MARKT einer Privatperson beim Crowdinvesting für das Start-up gleich einen doppelten Wert: den finanziellen und den strategischen. Ist eine Person bereit, ein Jungunternehmen mit Geld beim Wachstum zu unterstützen, ist es auch sehr wahrscheinlich, dass sie anderen Menschen von diesem Start-up erzählt – und ihre Begeisterung dafür teilt. Erfahrungsgemäß ist das Commitment der Crowd für ein Start-up immer dann besonders hoch, wenn sich die Investoren nicht nur eine lukrative Rendite versprechen, sondern vor allem inhaltlich vom Geschäftsmodell überzeugt sind. Das ist insbesondere bei nachhaltigen Jungunternehmen gegeben. Trotz einer von Krieg und Krisen geprägten Nachrichtenlage haben der Umwelt- und Klimaschutz weiterhin einen sehr hohen Stellenwert für die Bevölkerung hierzulande. Laut einer repräsentativen Studie des Umweltbundesamts 2 aus dem vergangenen Jahr stufen 57 Prozent der Menschen den Umwelt- und Klimaschutz als sehr wichtiges Thema ein. Parallel dazu steigt auch die Summe des in Deutschland in nachhaltige Geldanlagen investierten Kapitals seit Jahren an 3 . Transparenz als bedeutender Faktor Diese Entwicklung ist sehr zu begrüßen. Problematisch ist jedoch, dass es noch immer keine einheitlichen Standards für nachhaltige Investments gibt. Die fehlende Transparenz wird entsprechend auch von vielen Menschen abgestraft: Im Frühjahr dieses Jahres gab einer repräsentativen YouGov-Umfrage zufolge rund die Hälfte der Menschen in Deutschland an, sich von ihrer Bank im Bereich der nachhaltigen Geldanlage in Bezug auf Umfang, Qualität und Transparenz des Angebots noch zu wenig unterstützt zu fühlen. Auch dieses Vakuum kann Crowdinvesting für nachhaltige Start-ups schließen. Im Gegensatz zu einem ESG-Fonds mit unzähligen verschiedenen Titeln wissen Privatpersonen dabei nämlich genau, wohin ihr Geld fließt – und ob das Geschäftsmodell des Durchstarters ihrer ganz persönlichen Vorstellung von Nachhaltigkeit entspricht. Umgekehrt können Sparkassen und Volksbanken ihre Rolle als starker Partner für Jungunternehmen mithilfe dieser Finanzierungsquelle entscheidend stärken – und finanziell von der Vermittlung profitieren. Dazu könnten Banken beispielsweise mit einem etablierten Plattform-Anbieter für Crowdinvesting kooperieren. Für die Start-ups vereinfachte das den Zugang zu diesem Finanzierungsmodell, da sie für diese Finanzierungsquelle nicht extra zu einer entsprechenden Plattform wechseln müssen. Wachstum für alle Beteiligten Das Modell lässt sich an einem Beispiel verdeutlichen. Ein Start-up besitzt ein Geschäftskonto bei einer lokalen Sparkasse. Die Gründer haben sich bewusst für diese Hausbank entschieden, weil sie dem Kreditinstitut vertrauen und Wert auf den persönlichen Kontakt zu ihren Ansprechpartnern in der Filiale legen. Das junge Unternehmen weist zwar eine sehr positive Geschäftsentwicklung auf, dennoch geht das staatliche Fördergeld, das die Gründer eingeworben haben, allmählich zur Neige. Venture Capital möchte das Jungunternehmen zu diesem Zeitpunkt nicht einwerben, schließlich sollen die Anteile weiterhin fest in Gründerhand bleiben. Die Sparkasse könnte dem Start-up zwar ein Darlehen anbieten – allerdings nicht in der Höhe, die sich die Gründer wünschen. Genau in diese Lücke stößt nun folgendes Angebot der Sparkasse: Das Institut stellt den Kontakt zwischen den Gründern und einem Crowdinvesting-Anbieter her. Dieser überprüft dann eingehend, ob das Jungunternehmen überhaupt die notwendigen Voraussetzungen für ein Crowdinvesting erfüllt. Fällt das Ergebnis der Due Diligence positiv aus, könnte die Finanzierung in die Wege geleitet werden. Die Sparkasse erhielte für die Vermittlung eine entsprechende Provision. Autor René Theis ist Geschäftsführer der Investmentplattform WIWIN in Gerbach. Zuvor war er rund 15 Jahre in der Bankenbranche tätig, zuletzt als Leiter Gesamtbanksteuerung, Compliance & AML, Produkt- und Prozessmanagement der PSD Bank West. 1 www.startupnation-deutschland.de. 2 https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/umweltbewusstsein-umweltverhalten#stellenwert-des-umwelt-und-klimaschutze. 3 www.forum-ng.org/fileadmin/Marktbericht/2023/FNG_Marktbericht2023_Online.pdf. 26 10 | 2023
MARKT FAZIT Das aktuell sehr angespannte Finanzierungsumfeld für Start-ups erfordert dringend konkrete Handlungen. Crowdinvesting hat sich als Finanzierungsform in den vergangenen Jahren stark entwickelt. Das abschließende Beispiel zeigt, wie groß das Potenzial einer Zusammenarbeit zwischen Sparkassen und Volksbanken auf der einen Seite und Crowdinvesting-Anbietern auf der anderen Seite ist. Auf dieses Fundament kann nun aufgesetzt und allen Beteiligten ein neues Wachstum ermöglicht werden. 10 | 2023 27
DIGITALISIERUNG 3 | Welche Prozesse
DIGITALISIERUNG zung. Vielmehr deut
DIGITALISIERUNG heblichen Beeinträ
DIGITALISIERUNG FAZIT UND AUSBLICK
DIGITALISIERUNG Programm zur hybrid
DIGITALISIERUNG Patrik Buchmüller
DIGITALISIERUNG Generative KIs wie
Nachgewiesene Kompetenz Zertifikats
DIGITALISIERUNG Das Metaverse biete
DIGITALISIERUNG 1 | Die fünf Ebene
DIGITALISIERUNG 2 | Metaverse - Seg
DIGITALISIERUNG Im letzten Jahr hat
DIGITALISIERUNG FAZIT Um strategisc
DIGITALISIERUNG Banken haben das Po
DIGITALISIERUNG ausdrückliche Info
BERUF & KARRIERE Aktuell fehlen in
BERUF & KARRIERE sollte es zum Beis
BERUF & KARRIERE Werden Sie Sponsor
Impressum MARKT Bücher PATRIK BUCH
SAVE THE DATE 28. Februar 2024 in K
Laden...
Laden...