Aufrufe
vor 3 Monaten

die bank 07 // 2023

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Privat
  • Digitalisierung
  • Unternehmen
  • Kreditinstitute
  • Sparkasse
  • Markt
  • Deutsche
  • Deutschen
  • Rechtl
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

News & Trends ÖPNV UND

News & Trends ÖPNV UND KANTINE VORNE Extras von der Chefin Jeder zweite Beschäftigte erhält neben Lohn oder Gehalt geldwerte Vorteile, so das Ergebnis einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag der Postbank. Besonders weit verbreitet sind Sachbezüge in Form von Zuschüssen für öffentliche Verkehrsmittel, von kostenloser bzw. vergünstigter Verpflegung oder Waren und Dienstleistungen. Beispielsweise verfügen 7 Prozent der Beschäftigten über einen Dienstwagen, knapp 4 Prozent nutzen vergünstigten oder kostenlosen Wohnraum. Beschäftigte sollten wissen, dass es sich beim geldwerten Vorteil grundsätzlich um steuer- und sozialversicherungspflichtiges Arbeitseinkommen handele, sagt Isabell Gusinde von der Postbank. Bei Sachbezügen gilt die monatliche 50-Euro- Freigrenze, darüber hinaus gibt es weitere Freibeträge oder pauschale Steuersätze. Dadurch sind geldwerte Vorteile attraktiver als eine Erhöhung des Bruttolohns in vergleichbarer Höhe. ù Sachbezüge sind bei Arbeitnehmenden besonders beliebt. ERSTE LIVE-TRANSAKTIONEN AUF PLATTFORM CONTOUR Digitalisierte Handelsfinanzierung Durch das dezentral organisierte System der Blockchain-gestützten Plattform Contour können erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen erzielt werden. Die Commerzbank hat – nach ihren eigenen Angaben als erste deutsche Bank – ein Blockchain-gestütztes Akkreditivgeschäft auf Contour, einer digitalen Handelsfinanzierungsplattform, abgeschlossen. Kunde war die Ascentex Exim LLP, ein in Singapur ansässiger Textilhändler, und das Akkreditiv wurde für eine Lieferung von Gummifasern aus Thailand zugunsten der Krungthai Bank eröffnet. In einer weiteren Premiere für die Commerzbank schloss die Filiale der Bank in Shanghai ebenfalls ein Blockchain-gestütztes Akkreditivgeschäft ab. Die Commerzbank fungierte hier als Akkreditivbank für die Nanjing Iron and Steel Company, die Rohstoffe des Unternehmens Jinteng International Co. mit Sitz in Hongkong importierte. Als avisierende Bank war die Hang Seng Bank an dieser Transaktion beteiligt. Diese innovativen Live-Transaktionen stellen für die Commerzbank einen wichtigen Meilenstein im Bereich der digitalen Transformation dar. „Durch den Einsatz modernster Technologien wollen wir effizienter arbeiten, Kosten senken und einen besseren Zugang zu Handelsfinanzierungen ermöglichen, damit Unternehmen auf dem sich rasant entwickelnden globalen Markt erfolgreich agieren können“, sagte Brigitte Réthier, Bereichsvorständin Institutional Clients & Transaction Banking Sales. Mit der digitalen Handelsfinanzierungsplattform könne die Abwicklung von Akkreditivgeschäften zwischen international operierenden Firmen vereinfacht und optimiert werden, teilte die Bank mit. Der Einsatz der Blockchain-Technologie sowie modernster Datenanalytik garantiere eine manipulationssichere, transparente und verifizierbare Verwaltung von Handelsfinanzierungen. Die digitale Lösung vereinfache die internen Geschäftsabläufe und das Zusammenspiel zwischen Importeuren, Exporteuren, Banken und allen weiteren Beteiligten. Sie stehe für die digitale Transformation des Handelsfinanzierungsgeschäfts. ù RATING VERBESSERT Deutsche Bank jetzt auf „A” Creditreform Rating hebt die deutlich verbesserte Ertragsqualität der Deutschen Bank und die ausgezeichnete Vermögensqualität hervor, bei weiterhin solider Kapitalisierung. Die Ratingagentur hat das Langfrist-Issuer- Rating der Deutschen Bank auf „A” hochgestuft mit stabilem Ausblick. Auch das Rating für bevorzugte unbesicherte Schulden wurde auf „A” angehoben, das für nachrangige unbesicherte Schulden auf „A-” und für Tier-2-Kapital auf „BBB-” sowie für AT1-Kapital auf „BB+”. Creditreform Rating führt an, dass die Deutsche Bank sich dem Ende ihres Transformationsprozesses nähere, mit positiven Ergebnissen. Die seit 2019 vorgenommenen Änderungen in der Geschäftsstrategie – stärkerer Fokus auf mittelständische Unternehmen und multinationale Konzerne bei Reduzierung des Investmentbankings – spiegelten sich in einer verbesserten Kostensituation, einem ausgewogeneren Erlösmix und einer höheren Rentabilität wider. Der Nettogewinn habe sich zuletzt mit 5,7 Mrd. Euro mehr als verdoppelt (siehe Seite 20). ù 6 07 | 2023

