DIGITALISIERUNG FAZIT Der Einsatz von KI kann zwar Auswirkungen auf bestimmte Arbeitsplätze haben, allerdings ist hier eine differenzierte Betrachtung notwendig. KI unterstützt, verbessert und hilft durch die Automatisierung routinemäßiger Aufgaben dabei, Mitarbeitende zu entlasten. Diese können sich so komplexeren und wissensintensiveren Aufgaben zuwenden, bei denen menschliches Urteilsvermögen und Fachkenntnisse gefragt sind. Zudem werden künftig neue Arbeitsplätze im Zusammenhang mit der Entwicklung, Implementierung und Wartung von KI-Systemen geschaffen. Diese finden sich z. B. in den Bereichen Datenanalyse, KI-Engineering und Datenethik. Schöpfen Banken das Potenzial von Künstlicher Intelligenz vollumfänglich aus, ist sie die perfekte Lösung für nahezu jeden Arbeitsprozess. und den Kunden um zusätzliche Verifizierungsschritte bitten, um Betrug zu verhindern. Kreditinstitute führen zudem oft eine kontinuierliche Überwachung von Verdachtsfällen durch. Wenn ein Kunde bereits verdächtige Aktivitäten oder Betrugsversuche gemeldet hat, kann die Bank bei künftigen Buchungen genauer hinsehen und zusätzliche Schritte zur Überprüfung und Verifizierung unternehmen. Ein weiteres Beispiel, bei dem KI die eingangs genannten Parameter erfüllt, findet sich im Bereich der Kreditvergabe: Bei immer mehr Banken und Kreditinstituten sind Algorithmen an der Validierung und Entscheidung über die Vergabe von Krediten beteiligt. Im Kreditvergabegeschäft sind sowohl teil- als auch vollautomatisierte Verfahren zu finden. Dadurch entfallen in vielen Bereichen manuelle Prozesse, was zu einer Effizienzsteigerung bei den Instituten führt. Der Automatisierungsgrad kredit- und risikorelevanter Kreditvergabeprozesse unterscheidet sich im Wesentlichen abhängig davon, ob es sich um Privat- oder Firmenkundengeschäft handelt. Grundprinzipien für die Sicherheit der Daten Der Einsatz von KI-Technologie ist abhängig vom Aufgabengebiet und den Zielgruppen der Banken. Dadurch ergeben sich auch unterschiedliche Regeln, was die Sicherheit der Daten betrifft. Der Datenschutz und die Verarbeitung personenbezogener Daten haben besonders in Deutschland einen hohen Stellenwert. Die Verarbeitung ist durch Gesetze und Vorschriften geregelt. Für den Bankkunden gelten hier besondere Grundprinzipien wie beispielsweise die (ausdrückliche) Einwilligung und das Recht der Person. Das bedeutet, dass jeder das Recht hat, die eigenen Daten jederzeit einzusehen, zu korrigieren oder zu löschen; inkludiert ist hier das Widerspruchsrecht. Ein weiteres Prinzip ist die Zweckbindung, die die Sammlung nur zu einem bestimmten und dedizierten Zweck erlaubt. Unter Transparenz fällt die 104 10 | 2023
DIGITALISIERUNG ausdrückliche Information an die Person, wie deren Daten verwendet werden – und nicht zuletzt gilt das Prinzip der Korrektheit der Daten. Die persönlichen Daten von Privatkunden unterliegen verständlicherweise deutlich strengeren Datenschutzregeln als die Daten von Geschäftskunden. Das liegt auch an der Art der Dienstleistungen. Im Privatkundengeschäft überwiegen Kontoführung, Zahlungen, Kredite und andere Finanzdienstleistungen für Einzelpersonen, was eine hohe Anzahl an Transaktionen und Kundeninteraktionen nach sich zieht. Im Geschäftskundenbereich hingegen geht es um komplexere Dienstleistungen wie etwa Handelsfinanzierungen, Devisen- und Derivatgeschäfte oder andere differenzierte Beratungsleistungen, zum Beispiel Förderdarlehen für Innovationsprojekte. Hier sind eine hohe Beratungskompetenz und Expertise in den spezialisierten