Aufrufe
vor 1 Jahr

die bank 10 // 2023

  • Text
  • Unternehmen
  • Banken
  • Metaverse
  • Digitalisierung
  • Digitalen
  • Einsatz
  • Anforderungen
  • Herausforderungen
  • Beispielsweise
  • Chancen
  • Verlag.de
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

REGULIERUNG Tab. 2 |

REGULIERUNG Tab. 2 | Risiken/Auswirkungen im Investitionsbereich Investitionen (Beteiligungen und Eigenanlagen) Praxisbeispiele (ohne Bewertung der Wesentlichkeit) Strategische Beteiligungen Dauerhafte Betriebsunterbrechung oder Störungen in der Wertschöpfungskette können zu Minderung des Cashflows und dauerhaften Umsatzrückgängen führen M & A Angestrebte Veräußerung von Beteiligungen: „strengere“ Nachhaltigkeits-Due-Diligence von potenziellen Käufern; Attraktivität von ökologisch nachhaltigen Unternehmen steigt Kapitalanlagen (Aktien, Anleihen) Rechtliche Risiken durch Climate Litigation (Unternehmen werden verklagt wegen Zusammenhang zwischen Geschäftsmodell und physischen Klimarisiken) Finanzielle Auswirkungen auf Bilanz und G&V Niedrigerer Fair Value (beizulegender Zeitwert) in der Bilanz Aufschläge/Abschläge im erwarteten Verkaufspreis Dauerhafter Kursrückgang; niedrigere Bewertung des Portfolios gungen an Unternehmen, bei denen ein Investor maßgeblichen Einfluss, aber keine Kontrolle hat, sind zunächst mit ihren Anschaffungskosten anzusetzen und in der Folge mit ihrem beizulegenden Wert neu zu bewerten und Änderungen des beizulegenden Zeitwerts im Periodenergebnis zu erfassen (IAS 28.1). Ist nun das Unternehmen unmittelbar von den Auswirkungen physischer Risiken betroffen, so kann der Fair Value der bewerteten Beteiligung sinken und sich somit auf die Bilanz und G&V der Bank durchschlagen. (Siehe dazu auch die Tabellen 1, „Risiken und Chancen im Finanzierungsbereich“, sowie Tabelle 2 „Risiken und Chancen im Investitionsbereich“). Quelle: Eigene Darstellung. Tab. 3 | Risiken/Auswirkungen im Geschäftsbetrieb Geschäftsbetrieb Praxisbeispiele (ohne Bewertung der Wesentlichkeit) Mitarbeiter/Kunden der Bank können aufgrund von besonderen Wetterereignissen über einen längeren Zeitraum nicht in die Bank kommen; evtl. Einsatz externer Dienstleister, weniger Produktneuabschlüsse Räume der Bank sind ab 30 Grad Außentemperatur nicht mehr betriebstauglich; Einbau von Klimaanlagen notwendig Vernachlässigung von Schutzmaßnahmen für eigene und vermietete Gebäude in Bezug auf Starkregen, Stürme oder Hochwasser (in betroffenen Regionen) Schutzmaßnahmen für eigene und vermietete Gebäude Quelle: Eigene Darstellung. Finanzielle Auswirkungen auf Bilanz und G&V Stagnierender Ertrag; höhere Aufwendungen Höhere Aufwendungen/ Investitionen (kurzfristig); mittel- und langfristig Steigerung bzw. Erhalt des Gebäudewerts Nach Schadensfall höhere Aufwendungen für Reparatur, Neuanschaffungen; höhere Versicherungsprämien Werterhaltung des Gebäudes; höherer Mietertrag oder Verkaufspreis durch höhere Attraktivität des Mietobjektes Die unmittelbare Betroffenheit von Banken durch physische Risiken Physische Risiken können sich auf den Geschäftsbetrieb der Kreditinstitute auch unmittelbar durchschlagen. Viele der Diskussionspunkte aus dem vorangegangenen Abschnitt 4 (Vermögensbewertung, Rückstellungen, Erlösminderungen und Kostensteigerungen) weisen auch eine Relevanz für Kreditinstitute auf. Beispielsweise kommen Betriebsstörungen und -unterbrechungen genauso in Betracht wie das Ausbleiben von Provisionserträgen. Gerade für Banken mit starkem Privatkundengeschäft kann beispielsweise der Ausfall ihrer App und zugehöriger Infrastruktur eine starke negative Breitenwirkung entfalten. Um die finanzielle Dimension bspw. von Starkregen oder Hochwasser für die eigenen Niederlassungen bzw. Standorte konkret zu fassen, können Dienstleister wie Versicherungsunternehmen Auswertungen zur Verfügung stellen. Sie sind in der Lage, für einzelne Adressen oder Regionen die Eintrittswahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Extremwetterereignissen aufzuzeigen. Ebenso lassen sich Kennzahlen wie der Expected Loss oder der finanzielle Aufwand für Schutzmaßnahmen zur Minderung eines physischen Risikos ermitteln, die dann wiederum für das Risikomanagement und die Finanzplanung genutzt werden können. Einige Beispiele zur unmittelbaren Betroffenheit durch physische Risiken sind für den Bereich Geschäftsbetrieb in der Tabelle 3 aufgeführt. Letztlich ist bei der Analyse der unmittelbaren Betroffenheit aber auch zu beachten, dass den Banken bei Maßnahmen zum Wiederaufbau nach einem physischen Schadensereignis eine wichtige Rolle zukommt. So bedauerlich das menschliche Leid und Vermögensschäden durch den Eintritt physischer Risiken sind, so führen sie dennoch aus gesamtwirtschaftlicher Sicht mittelfristig zu vermehrten Investitionstätigkeiten und kurbeln die Kreditnachfrage und den Bedarf nach geförderten Darlehen entsprechend an. 11 64 10 | 2023

