PERSONALIEN Personalien AUFSICHT UND VERBÄNDE Verband der Privaten Bausparkassen e.V., Berlin. Zwei neue (ehrenamtliche) Vorstandsmitglieder wurden jeweils einstimmig in ihr neues Amt gewählt. Mike Kammann (Foto oben) ist designierter Vorstandsvorsitzender der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG und Nachfolger von Reinhard Klein, der die Führung der Bausparkasse Ende 2023 abgeben wird. Kammann folgt Klein auch in der Verbandsfunktion. Dietmar König (Foto unten) ist Sprecher des Vorstands der BHW Bausparkasse AG. Er übernimmt im Verband die Aufgabe von Henning Göbel, der Anfang Oktober 2023 ausgeschieden ist. PRIVATBANKEN Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main. Die Bank hat das Wealth Management im Heimatmarkt neu aufgeteilt; es gibt nun vier Regionen. Christian Bloemer (51, Foto), bislang im Wealth Management der Region Hamburg, hat die Verantwortung für die Regionen Nord und West übernommen. Die Region Nord unterstand bislang Anke Sahlén, die im Zuge der Neuaufstellung Ost und Süd übernimmt. Stefanie Rühl-Hoffmann, bislang verantwortlich für Mitte-Süd, betreut künftig mit einem neuen Team die hochvermögenden Kunden (UHNWI) der Bank. Die Deutsche Bank hat die Übernahme der Numis Corporation Plc. abgeschlossen. Co-Vorstandsvorsitzende der „Deutsche Numis“ sind Alex Ham und Ross Mitchinson, sie berichten an Henrik Johnsson, neuer Chairman der Deutschen Numis und weiterhin Co-Leiter der Investmentbank für die Region EMEA in der Deutschen Bank. Luke Savage, ehemaliger Chairman von Numis, wird dem Vorstand der Deutschen Numis weiterhin angehören. GENOSSENSCHAFTLICHER SEKTOR Volksbank eG – Die Gestalterbank, Offenburg. Irmgard Sachsenmaier (48, Foto) und Nicolas Mayer (53, Foto) wurden zu neuen Vorständen der Bank ernannt. Sachsenmaier wird ab April 2024 die Nachfolge von Vorstand Clemens Fritz (62) antreten, der Ende Juni 2024 in den Ruhestand geht. Sie wird im Vorstand das Firmenkundenressort verantworten. Die Diplom-Betriebswirtin war zuletzt seit 2021 stellvertretendes Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Ostalb in Aalen. Nicolas Mayer wird ab Oktober 2024 die Nachfolge von Vorstand Ralf Schmitt antreten und das Ressort Privatkunden und Treasury verantworten. Schmitt (60) geht nach über 24 Jahren im Vorstand der Bank Ende Dezember 2024 ebenfalls in den Ruhestand. ÖFFENTLICH-RECHTLICHER KREDIT- BEREICH Kreissparkasse Köln, Köln. Der Vorstand wird von bisher fünf auf sechs ordentliche Mitglieder erweitert, neu bestellt wurden die ordentlichen Mitglieder Thomas Pennartz und Marco Steinbach, Stephan Moos als stellvertretendes Vorstandsmitglied. Rita Markus-Schmitz wird künftig Generalbevollmächtigte sein. Christian Bonnen, bisher u. a. zuständig für Privatkunden und Private Banking, wird zum 1. Juli 2024 in den Ruhestand treten. Thomas Pennartz (58) war Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Heinsberg und wechselte 2018 als Geschäftsführer zum Rheinischen Sparkassenund Giroverband. Bei der Kreissparkasse Köln soll er zunächst ab 1. April 2024 Generalbevollmächtigter werden. Marco Steinbach (44) kam 2013 zur Kreissparkasse Köln als Leiter des Kreditbüros. 