Aufrufe
vor 1 Jahr

die bank 10 // 2023

  • Text
  • Unternehmen
  • Banken
  • Metaverse
  • Digitalisierung
  • Digitalen
  • Einsatz
  • Anforderungen
  • Herausforderungen
  • Beispielsweise
  • Chancen
  • Verlag.de
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

REGULIERUNG wand)

REGULIERUNG wand) könnten sinken. Abhängig von der Finanzkraft des Unternehmens könnte sich die Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD) dadurch erhöhen. Dies könnte insbesondere auch durch chronische physische Risiken verursacht werden, beispielsweise wenn mit sukzessive steigenden Hochwassergefahren zu rechnen ist und gleichzeitig keinerlei Sicherungsmaßnahmen vom Unternehmen vorge- nommen werden. Für eine finanzierende Bank ergeben sich daraus eine höhere Kreditrisikovorsorge in der Bilanz, (Direkt-)Abschreibungsbedarf in der G&V sowie höhere Risikoaktiva (Risk Weighted Assets, RWAs), die mit zusätzlichem Eigenkapital der Bank unterlegt werden müssen. 8 Grundsätzlich sind neben aktuellen auch potenzielle Wertminderungen bis hin zu einem Totalverlust im Blick zu behalten. In Bezug auf Extremwettergefahren, denen bestimmte Unternehmenskunden ausgesetzt sein können, können die Anforderungen der Taxonomie-Verordnung 9 bei der Einschätzung des potenziellen Risikos „unterstützen“. Beispielsweise ist 3 | Unmittelbare und mittelbare Betroffenheit von Banken durch physische Risiken WIRTSCHAFT UNTERNEHMEN PHYSISCHE RISIKOTREIBER Akut Chronisch Betriebsstörungen Kapitalverbrauch Wiederaufbau und Ersatzanschaffungen Anstieg Rohstoffpreise Verringerung der Arbeitszeiten UNMITTELBARE BETROFFENHEIT G&V Bilanz Cashflow MITTELBARE BETROFFENHEIT KREDITINSTITUTE G&V FINANZSYSTEM Kapitalmärkte Kreditmärkte Versicherungsmärkte Operationelles Risiko Bilanz Cashflow Quelle: Eigene Darstellung mithilfe der Quelle BaFin, Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. 62 10 | 2023

REGULIERUNG Tab. 1 | Risiken/Auswirkungen im Finanzierungsbereich Finanzierungen (Kredite) Praxisbeispiele (ohne Bewertung der Wesentlichkeit) Finanzielle Auswirkungen auf Bilanz und G&V für den Sektor Baugewerbe und Immobilien zur Ermittlung der Taxonomiekonformität eine „robuste Klimarisiko- und Vulnerabilitätsbewertung“ für die jeweilige Wirtschaftstätigkeit vorzunehmen. Das inkludiert eine fundierte Auseinandersetzung mit zukünftigen Klimagefahren und möglichen Vorsorgemaßnahmen, um identifizierte Risiken zu mindern. Eine derartige Analyse kann auch für die Ausfallrisikoeinschätzung der Bank eine belastbare Indikation liefern. Was für die Bewertung eines Kredits gilt, kann auch auf die Bewertung von gestellten Sicherheiten übertragen werden. Sofern Vermögenswerte, die der Bank als Sicherheit für die Finanzierung dienen, beschädigt oder zerstört wurden oder potenziell betroffen sein könnten, kann dies zu einer höheren Verlustquote (Loss Given Default, LGD) führen, mit der Konsequenz höherer Eigenkapitalanforderungen, einer geringeren Kapitalquote (Solvabilität) und geringerer Profitabilität. Die Bildung von Rückstellungen auf Unternehmensseite kommt in Betracht, wenn sich aus physischen Schadensereignissen zukünftige Ausgleichszahlungen für entstandenen ökologischen Schaden (IAS 37.14) ergeben können. 10 Auch diese Wertminderungen wirken sich in der G&V als Aufwand und in der Bilanz als passivseitige Verbindlichkeit aus, was in der Kreditanalyse der Bank relevante Kennzahlen nachteilig beeinflussen kann. Neben der Finanzierungstätigkeit sind für Banken auch ihre Investitionsaktivitäten von Bedeutung. Die Bereitstellung von Eigenkapital oder eigenkapitalähnlichen Instrumenten bedeutet eine direkte Teilhabe an den physischen Risiken des jeweiligen Unternehmens. Vorsicht ist daher geboten, um sich als Bank nicht (unerwünschte) zusätzliche Nachhaltigkeitsrisiken in das Beteiligungsportfolio zu holen. Besonders davon betroffen sind Beteiligungen, die mit der Equity- Methode nach IAS 28 in der Bilanz bewertet werden müssen. Beteili- Kreditbewertungen - steigende Ausfallwahrscheinlichkeiten » Produktionsunterbrechung für längeren Zeitraum bei einem Kreditnehmer » Höhere Versicherungsprämien » Abnahme der Wahrscheinlichkeit, dass den Zinszahlungsverpflichtungen nachgekommen wird Immobilienbewertung Wohn- und Geschäftsgebäude in Gebieten, in denen die Waldbrandgefahr massiv steigt, finden keine Mieter bzw. Käufer Kreditbewertungen – Direktabschreibungen Betriebsstätte ist vollständig beschädigt, keine zusätzlichen Sicherheiten vorhanden Kreditbewertungen – Sicherheiten Geringere Werthaltigkeit bzw. zerstörte Vermögenswerte führen zu niedrigerem Wert der Sicherheiten Neugeschäft » Sensibilisierung von Kunden für physische Risiken (Beratungsansatz), Neugeschäft möglich » Unsicheres Marktumfeld durch Zunahme von klimatischen Veränderungen in einer Region; Zurückhaltung bei Investitionen » Frühzeitige Begleitung der Kunden bei der Anschaffung und Installation von Schutzmaßnahmen gegenüber physischen Risiken - Erhöhung des Kreditvolumens Quelle: Eigene Darstellung. Erhöhung der Risikovorsorge; Abschreibungsbedarf Stranded Assets in der Bilanz Totalverlust; Abschreibungsbedarf Höhere LGDs; sinkende Kapitalquoten (Solvabilität) » Ertragssteigerungen; höherer Jahresüberschuss » Stagnierende/fallende Erträge; geringerer Jahresüberschuss » Höhere Zinserträge, höhere Aktiva 10 | 2023 63

die bank