SAVE THE DATE 6. Februar 2024 in Köln Zahlungsverkehr der Zukunft 2024 Ob wero, digitaler Euro, SEPA Payment Account Access oder Instant Payments: Hinter all diesen Initiativen steckt das Streben nach mehr Unabhängigkeit und Souveränität Europas im Zahlungsverkehr. Gleichzeitig fokussieren PSD3 und PSR Aspekte der Betrugsbekämpfung und fordern eine weitere Angleichung der Wettbewerbsbedingungen zwischen Banken und Drittdienstleistern. Und Händler, Privatkund:innen und Corporates stellen ihre ganz eigenen und sehr unterschiedlichen Anforderungen an ihre Bankpartner. In dieser Konstellation gilt es, den Überblick zu behalten, Prioritäten zu definieren und zukunftsfähig zu bleiben. Wie schon in den vielen Jahren zuvor wird es auch bei der kommenden Fachtagung „Zahlungsverkehr der Zukunft“ wieder spannende Vorträge und inhaltsreiche Diskussionen mit Fokus auf die oben genannten Themen geben. Nutzen Sie schon jetzt die Möglichkeit, sich anzumelden und sichern Sie sich Ihren Platz. Zudem profitieren Sie bei einer Anmeldung bis spätestens 22. Dezember 2023 von unserem Frühbucherrabatt! Wir freuen uns auf Sie! Anmeldung und Information: Tel.: 0221-5490-260 (Marc-Kevin Omlor) | events@bank-verlag.de | per Fax: 0221-5490-315 Bank-Verlag GmbH | www.bv-events.de
EDITORIAL Von Robotern und Menschen Liebe Leser:innen, Robo-Advisor scheinen ein gutes Vehikel zu sein, um mit geringem Zeitaufwand am eigenen Vermögensaufbau zu arbeiten. Im Prinzip funktionieren sie alle ähnlich: Ein paar Mausklicks, um die individuelle Risikobereitschaft und die gewünschten Anlageklassen auszuwählen, Depot eröffnen, Anlagebetrag festlegen, und schon kann es damit losgehen, dass der automatisierte Anlageberater z. B. die passenden ETFs auswählt. Wo steht die Branche? Exakte Übersichtszahlen für Deutschland sind schwierig zu ermitteln. Laut Statista sollen 2023 mit diesen Angeboten etwa 4 Mrd. Euro umgesetzt werden; das über Robo-Advisors verwaltete Vermögen soll 2023 bei geschätzten 133 Mrd. Euro liegen, 120 Mrd. Euro mehr als im Jahr 2017. Zum Vergleich: Insgesamt belief sich das Anlagevolumen der Aktienfonds in Deutschland Ende 2022 auf rund 532 Mrd. Euro. Da ist also noch Luft nach oben. Im schwierigen Kapitalmarktjahr 2022 habe sich nun aber die Konsolidierung bei den Anbietern fortgesetzt, hat unsere Autorin bei einem Blick auf die Branche festgestellt (ab Seite 14). Herzliche Grüße Ihre Anja U. Kraus In eigener Sache: Sie kennen „die bank“ seit Generationen als eine wichtige und sehr geschätzte Informationsquelle der Branche. In mehr als 700 Ausgaben haben wir seit 1961 aktuelle Entwicklungen und Diskussionen der Branche beobachtet, analysiert und eingeordnet. Allerdings hat sich das Verlagsgeschäft mit der fortschreitenden Digitalisierung grundlegend verändert. Das stellt vor allem die Publikation von Printprodukten vor große Herausforderungen. Ebenso wie viele andere Verlage blieben auch wir von dieser Entwicklung leider nicht verschont. Parallel hierzu hat sich in den letzten Jahrzehnten aber auch die Ausrichtung des Bank-Verlags deutlich gewandelt. Aus dem ursprünglichen Fachverlag ist schon lange ein Lösungsanbieter für professionelle, innovative IT-Dienstleistungen geworden. Aus diesen Gründen hat sich der Herausgeber schweren Herzens dazu entschieden, die Produktion und Veröffentlichung der Fachzeitschrift „die bank“ nach dem Erscheinen der Ausgabe 10/2023 einzustellen. Wir werden der Geschichte unserer Zeitschrift im kommenden Heft noch einmal speziellen Raum widmen und uns in Form eines Rückblicks mit Worten und Bildern an mehr als 60 Jahre voll informativer, spannender und hoffentlich auch unterhaltsamer Beiträge erinnern. Bitte bleiben Sie uns gewogen. 09 | 2023 3
DIGITALISIERUNG Autoren Frank Fleck
DIGITALISIERUNG Unter Zahlungsverke
DIGITALISIERUNG All das macht einen
DIGITALISIERUNG Nachgewiesene Kompe
DIGITALISIERUNG Programm zur Fachta
DIGITALISIERUNG Prof. Dr. Silke Fin
DIGITALISIERUNG Ob beim Lebensmitte
DIGITALISIERUNG Laut dem CX Trends
DIGITALISIERUNG FAZIT Für Finanzin
PERSONALIEN ßerdem Führungsaufgab
Impressum MARKT LBBW Asset Manageme
Online-Fachtagung am 8. November 20
Laden...
Laden...
Laden...