MANAGEMENT on von Strategien nicht ausreicht. Vielmehr sind eine aktive Transformation und ständige Anpassung an die sich verändernde Umwelt von entscheidender Bedeutung, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. Essenziell für den Erfolg wird dabei die erfolgreiche und zielgenaue Umsetzung sein. Corporate Diversity & Inclusion in der Umsetzung Das Engagement für Corporate Diversity & Inclusion zeigt, dass Banken ihre Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden und Kund:innen ernst nehmen und damit einen Beitrag zu einer inklusiveren Gesellschaft leisten. Immer mehr Banken setzen konkrete Initiativen um und fördern damit eine vielfältige und integrative Unternehmenskultur. Denn es ist längst bekannt, dass diverse Teams und inklusive Arbeitsumgebungen die Innovationskraft und die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens steigern können. Im Bereich Corporate Diversity & Inclusion haben einige Banken bereits erfolgreich Initiativen umgesetzt, die zur Stärkung der Gleichstellung und Chancengerechtigkeit beigetragen haben. 30 09 | 2023
MANAGEMENT 3 | Banken erwarten weitere Zunahme des Arbeitskräftemangels Anteil am Gesamtvolumen in % 4 % 4 % 6 % 6 % 33 % 36 % 21 % 32 % 63 % 60 % 73 % 62 % 2023 2024-2025 2026-2028 Nach 2028 Über 2030 hinaus Erhöhung Bleibt konstant Reduzierung N = 77 Quelle: Horváth-Studie „Banken und Finanzdienstleister 2023“. FAZIT Das moderne Bankwesen steht vor vielfältigen Herausforderungen, die eine kluge und strategische Herangehensweise erfordern. Die digitale Transformation, der anhaltende Personalmangel, Nachhaltigkeit und die Neuausrichtung von Preis- und Ertragsmodellen sind zentrale Themen, die Banken und Finanzinstitute bewältigen müssen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie innovative Technologien nutzen und gleichzeitig gezielt in die Gewinnung und Bindung von Fachkräften investieren. Die Integration von Nachhaltigkeit in Geschäftsstrategien und die Reduzierung von Scope-3-Emissionen sind essenziell für ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und Umwelt. Schließlich sind strategische Anpassungen der Preis- und Ertragsmodelle unerlässlich, um die Rentabilität zu steigern und Kundenbedürfnisse bestmöglich zu bedienen. Die gute Lage am Zinsmarkt verschafft den Banken und Finanzinstituten weiterhin Spielraum, um die Themen der Zukunft anzugehen und den Investitionsstau zu beheben. Die Digitalisierung muss konsequent und kundenzentriert genutzt werden, indem Technologien wie Generative AI eingesetzt und Legacy-Systeme durch End-to-End-Automatisierung ersetzt werden. Gleichzeitig sind Themen rund um Mitarbeiter und Führung entscheidend, um eine bestmögliche Personalausstattung zu gewährleisten. Denn bei aller Dynamik ist absehbar, dass Wachstum und Gewinnsteigerungen endlich sein werden. Autor Dr. Frank Schindera ist Partner und Global Head Banking & Financial Institutions bei der Managementberatung Horváth. Seine Expertise umfasst die Transformation sowie strategische Begleitung von Banken und Finanzinstituten. 1 Für die Horváth-Studie „Banken und Finanzdienstleister 2023“ wurde eine repräsentative Auswahl an Vorstandsmitgliedern aus Banken und weiteren Finanzdienstleistern befragt. Die Stichprobe umfasste persönliche Tiefeninterviews mit über 80 Befragten und war Teil der großangelegten internationalen Horváth-Studie „CxO Priorities 2023“, für die insgesamt über 430 Topmanager:innen aus 19 Ländern und 13 Branchen befragt wurden. 09 | 2023 31
Laden...
Laden...
Laden...