bvmedien
Aufrufe
vor 1 Jahr

die bank 09 // 2022

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Finance
  • Token
  • Digitalen
  • Offenlegung
  • Bitcoin
  • Kagb
  • Digitalisierung
  • Institute
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

DIGITALISIERUNG weiterer

DIGITALISIERUNG weiterer Funktionsträger im Betrieb. Insbesondere Finanzen und die verschiedenen Fachbereiche müssen Hand in Hand mit der IT arbeiten. Belastbare Datengrundlage fehlt Durch die Nähe von IT und Business sind technische Schulen insbesondere bei Banken nicht nur Sache der IT. Fakt ist: Sie sind ein grundlegender Hemmschuh, der technologiegetriebene Initiativen bremst und den Unternehmenserfolg ernsthaft gefährdet. Business, CFO und IT müssen gemeinsam bewusste Entscheidungen zu Technologieschulden treffen. Bisher fehlt dazu aber oft eine belastbare Datengrundlage. Die IT muss das Unternehmen durch Transparenz in die Lage versetzen, den Verschuldungsgrad aktiv zu steuern und eine Überschuldung zu verhindern. Solchen Unternehmen zum Beispiel, die durch Biz Dev Ops 1 die Trennung von IT und Business weitestgehend aufgehoben haben, fällt es erfahrungsgemäß deutlich leichter, diese Entscheidungen aktiv zu treffen. Belohnt werden die Unternehmen, die ihre Technologieschulden frühzeitig auf das richtige Maß bringen. Das zeigt das oben genannte Beispiel der Buy-Now-Pay-Later- Funktionalität. Die Implementierung der Lösung in der App sowie in den Backend-Systemen fällt deutlich leichter, und die Nutzeroberfläche bietet eine deutlich bessere User Experience. Autoren Dr. Harald Kube ist Partner im Frankfurter Büro von McKinsey. Er berät führende internationale Finanzdienstleistungs- und Technologieunternehmen bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle und Weiterentwicklung ihrer IT. Nils Motsch arbeitet als Associate Partner bei der Unternehmensberatung in München. Seine Spezialgebiete sind IT-Modernisierungen und IT-Architektur bei Banken und Versicherungen. Timo Mauerhoefer ist Associate Partner im Frankfurter Büro der Firma. Er berät Finanzdienstleister bei digitalen Transformationen, IT-Modernisierungen sowie Geschäftsmodellinnovationen. 1 BizDevOps beschreibt ein Organisationsmodell, in dem Business und IT in interdisziplinären Teams (z. B. Produktteams) zusammenarbeiten. Die Autoren danken Jenny Xu, Henning Soller, Sven Blumberg und Rob Patenge für ihre Mithilfe bei der Erstellung dieses Beitrags. FAZIT Gerade im Finanzwesen ist Tech Debt strategisch wichtig. Banken sollten es als gesamtbetriebliches Thema betrachten, das sie priorisieren, in eine umfassende und stabile Tech-Strategie einbetten und auf die Vorstandsagenda schreiben. Auch wenn die Versuchung groß ist, sich mit günstigen Übergangslösungen kurzfristig Luft zu verschaffen, dürfen die Verantwortlichen hier nicht halbherzig handeln. Wer Technologien effektiv nutzen will, um Umsätze und Innovationen in großem Maßstab zu steigern, muss das Problem durchdacht und sorgfältig angehen. Zu einer nachhaltigen Roadmap gehört auch, Tech Debt langfristig im Fokus zu belassen. Es gilt, regelmäßige systematische Bestandsaufnahmen zu etablieren und logische, klar geregelte Entscheidungsprozesse zu definieren, die in effektive Maßnahmen münden. Nur so lässt sich verhindern, dass in Zeiten des schnellen Wandels und wechselnder Prioritäten der Abbau von technischen Schulden aus dem Blick gerät. Denn nur wer Tech Debt kontinuierlich systematisch managt, kann in digitalen Zeiten erfolgreich sein und bleiben. 70 09 | 2022

