MANAGEMENT 2 | Betrachtete Kernprozesse Förderberatung Förderantrag Förderentscheid Bestandsverwaltung Monitoring Zahlungsverkehr Refinanzierung Beitreibung Risikosteuerung Bilanzierung Meldewesen Controlling Personal Einkauf Orga/IT Recht/Revision Quelle: SKS Group. lassen die Regelungen zunächst Vereinfachungen zu. Angaben, die etwa von Privatpersonen oder kleineren Unternehmen nicht sinnvoll erhoben werden können, dürfen auch in Form von Durchschnittswerten für bestimmte Wirtschaftssektoren, Regionen etc. geschätzt werden. Ein auch aus Kundensicht akzeptabler Antragsprozess dürfte ohne entsprechende Unterstützung durch IT-Anwendungen und den Zugriff auf öffentlich verfügbare Informationen sowie externe Informationsdienstleister durch die Institute nicht abbildbar sein. Die Prüfung von Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit muss zukünftig zusätzlich die Sicherstellung der ESG-Strategiekonformität des Kredits berücksichtigen. Der Grad dieser ESG-Strategiekonformität wird dabei oftmals in einem ESG-Score ausgedrückt. Dieser verdichtet die gesammelten ESG-Daten in Form zahlreicher Bewertungskriterien zu Klimarisiken, zur Einhaltung von sozialen Mindeststandards sowie – im Fall von juristischen Personen als Kreditnehmer – auch zu umweltverträglichen Unternehmenswerten oder dem Korruptionslevel von Unternehmen. Weitere typische Fragestellungen beschäftigen sich damit, welches Klimaziel mit der Finanzierung verfolgt wird (Climate Change Mitigation (CCM) vs. Climate Change Adaption (CCA)) oder ob es sich um die Finanzierung von Tätigkeiten zur Unterstützung des Übergangs zu einer klimaneutralen Wirtschaft handelt (transitional) bzw. ob sie andere Tätigkeiten ermöglicht, die einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz darstellen (Enabling). Für die Sicherheitenbewertung zählen auch Klima-Ereignisse Die Sicherheitenbewertung muss sowohl gesetzlich verankerte verpflichtende Sanierungsund Renovierungsmaßnahmen berücksichtigen als auch Kriterien für Klimarisiken, wie eine Anfälligkeit der Immobilie für dauerhafte oder akute Klima-Ereignisse integrieren. Die systematische Berücksichtigung von ESG- Anforderungen in der Sicherheitenbewertung wird sich möglicherweise massiv auf die Entwicklung geschätzter Verkehrs- und Beleihungswerte auswirken. Beides hat Einfluss auf ein ESG-getriebenes Pricing des Kredits. ESG-getriebene Provisionsmodelle für die Vermittlung von Krediten dürften ebenfalls nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen. Als Resultat bestätigter Taxonomiekonformität werden Kreditverträge zukünftig zunehmend Auszahlungsvoraussetzungen enthalten, die die Zulieferung noch ausstehender Nachweise einerseits und Maßnahmen der Mittelverwendungskontrolle andererseits betreffen. Vergleichbar mit den etablierten Ratingprozessen unterliegen die zu Beginn der Vertragsbeziehung erhobenen Daten einem permanenten Monitoring- und Updating-Prozess. Die noch im Entwurfsstadium befindliche 7. Novelle der MaRisk arbeitet heraus, dass Nachhaltigkeitsrisiken keine eigene Risikoart darstellen, sondern in die klassischen Risikoarten zu integrieren sind. Die Implementierung von ESG-Anforderungen ändert folglich den gesamten Risikocontrolling-Prozess. Im Rahmen der Risikoidentifikation im Kreditgeschäft ist zu beurteilen, welche physischen und transitorischen Risiken (physische Risiken in Form von Extremwetterereignissen und transitorische Risken aus dem Übergang 38 07 | 2023
MANAGEMENT zu einer CO2-armen Wirtschaft) in welcher Weise auf das Kreditrisiko der Finanzierung wirken. Abhängig von diesen Erkenntnissen sind die erforderlichen Informationen zu Kontrahenten und Geschäften festzulegen, die im Kreditanbahnungsprozess zu erheben sind. In der Regel erweist es sich als sinnvoll, zunächst mit einer ersten qualitativen Expertenbefragung der Marktfolgeabteilungen zu starten, die dann sukzessive durch quantitative Analyseergebnisse aus der Risikomessung zu untermauern ist. Der ESG-Score als wesentliches Werkzeug zur Risikomessung quantifiziert zurzeit überwiegend qualitative Elemente, die aus einem strukturierten Fragen-Pool zu allen ESG-Risiken passend zur konkreten Finanzierung ausgewählt werden. Da die Datenverfügbarkeit auf den Seiten der Klimarisiken im Vergleich zu den anderen Elementen in Richtung messbarer Daten einer höheren Dynamik unterliegt, werden erste quantitativ identifizierte und messbare Risikotreiber, bspw. CO2-Emissionen, gestaffelt nach Scope 1, 2 und 3 (gemäß CSRD) in das Scoring einfließen. 07 | 2023 39
Laden...
Laden...
Laden...