Aufrufe
vor 1 Jahr

die bank 10 // 2023

  • Text
  • Unternehmen
  • Banken
  • Metaverse
  • Digitalisierung
  • Digitalen
  • Einsatz
  • Anforderungen
  • Herausforderungen
  • Beispielsweise
  • Chancen
  • Verlag.de
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

DIGITALISIERUNG GROSSE

DIGITALISIERUNG GROSSE CHANCEN UND VIEL POTENZIAL FÜR BANKEN WIE BANKEN DAS METAVERSE NUTZEN KÖNNEN 92 10 | 2023

DIGITALISIERUNG Das Metaverse bietet auch für die Finanzbranche neue Vertriebs- und Umsatzchancen. In unserem Artikel zeigen wir Beispiele auf, wie Unternehmen – speziell im Bankensektor – die Technologie bereits einsetzen. Diese sollen als Inspiration dienen, wenn sich Banken frühzeitig dazu entscheiden, sich im Metaverse zu platzieren. Dazu wurden drei Schritte abgeleitet, die als Orientierung dienen sollen, um die Initiativen nachhaltig zu verankern. Das Metaverse gewinnt zunehmend an Relevanz, was durch verschiedene Marktprognosen unterstrichen wird. In einer von Bloomberg veröffentlichten Studie aus dem Jahr 2022 wird für das Jahr 2027 ein Metaverse-Marktvolumen von bis zu 400 Mrd. US-Dollar prognostiziert. Die Summe unterteilt sich u. a. in Umsätze aus dem Gaming-Bereich, Live-Entertainment, aber auch Software und Social-Media-Werbung. Statista beziffert das Marktvolumen des Metaverse für das Jahr 2023 auf ca. 50 Mrd. Euro, während die Schätzung für das Jahr 2030 eine Marktgröße von 471,3 Mrd. Euro vorsieht – bei einer jährlichen Wachstumsrate von über 37 Prozent. Aufbau des Metaverse JP Morgan beschreibt das Metaverse als eine Zusammenführung der Formen digitalen Lebens. Im Metaverse wird eine virtuelle Gemeinschaft geschaffen, die es dem Individuum ermöglicht, zu arbeiten, zu spielen, sich zu entspannen, Kontakte zu knüpfen oder Geschäfte zu tätigen. Der Aufbau des Metaverse wird aus technisch architektonischer Sicht häufig als Schichten-Modell betrachtet, wobei es – vereinfacht dargestellt – einerseits die Experience-Ebene gibt, auf der Endkonsumenten direkt mit Inhalten, Kreationen und Anwendungen interagieren können. Auf der anderen Seite gibt es die Enabler-Ebene, die die technische Infrastruktur, Plattformen sowie Geräte beinhaltet, die die End-User- Nutzung des Metaverse überhaupt erst ermöglicht. Hierzu zählen beispielsweise Augmented- oder Virtual-Reality- (AR- oder VR-)Geräte. Die Schichtenarchitektur des Metaverse ist in der Abb. ÿ 1 visualisiert. Potenziale des Metaverse für die Finanzdienstleistungsbranche Insbesondere Zahlungslösungen innerhalb des Metaversums sind für das Finanzdienstleistungsumfeld relevant, da Zahlungen und Transaktionsabwicklung das Rückgrat einer virtuellen Wirtschaft bilden. Banken und Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsindustrie sollten dabei die soziale Komponente und die damit verbundenen Chancen nicht außer Acht lassen. Eine persönliche und gleichzeitig digitalisierte Form des Kundenservices kann beispielsweise ein relevasnter Anwendungsfall für Finanzinstitute sein, um den Kundenerwartungen gerecht zu werden, indem das Serviceangebot digital immersiv und leichter zugänglich gestaltet wird. Das Metaverse könnte zukünftig die Weiterentwicklung der Neo-Banken sein: Eine Version der Interaktion mit der Bank, in der man nicht in die Filiale gehen muss, um seine fundamentalen Bankenangelegenheiten abzuwickeln, weil diese Strecke komplett digital abgebildet wird. Die Weiterentwicklung im Metaverse könnte zukünftig ein interaktives Kundenerlebnis schaffen, das die gewohnte Interaktion von Angesicht zu Angesicht digital mithilfe eines Berater-Avatars abbildet. So würde man Bedürfnisse der Kunden bedienen: Sie hätten die persönliche Face-to-Face-Beratung bequem von zu Hause aus, verbunden mit dem Gefühl, trotzdem in der Filiale zu sein. Daraus ergeben sich insbesondere Vorteile in der Kostenstruktur, durch die Reduzierung des benötigten Personals, die Reduzierung der Filialkosten oder die effiziente- 10 | 2023 93

die bank