DIGITALISIERUNG FAZIT arbeitet, das sinnvoll für die jeweiligen Anwendungsfälle eingesetzt werden kann. Die Entscheidung, ob und wie diese Modelle in einer Cloud-Lösung oder On-Premise betrieben werden sollten, hängt von der Nutzungshäufigkeit und dem Bedarf an Rechenleistung ab. Daher ist es ratsam, von Anfang an eine skalierbare Lösung zu schaffen, die den sich kontinuierlich weiterentwickelnden Möglichkeiten angepasst werden kann. Die Gültigkeit der Ergebnisse einer generativen KI hängt von der Qualität und Quantität der verwendeten Daten ab, die zum Trainieren der Sprachmodelle benötigt werden. Neben einer sicheren Infrastruktur, in der die generative KI implementiert ist, ist ein angemessener Datenzugang von entscheidender Bedeutung. Dies gestaltet sich häufig anspruchsvoller, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Insbesondere Banken sind mit veralteten IT-Systemen konfrontiert, die aus zahlreichen isolierten Lösungen bestehen. Wenn eine Bank beabsichtigt, ihre eigenen Daten für Risikoanalysen, Kundeninteraktionen oder Bewertungen zu nutzen, sind diese oftmals erst technisch zugänglich zu machen, sodass sie regelmäßig für Aktualisierungen und Re-Trainings verwendet werden können. Generative KI hat zweifellos eine fundamentale Veränderung herbeigeführt und eröffnet enorme Chancen für die Finanzbranche. Diese reichen von der Verbesserung und Automatisierung von Arbeitsabläufen bis zur Kundenbetreuung durch ChatBots und der Durchführung von Risikoanalysen im Kreditwesen. Die Anwendungsfelder sind äußerst vielfältig und werden sich in den kommenden Jahren sicherlich noch stark weiterentwickeln. Bei allem Enthusiasmus für die Möglichkeiten dieser neuen Technologie sind im Bankenumfeld jedoch gezielte Maßnahmen erforderlich, die der Regulatorik, dem Datenschutz und der Informationssicherheit Rechnung tragen. Nur mit einer sicheren Infrastruktur und der Compliancekonformen Aufbereitung und Nutzung der vorhandenen Daten wird eine reibungslose und effektive Nutzung gewährleistet. Autor Stephan A. Paxmann ist Leiter des strategischen Entwicklungsbereichs Digitalisierung und Innovation bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Er analysiert innovative Markt- und Digitaltrends und begleitet die Bank sowie den Mittelstand bei der Einführung disruptiver Technologien. 90 10 | 2023
Nachgewiesene Kompetenz Zertifikatslehrgänge 2024 Basiswissen für Business Continuity Manager (BCM) in Kreditinstituten 12. bis 13. März 2024 in Köln Jetzt anmelden! Beauftragte/r für den Schutz von Kundenfinanzinstrumenten und -geldern (Single/Safeguarding Offi cer) 14. bis 15. März 2024 in Köln Jetzt anmelden! Auslagerungsmanager/in für Kreditinstitute 19. bis 20. März 2024, online Jetzt anmelden! Datenschutzbeauftragte/r (DSB) für Kreditinstitute 18. bis 19. April 2024 in Köln Jetzt anmelden! Als Teilnehmer:in haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen unserer Lehrgänge ein Zertifi kat zu erwerben und somit Ihre persönliche Kompetenz zu erweitern. Wir freuen uns auf Sie! Anmeldung und Information: Tel.: 0221/5490-260 (Marc-Kevin Omlor) | events@bank-verlag.de | per Fax: 0221-5490-315 Bank-Verlag GmbH | www.bv-events.de
10 | 2023 EMBEDDED FINANCE UND KI -
EDITORIAL AUF WIEDERSEHEN! Liebe Le
74 AI-Act: Auswirkungen auf Bankpro
NEWS & TRENDS KRYPTO-REGULIERUNG Mi
MARKT Sie halten mit diesem Heft di
MARKT Weltkrieg befinden wir uns nu
MARKT Portfolio 18 Buchtitel, Brosc
MARKT sowohl eigens für diese Medi
MARKT Journeys und Prozesse von dri
für den Kunden liefert. Das Result
MARKT Außerdem ermöglicht die Aut
MARKT FAZIT Der Trend zu Embedded F
MARKT Es waren starke Worte, mit de
MARKT FAZIT Das aktuell sehr angesp
MARKT Mit der 7. Novelle der MaRisk
MARKT FAZIT Die Zeit drängt, denn
MARKT Bedeutung von KI für Banken
MARKT Wir schützen den deutschen F
MANAGEMENT Im europäischen Verglei
Laden...
Laden...