Aufrufe
vor 1 Jahr

die bank 09 // 2022

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Finance
  • Token
  • Digitalen
  • Offenlegung
  • Bitcoin
  • Kagb
  • Digitalisierung
  • Institute
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

DIGITALISIERUNG RISIKEN

DIGITALISIERUNG RISIKEN DURCH VERALTETE IT-SYSTEME TECH DEBT MESSEN UND MANAGEN 66 09 | 2022

DIGITALISIERUNG 1 | Knapp 2/3 der befragten CIOs beobachten steigende Tech-Schulden Anteil der Befragten, die in den letzten drei Jahren einen spürbaren Anstieg ihrer Tech-Schulden verzeichnet haben in Prozent Gering 15 Gleich 25 Erhöht 60 Quelle: McKinsey-Umfrage 2021. Traditionell verstehen Unternehmen unter dem Begriff Tech Debt, zu Deutsch technische Schulden, eine in der Informatik gebräuchliche Metapher für die möglichen Konsequenzen schlechter technischer Umsetzung von Software. Tatsächlich greift diese Definition als Metapher aber zu kurz. Tech-Schulden sollten genau wie finanzielle Schulden betrachtet und aktiv gemanagt werden. Genau wie ein CFO sollte der CIO seine Bilanz verstehen. Dabei entsprechen die Modernisierungskosten den eigentlichen Schulden (Kapital). Was oft vergessen wird, sind die Zinsen, die für diese Schulden zu zahlen sind. Technologie-Zinsen fallen beispielsweise durch Mehraufwände von Software-Entwicklern oder unnötige Lizenz- und Hardware- Kosten durch sub-optimale Lösungen an. Die Schulden und die damit verbundenen Zinsen sind oft schwer zu identifizieren, da sie sich in allen Komponenten der IT verbergen und somit ein Querschnittsthema sind. Budgetiert wird hingegen vertikal, nach einzelnen Projekten und Bereichen. Erst wenn tatsächlich Transparenz über Schulden und Zinsen besteht, kann seriös bewertet werden, ob ein Unternehmen Technologieschulden als Hebel nutzt, oder ob es bereits heillos überschuldet ist und die Zinsen fast das gesamte Budget verbrauchen. Tech Debt hat gravierende Folgen Je mehr Tech Debt ein Unternehmen anhäuft, desto schwerer wiegen die Auswirkungen in diversen Bereichen. Sicherheit: Veraltete Systeme machen Banken angreifbar. Je älter die Systeme, desto verletzlicher sind sie von außen (Cyber-Sicherheit). Zudem sinkt die IT-Resilienz, also die Fähigkeit, auch bei Teilausfällen die Funktionalität in einem gewissen Maß für die Anwender zu erhalten. Sicherheitsvorfälle können selbst bei kleineren Unternehmen schnell Kosten im Millionenbereich verursachen und ziehen oft schwerwiegende regulatorische Maßnahmen nach sich. Kundenerfahrung: Unternehmen, deren IT ein Dickicht veralteter Systeme und Technologien enthält, werden ihren Kunden und Veraltete IT-Systeme, sogenannte Legacy Systems, können Banken enorm belasten. Sie binden Ressourcen, haben hohe operative Risiken, verlangsamen Entwicklungsprozesse und frustrieren Mitarbeiter. Um das Problem in den Griff zu bekommen, sollten Kreditinstitute ihre Tech-Schulden genauso bewerten wie Kredite, die sie an ihre Kunden vergeben. Mitarbeitern keine wirklich modernen Benutzeroberflächen bieten können, die intuitiv bedienbar sind und schnell zum Ergebnis führen. Das bedeutet, Tech Debt verhindern eine zeitgemäße User Experience, wie nicht nur Digital Natives sie erwarten. Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern: Kein Mitarbeiter möchte sich mit redundanten Systemen herumschlagen und unnötig doppelte Arbeit verrichten. Dies gilt insbesondere für diejenigen in der Belegschaft, die diese Systeme managen und verwalten. Tech Debt kann das Recruiting von IT-Fachkräften enorm behindern. Veraltete Technologien können vor allem qualifizierte Entwickler abschrecken, die mit modernen Lösungen arbeiten und sich auch persönlich weiterentwickeln wollen. Eine Großbank mit mehreren Tausend IT-Mitarbeitern sank zum Beispiel innerhalb weniger Jahre in der Beliebtheit von Absolventen vom zweiten auf den zwölften Platz, weil sie veraltete Technologien einsetzte. Auch die Bindung ans Unternehmen kann leiden, wenn die Systeme die Mitarbeiter frustrieren. Schlimmstenfalls verlassen sie das Unternehmen. Produktentwicklung: Tech Debt schluckt Ressourcen. Je mehr Tech- Schulden eine Bank anhäuft, desto weniger kann sie in die Entwicklung neuer Produkte und Services investieren. Oft verschwenden Entwickler viel Zeit, indem sie moderne Lösungen in die Legacy-Welt integrieren, anstatt eine Pro- 09 | 2022 67

die bank