PERSONALIEN Personalien PRIVATBANKEN Bankhaus Bauer Aktiengesellschaft, Essen und Stuttgart. Michael Krauth ist seit dem 1. Oktober Leiter Private Banking in Stuttgart. Die Privatbank setzt damit ihren Expansionskurs mit dem strategischen Fokus auf die Private-Banking-Aktivitäten fort. Krauth bringt eine fast 30-jährige Erfahrung aus der Bankenbranche mit. Seine Karriere startete 1992 bei der Deutschen Bank, zunächst als Certified Financial Planner für die Deutsche Bank Trust AG. Daneben dozierte er im Bereich Financial Planning an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. 2010 übernahm Michael Krauth die Leitung der apoBank in Tübingen, wo er bis zuletzt als Filialdirektor tätig war. Das Bankhaus Bauer legt einen Fokus auf den Health-Care-Bereich. Bethmann Bank AG, Frankfurt am Main. Im September übernahmen Axel Rogge (Foto oben), Head of Growth, sowie Patric Wilhelm (Foto unten), Regionalleiter Nord, die Leitung der Niederlassung in Hamburg. Rogge (55) leitet seit 2021 von Hamburg aus ein Wachstumsteam mit Fokus auf der Gewinnung neuer Kunden. Zuvor war er sieben Jahre bei Bethmann für institutionelle Kunden und Stiftungen zuständig. Wilhelm (39), wie Rogge bereits seit 2014 bei der Bethmann Bank, ist seit Anfang dieses Jahres Regionalleiter Nord. Zuvor war er Niederlassungsleiter in Berlin und Hannover. Die Regionalleitung Nord wurde um Axel Rogge erweitert. Die Steuerung des Wachstumsteams übernimmt Marc Kurtenbach (55). Im Zuge der Neubesetzung soll die Niederlassung Hamburg Teil der erweiterten Region Nord werden. HypoVereinsbank/UniCredit Bank AG, München. Marion Höllinger (Foto) wird zum 1. März 2023 CEO. Sie ist seit mehr als 30 Jahren bei der HypoVereinsbank. 2021 wurde sie Mitglied des Vorstands und ist aktuell für das deutsche Privatkundengeschäft verantwortlich, einschließlich des Private Bankings und des Wealth Managements der Bank. Höllinger tritt die Nachfolge von Dr. Michael Diederich an, der als stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Finanzvorstand zum FC Bayern München wechselt. Diederich kam 1996 in die Bank, ist seit 2018 CEO und agiert darüber hinaus als Vorstandsmitglied im Bundesverband deutscher Banken. Nach seinem für Ende Februar geplanten Rücktritt soll Michael Diederich zusätzlich in den Aufsichtsrat der UniCredit Bank einziehen. Auch im Bereich Real Estate in der Region Süd hat sich die Bank mit neuer Führung aufgestellt. Seit dem 1. August hat Andreas Scheibl (Foto) die Leitung der gewerblichen Immobilienfinanzierung in der Region Süd (Standorte München und Nürnberg) von Peter Ströhlein übernommen, der sich zum Ende des Jahres in den Ruhestand verabschiedet. Scheibl hatte bis April 2022 das gewerbliche Immobiliengeschäft der HVB in der Region Ostdeutschland von Berlin aus geleitet. GEFA Bank GmbH, Wuppertal. Mit Wirkung vom 1. Oktober wurde Dr. Albrecht Haase (Foto) zum neuen Sprecher der Geschäftsführung ernannt. Er folgt damit auf Jochen Jehmlich, der nach knapp 32-jähriger Unternehmenszugehörigkeit – davon 22 Jahre in der Geschäftsführung – in den Ruhestand trat. Haase ist seit 2001 in verschiedenen Funktionen für die GEFA-Gruppe tätig. Zuletzt war er als Mitglied der Geschäftsführung für die Ressorts IT, Organisation, Rechnungswesen, Controlling und Treasury verantwortlich. Im Fokus seiner Arbeit wird die Forcierung der aktuellen Transformationsprozesse der Bank stehen. Neben Dr. Albrecht Haase bleiben Martin Dornseiffer und Frederik Linthout unverändert Mitglieder der GEFA-Geschäftsführung. Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG, Hamburg. Die Privatbank hat ihren Bereich Wealth & Asset Management Anfang Oktober mit Javier Garcia (45) verstärkt. Garcia ist ein ausgewiesener Experte für Aktien aus Asien und den Emerging Markets und verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Aktienfondsmanagement. Er begann seine Karriere bei Julius Bär Asset Management und war zuletzt bei UBS Wealth Management. Neben seinem Bachelor-Abschluss in Business Administration and Economics ist er Chartered Financial Analyst. Garcia wird von Zürich aus tätig sein und berichtet an Matthias Born, Co-Head Wealth & Asset Management und Leiter des Aktienportfoliomanagements. Merkur Privatbank KGaA, München. Claus Herrmann, der mehr als 20 Jahre in der Geschäftsleitung war, trat Ende September in den Ruhestand. Zuletzt verantwortete er die Kreditmarktfolge der Geschäftsbereiche Privat- und Firmenkunden, Leasing-Refinanzierung und Bauträgerfinanzierung sowie die Rechtsabteilung, Compliance, Datenschutz, Geldwäsche und die Revision. Dr. Andreas Maurer, seit August 2019 Mitglied der Geschäftsleitung, übernimmt die Verantwortung für die Kreditmarktfolge der Geschäftsbereiche Privat- und Firmenkunden, Leasing-Refinanzierung und Bauträgerfinanzierung, die Rechtsabteilung und die Revision. Sven Krause, Mitglied der Geschäftsleitung, hat bereits Mitte des Jahres die Betriebsorganisation übernommen. ProCredit Bank AG, Frankfurt am Main. Christoph Beeck wurde als Marktfolgevorstand bestellt und ist innerhalb des zweiköpfigen Gesamtvorstands als CRO/CFO der Bank für das Kreditrisikomanagement, das Risikocontrolling, Financial Controlling, Accounting, Legal, Compliance, Audit sowie alle Backoffice-Einheiten verantwortlich. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Bankerfahrung. Nach der Ausbildung zum Bankkaufmann und dem Abschluss seines Studiums an der Frankfurt School of Finance & Management übernahm Christoph Beeck verschiedene Positionen im Privatkundengeschäft der Commerzbank und der comdirect. Zuletzt war er als Managing Director für Konzernaktivitäten in Richtung der polnischen Tochtergesellschaft mBank und parallel für das Einlagengeschäft sowie das Portfoliomanagement für das Privat- und Firmenkundensegment tätig. ÖFFENTLICH-RECHTLICHER KREDIT- BEREICH Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Berlin. Karolin Schriever (Foto) ist seit dem 1. Oktober Geschäftsführendes Vorstandsmitglied und verantwortet in der DSGV-Geschäftsstelle das Dezernat Wirtschaft, Politik und Banksteuerung. Die 44-Jährige kommt damit zu ihren beruflichen Wurzeln zurück, denn sie hatte zunächst eine Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Sparkasse Werl durchlaufen. Es schlossen sich ein Wirtschaftsstudium und die Bestellung zur Wirtschaftsprüferin an; zuletzt arbeitete sie als verantwortliche Partnerin bei KPMG, als Dozentin an der Frankfurt School sowie als Mitglied der Prüfungskommission an der Berliner Wirtschaftsprüferkammer. Schriever übernahm damit die Aufgaben von Dr. Karl-Peter Schackmann-Fallis, der Ende Oktober in den Ruhestand ging. Der Volkswirt war 2004 zum DSGV gestoßen, nach beruflichen Stationen u. a. im Bundeswirtschaftsministerium sowie als Staatssekretär in den Finanzministerien von Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Der DSGV- Vorstand hatte Karolin Schriever einstimmig in die dreiköpfige Leitung seines Spitzenverbands gewählt. Geleitet wird der Verband von DSGV- Präsident Helmut Schleweis, Dritter im Bunde ist Dr. Joachim Schmalzl. 09 | 2022 71

Erfolgreich kopiert!

die bank