Inhalt 08 // 2017 12 Zartes Erwachen | Top 100 der größten Banken Nach Jahren des Stillstands ist in die Top 10 der größten deutschen Kreditinstitute zuletzt wieder etwas Bewegung gekommen. Durch die Fusion von DZ Bank und WGZ Bank ist ein neuer nationaler Champion auf Platz 2 vorgerückt, der die Commerzbank auf Platz 4 verwiesen hat. Unterm Strich scheint das strategische Abschmelzen der Bilanzsummen der Institute gestoppt. 42 Energiespender für das digitale Ökosystem Die innovative SolarisBank mischt die Szene derzeit kräftig auf. Anders als bei vielen FinTech-Start-ups haben sich an der Spitze des Instituts Manager mit langjährigen Bank- und IT-Erfahrungen zusammengefunden. MARKT MANAGEMENT 08 Wann ist das Maß voll? Die Skepsis der Kreditinstitute gegenüber Aufsehern, Regulierern und Zentralbankvertretern ist gestiegen. 12 Zartes Erwachen | Die 100 größten Banken Gemessen an den 100 größten Instituten ist die Gesamtbilanzsumme erstmals seit Jahren wieder gestiegen. 20 Französische Großbanken wollen in Deutschland weiter wachsen Die französischen Banken sind sowohl sektoral als auch regional bestens diversifiziert. Auch auf dem deutschen Bankenmarkt sind sie durch Übernahmen gut vertreten. 24 Apple Pay unter der Lupe Die Mobile-Payment-Lösung des iPhone-Erfinders hat den Durchmarsch noch nicht geschafft. 26 Aus dem Hype wird langsam Ernst Die Euphorie über die Blockchain wächst. Immer mehr Banken setzen sich intensiv mit dem Thema auseinander, und die Investitionen in Blockchain-Start-ups legen deutlich zu. 30 Keine Zukunft ohne den Kunden Eine Auseinandersetzung mit extremen Szenarien kann den Blick für die Herausforderungen der nächsten Jahre schärfen. Was wirklich erfolgskritisch ist: starke Kundenbeziehungen. 35 Die Kundenschnittstelle ändert sich radikal Interview mit Felix Anthonj, CEO des InsurTechs flexperto GmbH, über hybride Vertriebswege sowie erhebliche Effizienz- und Produktivitätsreserven in der digitalen Kundenansprache. 38 Klotz am Bein oder schlummerndes Potenzial? Bei vielen etablierten Universalbanken nimmt der Zahlungsverkehr als wesentliches Ankerprodukt in der Kundenbeziehung und als zentrale Ertragsquelle im zinsunabhängigen Geschäft eine bedeutende Rolle ein. 42 Energiespender für das digitale Ökosystem Neben der Smartphonebank N26 ist die SolarisBank eines der wenigen deutschen FinTechs mit Banklizenz. 50 Nachlassbearbeitung – alles digital? Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten in der Nachlassbearbeitung. 52 Regulatorische Landkarten zeichnen Steigende aufsichtsrechliche Vorgaben und ambitionierte Zeitpläne der Regulierer. 4 08 // 2017
54 Abwarten ist keine Option IT-Compliance gewinnt immer mehr an Bedeutung, was nicht zuletzt auf die mediale Aufmerksamkeit, die Sensibilisierung der Verbraucher sowie darauf zurückzuführen ist, dass Gesetzgeber und Aufsicht hier verstärkt tätig sind und ihre Vorgaben noch weiter konkretisieren. 70 Der strategische Imperativ Durch die Digitalisierung werden Banken in ihrer Rolle als Finanzintermediäre praktisch überflüssig. Die technologischen Entwicklungen ermöglichen es innovativen Wettbewerbern, mit einzelnen Teilen oder der gesamten Wertschöpfungskette der Banken in Konkurrenz zu treten. 84 Der Engagierte National-Bank-Chef Thomas A. Lange ist mittlerweile nicht nur der dienstälteste Vorstand des Bankenverbands, sondern ob seiner Engagements bei der DHB und der Valovis Bank auch ein weithin anerkannter „Feuerwehrmann der deutschen Bankenszene“. REGULIERUNG DIGITALISIERUNG BERUF & KARRIERE 54 Abwarten ist keine Option Interview mit Rechtsanwalt und IT-Experte Claudio Chirco über die IT-Compliance in Banken. 57 Product Governance effizient umsetzen Ein Produkt, das einmal am Markt ist, muss gemäß MiFID II auch nach seiner Einführung weiterhin überwacht und bei groben Fehlern notfalls zurückgezogen werden. 62 X-Techs – Alles digitalisiert FinTechs verändern die Finanzdienstleistungsbranche. Nun kommen weitere X-Techs ins Spiel. Wir stellen die wichtigsten Varianten vor. 66 Die neuen Vorgaben auf EU-Ebene Mit ICAAP und ILAAP werden aktuell die Vorgaben zur Risikotragfähigkeit und Liquiditätsrisikosteuerung in Säule II entscheidend fortentwickelt. 70 Der strategische Imperativ Finanzdienstleister müssen Netzwerker werden und sich gegen listige Angriffe von Drittanbietern rüsten. 74 Automatisierung ist Digitalisierung 2.0 Inzwischen gibt fast genauso viele Chief Digital Officers wie CEOs. Doch was verstehen Banken eigentlich unter Digitalisierung? 76 Digitale Ökosysteme im Banking der Zukunft Die Umstellung der Geschäftsmodelle auf Provisionserträge sowie die verstärkte Einführung von Gebühren sind Folgen einer expansiven Geldpolitik. 80 Die finale Entscheidung trifft der Mensch Machine Learning kann aktive Fonds attraktiver und günstiger machen, jedoch nicht den Menschen ersetzen. 84 At the top | Thomas A. Lange Der Engagierte RUBRIKEN & SERVICE 03 Editorial 06 News & Trends 87 Personalien 89 Bücher 89 Impressum 08 // 2017 5
REGULIERUNG sichtsbehörden eng mit
REGULIERUNG MIFID II BRINGT ÄNDERU
REGULIERUNG um einerseits noch den
REGULIERUNG führen, dass das Produ
REGULIERUNG der Kern- und Unterstü
REGULIERUNG 2 | Regulatory Technolo
REGULIERUNG Das aufsichtliche Über
REGULIERUNG 1 | Grundzüge der beid
DIGITALISIERUNG Banken müssen sich
DIGITALISIERUNG 2 | Das Züricher-M
DIGITALISIERUNG werden. Da zum Zeit
DIGITALISIERUNG sie zukünftig einn
DIGITALISIERUNG dings seinen Preis
DIGITALISIERUNG Textmining-Tools an
DIGITALISIERUNG 2 | Funktionsweise
BERUF & KARRIERE Thomas A. Lange ka
BERUF & KARRIERE Personalien PRIVAT
Impressum MARKT Bücher ZEITSCHRIFT
Aon Risk Solutions EDITORIAL ! D
Laden...
Laden...
Laden...