2021 wurde er zum stellvertretenden Vorstandsmitglied berufen. Stephan Moos (41) ist aktuell Direktor des Vertriebsmanagements. Rita Markus-Schmitz übernahm 2018 als Regionalvorstand die Leitung der Direktion Rhein-Erft und ist seit 2022 Verhinderungsvertreterin des Vorstands. Norddeutsche Landesbank – Girozentrale, Hannover. Seit dem 1. Dezember ist Tim Rehkopf (43) Leiter des Bereichs Unternehmenskommunikation und damit verantwortlich für die gesamte interne und externe Kommunikation, einschließlich Social Media sowie Marketing und Veranstaltungen. Er leitete zuletzt bei der Deutschen Bank die Kommunikation für das Privatkundengeschäft in Deutschland. Vorgängerin Gabriele Bödeker wird zum Jahresende in den Vorruhestand gehen. SONSTIGE DWS Investment GmbH, Frankfurt am Main. Der Aufsichtsrat der DWS Group GmbH & Co. KGaA hat entschieden, Oliver Behrens im Juni 2024 der Hauptversammlung zur Wahl in den Aufsichtsrat der DWS vorzuschlagen, gleich danach soll er zum Vorsitzenden gewählt werden. Behrens verfügt über mehr als 40-jährige Erfahrung, u. a. als Vorstandsvorsitzender der Morgan Stanley Europe SE und als Vorstand der Deka-Bank. Er soll damit Karl von Rohr nachfolgen, der im April verkündet hatte, den Aufsichtsratsvorsitz nach fünfjähriger Tätigkeit niederlegen zu wollen. Auch James von Moltke, Finanzvorstand der Deutschen Bank, soll in den DWS-Aufsichtsrat gewählt werden. hkp/// group, Frankfurt am Main. Die Unternehmensberatung hat 75 Prozent der Anteile der European Center for Board Effectiveness GmbH übernommen. ECBE-Geschäftsführer Dr. Lukas Berger bleibt an Bord und wird weiterhin als Geschäftsführer & Board Advisor agieren, ebenso bleiben Daniela Mattheus sowie Prof. Dr. Michael Wolff als personelle Konstanten erhalten. UmweltBank AG, Nürnberg. Jürgen Koppmann, Sprecher des Vorstands, scheidet zum 31. Dezember aus dem Vorstand aus, im besten freundschaftlichen Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat und den weiteren Vorstandsmitgliedern. Er war seit 2017 im Vorstand, nachdem er seit 1996 die UmweltBank mit aufgebaut hatte. Der Aufsichtsrat strebt eine schnelle Nachbesetzung der Position an. Bis dahin übernimmt Vorstandsmitglied Heike Schmitz übergangsweise das Amt der Sprecherin. Union Asset Management Holding AG, Frankfurt am Main. Carola Schroeder (50, Foto) übernimmt ab dem 1. Februar 2024 die Leitung des Segments Portfoliomanagement. Die Diplom-Mathematikerin kommt aus der Versicherungsbranche, war dann bei KPMG tätig und war zuletzt seit 2018 Vorstandsmitglied der Barmenia Versicherungen. Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main. Mit Beginn des neuen Jahres wird Francesca McDonagh (Foto) neue Group Chief Executive Officer. Interim-CEO David Blumer kehrt zurück in die Rolle des Chairman. McDonagh hatte in ihrer rund 25-jährigen Laufbahn schon diverse internationale Führungsrollen im Finanzdienstleistungssektor inne. Zuletzt war sie COO der Credit Suisse Gruppe, wo sie mehrere strategische Initiativen leitete und mitverantwortlich war für die Integration der Bank in die UBS Gruppe. Zuvor war sie Group-CEO der Bank of Ireland. 112 10 | 2023
Impressum MARKT Bücher PATRIK BUCHMÜLLER, GINA HELLER- HEROLD, GREGOR WEISS NACHHALTIGKEITSRISIKEN IN DER FI- NANZWIRTSCHAFT. ESG-REGULIERUNG UND UMSETZUNG Schaeffer Poeschel 2023, 304 S., 59,99 €, ISBN 978-3-7910-4999-1 Das vorliegende Buch gibt zunächst einen wohlstrukturierten Überblick zur ESG-Regulierung sowohl vonseiten der BaFin als auch auf europäischer Ebene. Dabei werden sowohl die rasante Entwicklung der vergangenen Jahre beleuchtet als auch aktuelle Neuerungen, insbesondere die 7. MaRisk-Novelle. Hervorzuheben ist, dass die ausführliche Einführung sowohl für Einsteiger geeignet ist als auch für Kollegen, die bereits umfangreiche Berührungspunkte mit der Materie haben. Der erste Teil des Buchs kann als Nachschlagewerk genutzt werden und hilft sicherlich, den Durchblick in der komplexen ESG-Regulierung nicht zu verlieren. Darüber hinaus schafft er zusätzlichen Mehrwert, da an vielen Stellen kommentierende