NEWS & TRENDS NEBENJOB FÜR SPÄTER SINNVOLL Hauptmotivation: Geld Nachhilfe geben oder in den Ferien kellnern und so beispielsweise Geld für den Führerschein verdienen, sind die Klassiker. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass 14 Prozent der Jugendlichen schon mit 13 oder 14 Jahren arbeiten. Von den 17-Jährigen jobbt sogar jeder Zweite neben der Schule. Hauptmotivation ist der Verdienst. Das IW untersuchte auch die Herkunft und fand heraus, dass Jugendliche aus eher wohlhabenden Elternhäusern mehr jobben als ärmere Kinder. Gehören Eltern zum reichsten Sechstel, arbeiten rund 60 Prozent der Jugendlichen, beim ärmsten Sechstel sind es nur knapp 30 Prozent. Auch ist der Anteil der arbeitenden Jugendlichen höher, wenn sie das Gymnasium besuchen, ihre Eltern Akademiker oder selbstständig sind. Für die IW-Experten liegt eine mögliche Erklärung darin, dass diese Familien über ein besseres Netzwerk verfügten und die Hürde, einen Job zu finden, geringer sei. Nebenjobs seien für Jugendliche sinnvoll: Frühes Arbeiten und Praktika erleichterten den Einstieg ins Arbeitsleben, so die Studie: Wer früh Erfahrungen im Arbeitsleben sammele, werde schneller zuverlässiger und eigenständiger. ù ZAHL DES MONATS 3Stunden pro Tag (Durchschnitt aller Altersgruppen) verbringen die Deutschen allein in Sozialen Netzen, so der Social-Media-Atlas 2023 der Kommunikationsagentur PER. MEHR AUFSICHT? Gefahr durch Fake News Bundesbankpräsident Joachim Nagel findet die Gefahr eines durch Falschmeldungen ausgelösten Bank Runs nicht ganz abwegig. In einem Interview mit dem Redaktionsnetzwerk Deutschland warnte er kürzlich davor und brachte die Idee einer verstärkten Aufsicht ins Spiel. Vorbild könnte Südkorea sein, dort unterhalte die Bankenaufsicht bereits eine Task Force für Social-Media-Kanäle. ù Zahlreiche aktuelle Betrugsmaschen Sicher, dass Ihre Bank Sie anruft? 90 Prozent der betrügerischen Spam-Mails täuschten vor, von einer Bank oder Sparkasse zu stammen, warnte der Bankenverband. Dabei werden die Angreifer immer raffinierter. Phishing-Mails etwa werden immer besser personalisiert und lassen sich kaum noch von echten unterscheiden. Zu den derzeit am weitesten verbreiteten Betrugsmaschen gehören laut dem BdB auch Smishing- Versuche, bei denen die Opfer für angebliche Paketlieferungen vorab Gebühren zahlen sollen. Hinzu komme „Charity-Scam“, d. h. Betrüger nutzen nach Katastrophen gezielt die Hilfsbereitschaft der Menschen für falsche Spendenaufrufe. In dieser „Hitliste“ ebenfalls dabei sind der Vorschussbetrug, Speer-Phishing-Versuche (wie „Chef-Betrug“) und „Call-ID-Spoofing“, also Anrufe angeblicher Bankmitarbeiter. SPEZIALIST FÜR IMMOBILIEN Aareal Bank wurde 100 Jahre Am 20. Juli 1923 wurde die Bank in Berlin als Deutsche WohnstättenBank AG gegründet, um Kredite für die Bau- und Wohnungswirtschaft bereitzustellen. Heute blickt das Institut auf die Finanzierung von über einer Million öffentlich geförderter Wohnungen zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte die Aareal Bank eine große Rolle im Wiederaufbau und der öffentlichen Förderung des Wohnungsmarkts. Mit Instrumenten wie der Zwischenfinanzierung von Bausparverträgen trug das Unternehmen zum Erfolg des Wirtschaftswunders bei. Innovativ zeigte man sich 1957 beim Einstieg in die elektronische Datenverarbeitung. Unternehmen der Wohnungswirtschaft eine externe EDV anzubieten, war damals ein wegweisendes Angebot und der Grundstein fürs Segment Banking & Digital Solutions. Stetig ausgebaut wurde auch die internationale Präsenz im gewerblichen Immobilienfinanzierungsgeschäft. Heute ist die Aareal in über 20 Ländern aktiv. Nach mehreren Umzügen in Wiesbaden beheimatet, verfügt die Aareal Bank seit Anfang Juni 2023 über eine neue Eigentümerstruktur, nachdem das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot der Atlantic BidCo vollzogen worden ist. ù 07 | 2023 7

die bank