REGULIERUNG Autor:innen Prof. Dr. Johannes Hofinger, Professor für Finance & Accounting an der Munich Business School, Unternehmensberater und Forstwirt. Dr. Sandra Reich, Unternehmensberaterin mit Schwerpunkt auf ESG, Aufsichtsrätin und Beirätin sowie Dozentin für Sustainable Finance an der Munich Business School. 1 IFRS S1 General Requirements for Disclosure of Sustainability-related Financial Information, International Sustainability Standards Board (ISSB), Juni 2023. 2 ESRS 1 General Requirements, Delegierter Rechtsakt zur Richtlinie 2013/34/EU, ergänzt durch die Richtlinie (EU) 2022/2464 (Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD) in Bezug auf Nachhaltigkeitsberichtsstandards. 3 IFRS S1, Rz 3. 4 ESRS 1, Rz 2. 5 BaFin (2023), Rundschreiben 05/2023 - Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk; BaFin (2019), Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. 6 BaFin (2019), Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, S. 13/14. 7 Umweltbundesamt (2023), Umgang mit physischen Risiken in der Finanzwirtschaft, S. 49; Basel Committee on Banking Supervision (2021), Climate-related risk drives and their transmission channels, S. 19. 8 Ergänzend auch: Europäische Zentralbank (2020), Leitfaden zu Klimaund Umweltrisiken, S. 13. 9 VO (EU) 2020/852 i. V. m. DelVO (EU) 2021/2139, Anhang I, Anlage A. 10 PWC (2021), Auswirkungen des Klimawandels im Accounting. https:// www.pwc.at/de/dienstleistungen/wirtschaftspruefung/pruefungsnahe-beratung/aktuelle-artikel/klimawandel-im-accounting.html (letzter Zugriff: 2. November 2023). 11 Bremus, F. & Rieth, M. (2023). Internationale Finanzmarktintegration stärkt Abwehrkräfte einer Volkswirtschaft gegen Folgen von Naturkatastrophen, in: DIW Wochenbericht Nr. 11/2023. FAZIT Nachhaltigkeitsrisiken und insbesondere physische Risiken können finanzielle Auswirkungen auf Kreditinstitute haben. Eine Herausforderung stellt die Ungewissheit von Zeitpunkt, Ort und Häufigkeit des Eintritts dar. Im Fall eines Schadensereignisses kann allerdings das Ausmaß enorm sein und zu gravierenden Auswirkungen auf Bilanz und G&V führen. Kreditinstitute können unmittelbar oder mittelbar von physischen Risiken betroffen sein. Unmittelbare Betroffenheit wirkt sich direkt auf den Geschäftsbetrieb des Kreditinstituts aus. Mittelbare Betroffenheit ergibt sich insbesondere über den Weg der Geschäftspartner, die durch ihren Standort und/oder ihre Geschäftsaktivitäten physischen Risiken ausgesetzt sind. Dies kann Konsequenzen sowohl bei der Bereitstellung von Fremdkapital (Bewertung von Krediten, Werthaltigkeit von Sicherheiten; Risikovorsorge) oder von Eigenkapital (Fair Value Bewertung von Investitionen) auf die Bilanz und G&V haben. Aus aufsichtsrechtlicher Sicht ist zu beachten, dass sich chronische physische Risiken auch auf die Ausfallwahrscheinlichkeit (Kredit- Rating) auswirken können, womit dann auch die Kennzahlen PD und LGD betroffen sein können. Für Banken ist die rechtzeitige und umfassende Auseinandersetzung mit physischen Risiken maßgeblich. Es ist anzunehmen, dass, auch wenn in der Vergangenheit die unmittelbare Betroffenheit von Kreditinstituten als eher gering eingeschätzt wurde, sich der Einfluss physischer Risiken auf die finanziellen Kennzahlen einer Bank erhöhen wird. Sehr wahrscheinlich wird dann nicht nur das Augenmerk des Managements darauf gerichtet sein, sondern auch das der Kunden und der Öffentlichkeit. 10 | 2023 65

die bank