Einordnungen, speziell auch zur Erwartungshaltung der Aufsicht, mitgeliefert werden. Durch diverse Fußnoten und Querverweise lassen sich die Inhalte bei Bedarf noch individuell vertiefen. Herzstück des Buchs ist allerdings das abschließende, über 100 Seiten starke Kapitel zur praktischen Umsetzung. Dem Leser wird – mit starkem Fokus auf die MaRisk-Umsetzung – eine Blaupause dafür an die Hand gegeben, welche einzelnen Schritte nötig sind, um am Ende das Thema Nachhaltigkeit im eigenen Haus verankert zu haben und insbesondere MaRisk-compliant zu sein. Die Unterkapitel orientieren sich an den einzelnen AT und BT der MaRisk, und es wird jeweils ein Template oder Schaubild geboten, sodass zumindest eine Idee oder ein Rahmen zur Umsetzung zur Verfügung gestellt wird. Wieviel davon in der Praxis realisiert werden kann und in welcher Art und Weise, liegt dann in der eigenen Verantwortung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Autor:innen einen hervorragenden und hochaktuellen Einstieg in das sehr relevante und komplexe Thema ESG-Regulierung/Nachhaltigkeitsrisiken geschaffen haben und das Buch außerdem einen großen Mehrwert in der praktischen Umsetzung bietet. Rolf Panten THOMAS KAISER PRAXIS DES NON-FINANCIAL RISK MANAGEMENTS IM FINANZSEKTOR Springer Gabler Wiesbaden 2023, 121 S., 44,99 €, ISBN 978-3-658-41867-0 Prof. Dr. Thomas Kaiser legt mit „Praxis des Non- Financial Risk Managements im Finanzsektor“ wieder einmal eine Pflichtlektüre vor für Risikomanager oder diejenigen, die es werden wollen. Der Autor verbindet sein Wissen aus Bankpraxis, Beratung und Academia in diesem Buch in einzigartiger Weise. Es bildet eine gelungene tour de raison durch 25 Jahre Op- Risk-Management bis zur heutigen Ausbaustufe des Non-Financial Risk-Managements (NFR). Die Struktur des Werks ist chronologisch aufgebaut und verdeutlicht auch anhand historischer Vorfälle und damaliger Entscheidungsprozesse die Genese dieser zunächst unterschätzten Disziplin des Risikomanagements. Die Lesereise führt in die Gegenwart und spannt einen Bogen von einer sehr fundierten Darstellung des Zusammenspiels von Governance-Elementen des Risikorahmenwerks bis hin zu wichtigen Einzelthemen des NFR-Managements wie Reputations-, Rechts- oder IKT-Risiken. Hierbei rückt Kaiser auch ein in der Literatur bisher noch zu wenig ausgeleuchtetes Feld ins Rampenlicht, nämlich die Bedeutung von ESG- Risiken für das NFR. Es gelingt ihm dabei in vortrefflicher Weise, seine bisherigen veröffentlichten Forschungsergebnisse in der vorliegenden Monographie prägnant zu verzahnen. Er schafft ein abwechslungsreiches Kaleidoskop des Non-Financial Risk-Managements, das in abwechslungsreicher Sprache den Leser bannt. Auf dem Fundament aus Vergangenheit und Gegenwart leitet der Autor wichtige Zukunftsimpulse ab, die erneut die Breite des NFR-Managements aufspannen, wie die weitere Integration der Risikotreiber ESG, Digitalisierung und sich verändernde Arbeitswelten. Thomas Kaiser gelingt eine sehr ausgereifte Analyse komplexer Themen und Zusammenhänge. Das Buch überzeugt zudem durch seine klare und verständliche Sprache, die auch für Leser ohne spezielle Vorkenntnisse zugänglich ist. Hiermit hat Kaiser ein Standardwerk geschaffen, das in keiner Bibliothek zum Themengebiet Non-Financial Risk-Management fehlen sollte. Dr. Christian Einhaus Verlag und Herausgeber: Bank-Verlag GmbH Wendelinstraße 1, 50933 Köln Tel.: +49/221/5490-0, Fax.: +49/221/5490-315 E-Mail: die-bank@bank-verlag.de Chefredakteurin: Anja Ulrike Kraus (V.i.S.d.P.), Tel.: +49/221/5490-542 E-Mail: anja.kraus@bank-verlag.de Mediaberatung: medien@bank-verlag.de, Tel.: +49/221/5490-602 oder Tel. : +49/221/5490-327 Produktionsleitung: Armin Denzel Layout: Katrin Frese, Cathrin Schmitz Geschäftsführer: Bernd Oletzky (Sprecher der Geschäftsführung), Sascha Kraatz, Matthias Strobel Handelsregister: Köln: HRB 65 USt-Id.