REGULIERUNG FAZIT Der Blick in die Praxis nach der Veröffentlichung der ersten Taxonomie-Fähigkeitsquoten zeigt, dass es derzeit noch viel Nachbesserungsbedarf gibt. Während sich die uneinheitliche Datenlage voraussichtlich ab dem Jahr 2025 durch die Einführung der EU-Direktive zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung von Unternehmen (CSRD) verbessern wird, muss die EU an vielen Stellen noch konkretisieren und nachbessern, um klare Vorgaben zur Erhebungsmethode zu definieren und bestehende Unsicherheiten zu beseitigen. Dies ist auch in Hinblick auf die kommende Prüfpflicht unabdingbar. Inwiefern die Taxonomie-Verordnung langfristig Investitionsströme in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten lenkt, wird sich frühestens nach der Review-Phase der EU (2025 ff.) mit der Offenlegung der Taxonomie-Konformitätsquoten im Finanzsektor zeigen. Bis dahin müssen vor allem Faktoren angepasst werden, die diesem Ziel entgegenwirken: zum Beispiel die aktuelle Ausnahme von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus der Verordnung, sind doch gerade in diesem Segment u. a. zahlreiche Hersteller von nachhaltigen Technologien wie Windkraftoder Photovoltaik-Anlagen angesiedelt. Banken können Kredite an diese Unternehmen so nicht mit in die Taxonomie-Quote einrechnen. Zugleich diskutiert das EU-Parlament noch immer über die Taxonomie-Konformität von großen Atomund Gaskonzernen. Hier ist eine klare Linie gefragt, die das übergeordnete Ziel der Taxonomie nicht zugunsten einzelner Interessen aus den Augen verliert. unterliegen, gegenüber nicht betroffenen Unternehmen zu verschiedenen Vorgehensweisen. Aus diesem Grund sind in diesem Jahr vor allem Taxonomie-fähige Kredite gegenüber großen Unternehmen und Hypothekendarlehen an Privathaushalte in die Berichterstattung eingeflossen. Erst im kommenden Jahr ist damit zu rechnen, dass auch Schuldverschreibungen und Wertpapiere berücksichtigt werden und die Taxonomie-Quoten der Banken steigen. Neben fehlenden Datengrundlagen und einheitlichen Erhebungsmethoden stellt aktuell auch der Erhebungsprozess noch eine große Herausforderung dar. So konnten die Banken die Berichtspflicht ihrer Kunden in vielen Fällen nur über eine direkte Kontaktaufnahme oder aufwendige Recherchen in Erfahrung bringen. Fehlten dafür die Kapazitäten, wurden Unternehmen in vielen Fällen grundsätzlich als nicht NFRDpflichtig eingestuft, um etwaige Verstöße zu vermeiden. Hinzu kommt, dass nur ein Drittel der Unternehmen auf ein toolgestütztes Reporting setzt, wie unsere Umfrage ergab. So dominieren zumeist Excel, Word und PowerPoint den Prozess, was zu hohem, manuellen Aufwand führt und nur wenige Möglichkeiten zur Automatisierung bietet. Autoren Angela McClellan (Foto links), Director im Bereich Sustainable Finance, und Kerim Bilican (Foto rechts), Senior Manager im Bereich Financial Services Consulting. Beide Autoren sind bei PwC Deutschland tätig. 1 „Nomenclature statistique des activités économiques dans la Communauté européenne“. 54 08 | 2022
REGULIERUNG Intensivseminar Die Rolle des Chief Data Officer in Kreditinstituten Mittwoch, 16. November 2022, 10:00 bis 17:00 Uhr in unseren Räumlichkeiten in Köln Um den Anforderungen an eine zukunftsorientierte Bank gerecht zu werden und den regulatorischen Standard zu erfüllen, ist ein zeitgemäßes Datenmanagement unabdingbar. Hierzu gehören u. a. Data Governance, Data-Quality- und Metadaten-Management sowie eine passende Datenarchitektur. All dies ist für die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg Ihres Hauses künftig unerlässlich. Das Intensivseminar vermittelt Basiswissen für das Datenmanagement, erläutert grundlegende Aufgaben des hief Data Officer (DO) und richtet sich an alle itarbeiterInnen in Kreditinstituten, die mit Daten befasst sind – bis hin zum CDO selbst. Neben theoretischen Grundlagen erfahren Sie, wie Sie tägliche Abläufe im Datenmanagement am besten koordinieren. Es referieren: Sabine Lustig | Santander Consumer Bank AG Dirk Fach | Santander Consumer Bank AG Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Sollte es die aktuelle Lage zulassen, wird das Intensivseminar als Präsenzveranstaltung im Bank-Verlag in Köln stattfinden. Ansonsten werden wir die Veranstaltung online anbieten. Anmeldung und Information: per a 0221-5490-315 Tel. 0221-5490-20 (arc-Kevin Omlor) eventsbank-verlag.de Bank-Verlag GmbH | www.bv-events.de | @events_bv 08 | 2022 55
0 8 | 2022 GESCHÄFTSENTWICKLUNG IM
Laden...
Laden...
Laden...