MANAGEMENT Das Risiko von Greenwashing Mit den bedeutenden Veränderungen im Finanzsektor wächst auch das Risiko von Greenwashing. Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen, dass Zahlen und Daten besser und nachhaltiger aussehen, als sie es realistisch betrachtet sind. Außerdem gibt es einige Herausforderungen, die Banken und Unternehmen meistern müssen, um tatsächlich nachhaltig zu wirtschaften. Eine der größten Herausforderungen für Banken besteht darin, ihr SLL-Portfolio zu erweitern. Dabei müssen sie die Logik der Preisgestaltung, der Taxonomie und der Gebühren einhalten. Banken nutzen SLLs und die Kreditvergabe auf der Grundlage der ESG-Merkmale ihrer Kunden. Daher benötigen sie Funktionen, die Unternehmen bei der Erfassung von ESG-Daten und dem Zugriff auf diese Daten über Dashboards unterstützen. Die Uneinheitlichkeit der ESG-Berichtsstandards und die undurchsichtige Regulierung stellen eine weitere Herausforderung dar und erhöhen das Risiko von Greenwashing. Es gibt eine Vielzahl von Initiativen unter Verwendung unterschiedlicher Methoden, Metriken und Standards. Darüber hinaus haben alle großen Marktdatenanbieter ihre eigenen unabhängigen ESG-Ratings entwickelt, die auf unterschiedlichen Kriterien und Definitionen von Indikatoren beruhen. Das kann die Zielfestlegung für nachhaltige Unternehmen, die einen echten Wandel herbeiführen wollen, erschweren. Zur Minimierung des Risikos von Greenwashing und zur Förderung einer ehrlichen und nachhaltigen Entwicklung ist die Bereitstellung von Instrumenten, die Transparenz und Rechenschaftspflichten fördern, unerlässlich. Auch eine offene Zusammenarbeit zwischen Banken und FinTechs kann bei der Erleichterung des Zugangs zu ESG-Daten und 34 09 | 2023
MANAGEMENT FAZIT Nachhaltigkeitskredite bieten eine vielversprechende Möglichkeit, den Übergang in eine grünere und bessere Zukunft zu beschleunigen. Der Finanzsektor kann eine treibende Kraft für positive Veränderungen sein und einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der globalen Herausforderungen in den Bereichen Umwelt und soziale Verantwortung leisten. bei der Unterstützung der Einhaltung von Industriestandards hilfreich sein. Sie können Unternehmen dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen, indem sie gemeinsam Lösungen entwickeln. ESG-Standards und nachhaltige Kredite besser umsetzen Die Berichterstattung über ESG-Faktoren kann, wie gezeigt, eine Herausforderung darstellen. Sie bietet aber auch einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, FinTechs und Finanzinstitute. Mit dem Voranschreiten der Initiativen zur Vereinheitlichung des globalen Markts und dem besseren Verständnis der Banken für die Erwartungen der Aufsichtsbehörden werden sich immer mehr Unternehmen für nachhaltige Kredite entscheiden, da diese niedrigere Zinssätze und flexible Rückzahlungsbedingungen bieten. Investitionen in Technologie und automatisierte Lösungen sind entscheidend, um nachhaltige Kredite effizient und in großem Umfang zu gestalten. Cloud-basierte Lösungen vereinfachen die ESG- und Nachhaltigkeitskreditvergabe durch die Integration von Sustainability Performance Targets (SPTs) in die ESG-Preisgestaltung. Sie können Banken dabei unterstützen, ihren Kunden eine bessere und nachhaltigere Kreditvergabe zu ermöglichen. Ein automatisiertes KPI-Monitoring kann bei allen ESG-Aspekten sinnvoll sein. Es hilft Banken, die Performance ihrer Kunden im Auge zu behalten. Darüber hinaus können moderne Architekturen und offene APIs die Banken bei der Nutzung der Flexibilität unterstützen, die sie für den Erfolg in der sich ständig verändernden Geschäftswelt von heute benötigen. Offene APIs erleichtern Unternehmen digitale Arbeitsabläufe von der Dateneingabe bis zur Anwendung. Sie bilden eine solide Grundlage für durchgängige digitale Prozesse und ermöglichen es, den Fortschritt zu verfolgen, Genehmigungen einzuholen und Anträge zu prüfen. Zusammenarbeit ist der Schlüssel für eine nachhaltigere Zukunft Insgesamt zeigt das beeindruckende Wachstum nachhaltiger Finanzierungen, dass die Bedeutung von ESG-Faktoren im Finanzdienstleistungssektor nicht mehr ignoriert werden kann. Investoren und Kunden verlangen zu- nehmend nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen, und Banken können darauf reagieren, indem sie ihr Angebot erweitern, neue Tools anbieten und ihre Geschäftsmodelle anpassen. Es liegt an allen – Banken, FinTechs, Unternehmen und Verbrauchern – gemeinsam auf eine nachhaltigere Zukunft hinzuarbeiten. Durch die Förderung nachhaltiger Finanzierungen, die Unterstützung grüner Projekte und die Weiterentwicklung von verantwortungsvollen Geschäftspraktiken können ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele miteinander in Einklang gebracht werden. Es ist an der Zeit, den Grundstein für eine grünere Zukunft zu legen und gemeinsam den Weg für eine nachhaltige Entwicklung zu ebnen. Die Zeit zum Handeln ist jetzt. Autor Olivier Brien ist Senior Manager, Global Solution Consulting Lending, bei Finastra. Der Kreditmarkt-Experte verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Branche, u. a. auf verschiedene Positionen im Bereich Kreditmanagement und -verhandlung bei der Bank of Tokyo Mitsubishi und der Royal Bank of Scotland. 1 https://www.refinitiv.com/en/financial-data/market-data/lpc-loanpricing. 2 https://www.finastra.com/viewpoints/white-paper/scaling-esg-opportunity-tactics-corporate-banks-navigating-esg-finance. 3 https://www.pwc.com/gx/en/services/audit-assurance/corporate-reporting/esg-investor-survey.html. 09 | 2023 35
Laden...
Laden...
Laden...