Aufrufe
vor 1 Jahr

die bank 10 // 2023

  • Text
  • Unternehmen
  • Banken
  • Metaverse
  • Digitalisierung
  • Digitalen
  • Einsatz
  • Anforderungen
  • Herausforderungen
  • Beispielsweise
  • Chancen
  • Verlag.de
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

BERUF & KARRIERE 12

BERUF & KARRIERE 12 TIPPS FÜR EINE EFFEKTIVERE PERSONALPOLITIK Dasselbe gilt für die Chancen, beruflich voranzukommen. Die jungen Leute warten seltener als ihre Eltern darauf, dass ihnen diese gewährt werden, sie fordern diese aktiv ein. Und wenn sie diese nicht bekommen? Dann wechseln sie schneller den Arbeitgeber. Auf diese veränderten Rahmenbedingungen müssen sich die Unternehmen einstellen. Sie müssen sich fragen, inwieweit ihre Personalpolitik insgesamt nach den Erwartungen ihrer (künftigen) Mitarbeiter entspricht – ähnlich wie sie dies bei ihren Produkten tun, wenn sich die Bedürfnisse ihrer Kunden gewandelt haben. Menschliche Arbeitskraft wird teurer. Also sollte man sie effektiver nutzen „Je knapper ein Gut ist, desto wertvoller und teurer wird es.“ Diese betriebswirtschaftliche Binsenweisheit haben viele Unternehmer in den letzten Jahren schmerzhaft erfahren. Das gilt auch für die menschliche Arbeitskraft. Sie wird in den kommenden Jahren aufgrund ihrer demografisch bedingten Knappheit immer teurer werden. Kalkulieren Sie dies bei Ihren betriebswirtschaftlichen Planungen ein. Wenn ein Gut knapp und somit teuer ist, sollte man mit ihm sparsam oder – neudeutsch – ressourcenschonend umgehen. Durchforsten Sie diesbezüglich Ihre Arbeitsprozesse und eruieren Sie, welche Einsparmöglichkeiten im Bereich der Human Ressource Ihnen beispielsweise die Digitalisierung bietet. 1. Differenzieren Sie bei der Personalsuche klar zwischen den Muss-, Soll- und Nice-to-have-Anforderungen an neue Mitarbeitende. 2. Eruieren Sie, wie Sie Ihre Personalauswahl- und -einstellungsprozesse schneller und flexibler gestalten können. 3. Kalkulieren Sie höhere Gehälter für Neueinstellungen ein. 4. Entwickeln Sie attraktive, zielgruppenorientierte Zusatzangebote im Vergütungsbereich und bei der Arbeits-/Vertragsgestaltung. 5. Planen Sie im Arbeitsalltag mehr Zeit für Führungsaufgaben ein. 6. Unterstützen Sie Ihre Führungskräfte dabei, mit den neuen Herausforderungen im Personalbereich erfolgreich umzugehen. 7. Verbessern Sie glaubwürdig Ihre Außenwirkung als Arbeitgeber, und arbeiten Sie an Ihrer Unternehmenskultur. 8. Sorgen Sie, falls möglich, für mehr Personal-Ressourcen als unbedingt nötig, um Puffer bei Ausfällen zu haben, um die Mitarbeiter vor Überlastung und Burn-out zu schützen. 9. Suchen Sie frühzeitig Alternativen, falls eine Stelle lange oder gar nicht besetzt werden kann. 10. Unterstützen Sie Ihre Führungsverantwortlichen dabei, auf die Erwartungen junger Menschen an heutige Führung adäquat zu reagieren. 11. Hüten Sie sich vor Klischees wie „Die Generation Z ist weniger leistungsbereit“ – sie ist ebenso heterogen wie vorherige Arbeitnehmergenerationen. 12. Überlegen Sie, wie Sie die teure Ressource „menschliche Arbeitskraft“ möglichst effektiv einsetzen können, zum Beispiel durch Standardisierung und Digitalisierung repetitiver Prozesse. Die benötigten Arbeitskräfte selbst ausbilden und entwickeln Eine Alternative zum Rekrutieren von Fachund Führungskräften vom Arbeitsmarkt ist es, diese selbst auszubilden bzw. zu entwickeln. Das ist mit viel Aufwand verbunden, kann jedoch mittel- bis langfristig ein wichtiger Beitrag zur Problemlösung sein. Wenn Sie zum Beispiel Schulabgänger ausbilden, werden diese in Ihrem Betrieb beruflich sozialisiert. Das heißt, sie verinnerlichen, sofern sie sich mit Ihnen identifizieren, Ihre Werte, also das, was Ihnen wichtig ist. Zudem entwickeln sie eine emotionale Beziehung zu Ihrem Unternehmen. Entsprechend leicht fällt es Ihnen, sie nach ihrer Ausbildung an Ihr Unternehmen zu binden – zumindest, wenn Sie ihnen auch eine mittel- bis langfristige Perspektive aufzeigen. Wie oft Sie eine Stelle neu besetzen müssen, hängt auch von der Verweildauer der Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb ab. Wenn Sie regelmäßig Mitarbeiter verlieren, die Sie eigentlich gerne behalten möchten, aus Gründen, die Sie nicht kennen, dann liegt vermutlich etwas mit Ihrer Unternehmenskultur bzw. Personalpolitik und -führung im Argen. Also sollten Sie diese überdenken. Autor:in Klaus Doll (Foto links) ist Inhaber einer Organisationsberatung in Neustadt an der Weinstraße. Nikola Doll (Foto rechts) arbeitet als Business-Coach insbesondere für Klein- und Mittelunternehmen. Gemeinsam erarbeiten beide im Rahmen einer „Change-Werkstatt – to go“ mit Führungskräften und Unternehmern Lösungen für akute betriebliche Probleme. 110 10 | 2023

BERUF & KARRIERE Werden Sie Sponsor! Fachtagungen 2024 Die Fachtagungen des Bank-Verlags zeichnen sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus und nehmen genau die Themen in den Blick, die die Finanzbranche wirklich bewegen. Mit Referent:innen aus der Bankpraxis, aus Politik, Aufsicht oder Wissenschaft sind wir darauf fokussiert, unterschiedliche Blickwinkel darzustellen und gute Plattformen für gegenseitigen Austausch zu schaffen. Wir freuen uns darauf, die Veranstaltungen gemeinsam mit Ihnen als Sponsoren zu einem vollen Erfolg zu machen! Unsere Fachtagungen 2024: Zahlungsverkehr der Zukunft 2024, Mittwoch, 6. Februar 2024 in Köln Informationssicherheit 2024, Mittwoch, 28. Februar 2024 in Köln und Online Large Language Models und KI in Kreditinstituten, Frühjahr 2024 in Köln und Online Elektronisches Onboarding und Digitale Identitäten, Dienstag, 14. Mai 2024 in Köln und Online D-A-CH OpRisk-Forum, Donnerstag, 16. Mai 2024 in Köln und Online Open Banking, Donnerstag, 12. September 2024 in Köln und Online Cyber Security, Donnerstag, 26. September 2024 in Köln und Online ESG Risk Forum, Herbst 2024 in Köln und Online Auslagerung in der Finanzbranche, Termin in Planung, Köln Cloud-Nutzung in der Finanzbranche, Termin in Planung, Online Weitere Infos zu unseren Sponsoringpaketen finden Sie als PDF zum Download hier: https://www.bank-verlag.de/fileadmin/downloads/Sponsoren_2024.pdf Bank-Verlag GmbH | events@bank-verlag.de | www.bv-events.de 10 | 2023 111

die bank