-Nr. DE 12279 4759 Steuer-Nr. 223 5802 2339 VN 11756 Abo- und Leserservice: Tel.: +49/221/5490-500, Fax: +49/221/5490-315, E-Mail: medien@bank-verlag.de Lektorat: Ulrike Ascheberg-Klever, Köln Druck: ICS Communications-Service – Ein Unternehmen der Limberg-Druck GmbH, Urbacher Str. 12, 53842 Troisdorf Erscheinungsweise: Printausgabe (ISSN 0342-3182): 10 x im Jahr Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1. Januar 2023 Bezugspreise: Einzelheft: 17,00 €, Abo: 150,00 € pro Jahr (inkl. Versandkosten und MwSt), Studentenabo: 90,00 € pro Jahr (inkl. Versandkosten und MwSt) Copyright und Haftungsausschluss: Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlags vervielfältigt werden. Unter dieses Verbot fallen insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf Datenträgern. Die Beiträge sind mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt, die Redaktion übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der abgedruckten Inhalte. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlags und Herausgebers wieder. Empfehlungen sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren sowie anderer Finanzoder Versicherungsprodukte. Eine Haftung für Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Für die Inhalte der Werbeanzeigen ist das jeweilige Unternehmen oder die Gesellschaft verantwortlich. Bildnachweise: iStock.com: © filadendron Titel, S. 16, S. 18, S. 21, S. 23, © Eoneren S. 3, © Oleh_Slobodeniuk S. 4, S. 8ff., © golero S. 4, S. 36ff., © fotodelux S. 4, S. 50ff., © AndreyPopov S. 5, S. 106ff., © jacoblund S. 24ff., © deepblue4you S. 28ff., © Just_Super S. 32ff., © Evrymmnt S. 40ff., © frantic00 S. 46ff., © Jurkos S. 58, © kamisoka S. 66ff., © luismmolina S. 88ff., © AscentXmedia S. 92ff., © alvarez S. 98, S. 101, © Memorystockphoto S. 102ff.; AdobeStock.com: © Nicolas S. 5, S. 74ff., © C.Castilla S. 7; Sonstige: © LBBW S. 6, © Bank-Verlag/Armin Denzel S. 84ff., © Sebastian Berger/Bausparkasse Schwäbisch Hall S. 112, © BHW Bausparkasse S. 112, © Mario Andreya/Deutsche Bank AG S. 112, © Die Gestalterbank/ Tim Burkhardt Photography S. 112, © Die Gestalterbank/Jörg Wilhelm, Wilhelm Media S. 112, © Union Investment S. 112, © Naoise Culhane Photography S. 112; Illustration: © Dirk Meissner S. 114. 10 10 | 2023 | 2023 113
10 | 2023 EMBEDDED FINANCE UND KI -
EDITORIAL AUF WIEDERSEHEN! Liebe Le
74 AI-Act: Auswirkungen auf Bankpro
NEWS & TRENDS KRYPTO-REGULIERUNG Mi
MARKT Sie halten mit diesem Heft di
MARKT Weltkrieg befinden wir uns nu
MARKT Portfolio 18 Buchtitel, Brosc
MARKT sowohl eigens für diese Medi
MARKT Journeys und Prozesse von dri
für den Kunden liefert. Das Result
MARKT Außerdem ermöglicht die Aut
MARKT FAZIT Der Trend zu Embedded F
MARKT Es waren starke Worte, mit de
MARKT FAZIT Das aktuell sehr angesp
MARKT Mit der 7. Novelle der MaRisk
MARKT FAZIT Die Zeit drängt, denn
MARKT Bedeutung von KI für Banken
MARKT Wir schützen den deutschen F
MANAGEMENT Im europäischen Verglei
MANAGEMENT Agilität hat dazu beige
MANAGEMENT Seit 1994 erscheint der
MANAGEMENT 2 | Schematischer Bebauu
MANAGEMENT Web Based Trainings Ihre
MANAGEMENT Zu Beginn des Jahres war
MANAGEMENT Software hilft bei Betra
REGULIERUNG Ein effektives Risikoma
REGULIERUNG Eingangs- und Ausgangsg
REGULIERUNG Immobiliengeschäfte In
REGULIERUNG FAZIT Die Bewertung der
REGULIERUNG 1 | Von Nachhaltigkeits
Laden...
Laden...