternehmen auf die Umsetzung von wirklich notwendigen Investitionen in der Digitalisierung. Sie haben erkannt, dass Transformationsprogramme aus Kostengründen nicht einfach gestoppt werden sollten, wenn sie sich sowohl auf das Kundenerlebnis als auch auf die Art und Weise, wie sie ihr Geschäft führen, auswirken. Denn das hat langfristige Folgen auf ihre Rentabilität. Die gewählte Vorgehensweise hängt von der Komplexität des Entscheidungsprozesses und der Tragweite für den Kunden ab. Dabei müssen die Prinzipien des UX-Designs mit dem organisatorischen Ökosystem, der Datenqualität und -vielfalt sowie der Fähigkeit des Kundenerlebnisses, eine strukturierte Datenquelle für die Erfüllung der Kundenbedürfnisse zu sein, in Einklang gebracht werden. Bei der Entwicklung von Strategien zur Kundenbindung und Erfüllung ihrer Bedürfnisse können Unternehmen auf eins der folgenden drei Interaktionsmodelle zurückgreifen. Z Die gängigste Methode besteht darin, interaktive Werkzeuge zu entwickeln, die es den Benutzern ermöglichen, selbstständig Daten zu erfassen und den Onboarding-Prozess zu beschleunigen, indem sie manuelle Abläufe und Compliance-Aufgaben automatisieren. Das beinhaltet das automatische Ausfüllen von Formularen mittels Künstlicher Intelligenz, die Verwendung von Regeln zur Minimierung von Reibungsverlusten und die Schaffung einer benutzerfreundlichen Erfahrung, die auch auf mobilen Geräten gut funktioniert. KI ermöglicht die Berücksichtigung der Bedürf- Z Z nisse von Kundinnen und Kunden und ein Höchstmaß an Flexibilität, um auf Veränderungen in der Datenbasis zu reagieren. Das zweite Interaktionsmodell besteht darin, einen hybriden Service zu schaffen, der auf Schlussfolgerungen basiert. Das bedeutet, dass Handlungen anhand von Daten entweder persönlich oder anonymisiert und kategorisiert interpretiert und Anforderungen aus diesen Erkenntnissen abgeleitet werden. Bei dieser Herangehensweise werden die unmittelbar zugänglichen und vernetzten Informationen aus der Umgebung des Users genutzt. Erforderlich ist eine stärkere Integration, um Daten mit einer breiteren Erfüllung von Anforderungen zu verbinden und besser auf die Bedürfnisse einzugehen. Die letzte Strategie, die häufig von Neobanken verwendet wird, besteht darin, einen optimierten Service zu schaffen, der die Fähigkeit zur Vorhersage beinhaltet. Dabei nutzt man das Verhalten großer Gruppen als wertvolle Informationsquelle. Künstliche Intelligenz wird verwendet, um gezielte und stark personalisierte Alternativen anzubieten. 10 | 2023 99
10 | 2023 EMBEDDED FINANCE UND KI -
EDITORIAL AUF WIEDERSEHEN! Liebe Le
74 AI-Act: Auswirkungen auf Bankpro
NEWS & TRENDS KRYPTO-REGULIERUNG Mi
MARKT Sie halten mit diesem Heft di
MARKT Weltkrieg befinden wir uns nu
MARKT Portfolio 18 Buchtitel, Brosc
MARKT sowohl eigens für diese Medi
MARKT Journeys und Prozesse von dri
für den Kunden liefert. Das Result
MARKT Außerdem ermöglicht die Aut
MARKT FAZIT Der Trend zu Embedded F
MARKT Es waren starke Worte, mit de
MARKT FAZIT Das aktuell sehr angesp
MARKT Mit der 7. Novelle der MaRisk
MARKT FAZIT Die Zeit drängt, denn
MARKT Bedeutung von KI für Banken
MARKT Wir schützen den deutschen F
MANAGEMENT Im europäischen Verglei
MANAGEMENT Agilität hat dazu beige
MANAGEMENT Seit 1994 erscheint der
MANAGEMENT 2 | Schematischer Bebauu
MANAGEMENT Web Based Trainings Ihre
Laden...
Laden...