Aufrufe
vor 1 Jahr

die bank 10 // 2023

  • Text
  • Unternehmen
  • Banken
  • Metaverse
  • Digitalisierung
  • Digitalen
  • Einsatz
  • Anforderungen
  • Herausforderungen
  • Beispielsweise
  • Chancen
  • Verlag.de
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

DIGITALISIERUNG WIE

DIGITALISIERUNG WIE BANKEN IHR ALLTAGSGESCHÄFT OPTIMIEREN Schnelle Betrugserkennung mit KI Effizienz, Optimierung und Potenzial – das sind die Parameter, die Unternehmen vom Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) erwarten, gepaart mit Sicherheit, Automatisierung und Effizienzsteigerung. Somit könnte KI die perfekte Lösung für nahezu jeden Arbeitsprozess sein. In der Tat kann mit der Technologie vieles bewirkt werden, alles jedoch nicht – und das ist gut so. 102 10 | 2023

DIGITALISIERUNG Banken haben das Potenzial von KI in Zeiten der Digitalisierung zwar erkannt, schöpfen dieses aber noch nicht flächendeckend aus. Nach einer PwC-Studie aus dem Jahr 2020 zum Einsatz von KI im Finanzsektor wollen 79 Prozent der Befragten Geschäftsprozesse digital effizienter machen, fast drei Viertel (73 Prozent) generell Kosten einsparen. Jedes zweite Unternehmen erwartet zudem, mithilfe von KI Compliance-Vorgaben besser umsetzen zu können. Als Hindernisse werden hingegen oft ein Mangel an verfügbaren Daten oder Budgetrestriktionen genannt. Skepsis gegenüber KI im Kreditwesen Im Alltagsgeschäft von Banken geht es um viele Daten, Prozesse und Bewegungen. In einigen dieser Bereiche werden bereits Automatisierung und smarte Technologien eingesetzt. Jeder zweite Kunde nutzt laut einer Statista-Studie Online Banking, für das Online Shopping gibt es vielfältige Bezahlmodelle – und selbst beim alltäglichen Gang zum Bäcker wird fast nur noch mit Karte oder Handy bezahlt. Diese digitalisierten Abläufe im Finanzsektor sind allgemein bekannt und werden vom Großteil der Kundschaft auch selbstverständlich genutzt – meist ohne große Bedenken. Man kennt das aus dem Alltag genau: Wie oft haben Kunden auf Internetseiten die eigene Kreditkartendaten angegeben, über Pay-Pal Geld versendet oder über Klarna Zahlungen abgewickelt? Dem Einsatz von KI hingegen stehen viele Menschen noch mit Unsicherheit und auch Unwissen gegenüber. Verdächtige Aktivitäten in Echtzeit melden Ebenso wie die selbstverständlichen digitalen Bezahlmethoden ist auch KI im Finanzsektor bereits an vielen Stellen im Einsatz, den meisten ist es nur nicht bewusst. Banken analysieren oft das Transaktionsverhalten ihrer Kunden, um Muster zu erkennen. Wenn hierbei plötzlich ungewöhnliche Buchungen auftreten bzw. Buchungsparameter stark von bisherigen Größenordnungen oder Mustern abweichen, kann dies in einem Betrugsversuch begründet sein. Derartige Betrugsversuche können mithilfe von KI schneller und effizienter erkannt werden. Ein Beispiel ist die geografische Überprüfung, bei der verdächtige Transaktionen erkannt und gefiltert werden – etwa, wenn Buchungen von Inlandsflügen im Ausland von einem Konto stammen, das normalerweise nur deutsche Inlandsflüge bucht. Wer seine Kontobewegungen nicht ständig im Blick hat, wird das vielleicht selbst nicht sofort bemerken, ebenso wenig der Bankberater. In einem solchen Fall kann die Bank auf Basis eines Warnhinweises aktiv reagieren 10 | 2023 103

die bank