Bereichen erforderlich. Vorteile auf vielerlei Ebenen Aus betriebswirtschaftlicher Sicht bieten solche Prozessoptimierungen und der Einsatz von KI viele Vorteile. Automatisierte Prozesse sind deutlich schneller, weniger fehleranfällig und erfordern weniger Personaleinsatz. Konkret profitieren vor allem die Kunden von diesen Vorteilen: Weitere Vorteile ergeben sich im Servicebereich: Kunden können so im Kreditbereich innerhalb nur weniger Minuten eine fundierte Entscheidung erhalten. Bei Kleinkrediten können die angefragten Geldmittel per InstantPayment in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden. Im Kundenservice wird die Customer Experience durch ein personalisiertes Angebot verbessert und führt somit nachhaltig zu mehr Kundenzufriedenheit. Grenzen der KI – Daten und der Faktor Mensch Generell ist KI ein sehr breites Feld, das sich ständig weiterentwickelt. Es gibt verschiedene KI-Ansätze und -Techniken. Von regelbasierten Systemen bis hin zu neuronalen Netzwerken und Deep Learning: Die Definition und das Verständnis von KI können und werden sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln, während neue Technologien und Erkenntnisse entstehen. KI wird programmiert und trainiert. Sie lernt, verarbeitet, optimiert und verbessert sich. Obgleich im Bereich der KI in den letzten Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht wurden, gibt es nach wie vor Grenzen und Herausforderungen. Während KI-Systeme in bestimmten Aufgabenbereichen beeindruckende Leistungen erbringen können, fehlt ihnen jegliche Fähigkeit zur menschlichen sozialen und emotionalen Intelligenz. Sie kommen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, subtile soziale Signale oder Kontexte zu verstehen. Dies führt in der Folge zu Limitierungen, beispielsweise im Bereich des Kundenservices. Diese Grenzen zeigen die Bedeutung einer ausgewogenen Integration von KI und menschlichem Fachwissen auf. Der Mensch kann dabei helfen, diese Einschränkungen zu minimieren. Banken und deren Verantwortliche müssen sich darüber bewusst sein, dass auf automatisierten Prozessen beruhende Entscheidungen viele Vorteile bieten, wenngleich es erhöhte und kontrollierbare Anforderungen an automatisierte Verfahren hinsichtlich Erklärbarkeit, Transparenz und Zuverlässigkeit der Daten geben muss. Zudem muss künftig verstärkt sichergestellt werden, dass in solch automatisierten Entscheidungssystemen menschliche Vorurteile und Voreingenommenheit beim Anlernen der Systeme vermieden werden. Autorin Gabriela Kleinknecht, Director Financial Services & Insurances bei IG&H. 10 | 2023 105
10 | 2023 EMBEDDED FINANCE UND KI -
EDITORIAL AUF WIEDERSEHEN! Liebe Le
74 AI-Act: Auswirkungen auf Bankpro
NEWS & TRENDS KRYPTO-REGULIERUNG Mi
MARKT Sie halten mit diesem Heft di
MARKT Weltkrieg befinden wir uns nu
MARKT Portfolio 18 Buchtitel, Brosc
MARKT sowohl eigens für diese Medi
MARKT Journeys und Prozesse von dri
für den Kunden liefert. Das Result
MARKT Außerdem ermöglicht die Aut
MARKT FAZIT Der Trend zu Embedded F
MARKT Es waren starke Worte, mit de
MARKT FAZIT Das aktuell sehr angesp
MARKT Mit der 7. Novelle der MaRisk
MARKT FAZIT Die Zeit drängt, denn
MARKT Bedeutung von KI für Banken
MARKT Wir schützen den deutschen F
MANAGEMENT Im europäischen Verglei
MANAGEMENT Agilität hat dazu beige
MANAGEMENT Seit 1994 erscheint der
MANAGEMENT 2 | Schematischer Bebauu
MANAGEMENT Web Based Trainings Ihre
MANAGEMENT Zu Beginn des Jahres war
MANAGEMENT Software hilft bei Betra
REGULIERUNG Ein effektives Risikoma
Laden...
Laden...