Aufrufe
vor 3 Monaten

die bank 07 // 2023

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Privat
  • Digitalisierung
  • Unternehmen
  • Kreditinstitute
  • Sparkasse
  • Markt
  • Deutsche
  • Deutschen
  • Rechtl
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

MARKT 2 | Top Banken

MARKT 2 | Top Banken weltweit Bilanzsumme 2022 in Mrd. € (gerundet) Platz Institut Bilanzsumme in Mrd. € 1 Industrial & Commercial Bank of China 5.743 2 China Construction Bank 5.017 3 Agricultural Bank of China 4.919 4 Bank of China 4.192 5 JPMorgan Chase 3.666 6 Bank of America 3.051 7 Mitsubishi UFJ Financial Group 2.968 weniger stark. Zum Jahresende listete die Bundesbank noch 1.458 Institute auf, darunter 3 Großbanken, 141 Regional- und Wertpapierhandelsbanken, 102 Zweigstellen ausländischer Banken und Wertpapierhandelsbanken, 6 Landesbanken, 362 Sparkassen, 736 kreditgenossenschaftliche Institute (inkl. DZ und sonstigen BVR angeschlossene Häuser), 18 private und öffentliche Bausparkassen sowie 90 sonstige Häuser, darunter etwa Bürgschaftsbanken oder Realkreditinstitute. Das sind insgesamt 61 Institute weniger als im Vorjahr. Von 2021 auf 2022 hatte der Rückgang noch bei 160 gelegen. Zum Vergleich: 2016 wurden 1.888 Institute gezählt, im Jahr 2011 sogar 2.080. Die Zahl der Zweigstellen gibt die Deutsche Bundesbank mit 20.446 an, 1.266 Filialen weniger als zum Jahresende 2021. Im Vorjahr war die Zahl der Zweigstellen noch um 2.388 geschrumpft. Auch dieses Ranking führt die Deutsche Bank an, sie bleibt das filialstärkste Institut (vgl. Abb. ÿ 3) vor der Commerzbank, der HypoVereinsbank, der Targobank und der Kreissparkasse Köln. … und der Arbeitsplätze Kostensenkungen und Filialnetzabbau, das bedeutet auf der Kehrseite der Medaille natürlich auch weniger Mitarbeitende. Der AGV Banken, der Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes, vermeldete für das Berichtsjahr 2021 einen neuen Negativrekord. Die Zahl der Beschäftigten sank um rund 2,1 Prozent auf 540.950 Frauen und Männer, davon arbeiten 156.250 für private Banken und Bausparkassen, 194.950 bei Sparkassen, 48.400 in den Landes- und Förderbanken sowie 141.350 bei den Volks- und Raiffeisenbanken und Sparda-Banken. Separat gezählt werden noch einmal 12.000 Beschäftigte bei der Deutschen Bundesbank. Im Vorjahr hatte sich die Beschäftigtenzahl schon um 1,6 Prozent auf 552.450 Mitarbeiter:innen verringert. Vergleicht man die Zahl mit der des Jahres 2000 (774.550), sieht man einen Rückgang um mehr als 30 Prozent. Vorbei sind die Zeiten, als man dem Nachwuchs bei der Berufswahl noch ein „Kind, geh zur Bank, da hast Du eine gute und sichere Stelle fürs Leben“ mit auf den Weg geben konnte. Autorin 8 HSBC Holdings 2.865 9 BNP Paribas 2.850 10 Crédit Agricole 2.543 11 Citigroup Inc. 2.417 12 Postal Savings Bank of China 2.040 13 Sumitomo Mitsui Financial Group 2.007 14 Mizuho Financial Group 1.909 15 Bank of Communications 1.884 16 Wells Fargo 1.881 17 Banco Santander 1.854 18 Barclays 1.824 19 Japan Post Bank 1.720 20 UBS 1) 1.679 21 Groupe BPCE 1.636 22 Société Générale 1.589 23 Royal Bank of Canada 1.544 24 Toronto-Dominion Bank 1.525 25 China Merchants Bank 1.470 26 Goldman Sachs 1.442 27 Deutsche Bank 1.429 3) 28 Industrial Bank Co. 1.344 29 China CITIC Bank Corp. 1.239 30 Shanghai Pudong Development Bank 2) 1.184 1 Angaben inkl. Credit Suisse. 2 Stand: 30. September 2022. 3 Die Angabe von S&P weicht von der Bilanzsumme aus dem Konzernjahresbericht ab, den „die bank“ als Grundlage für die TOP 100 herangezogen hat. Anja U. Kraus Quelle: S&P Global Market Intelligence; Financial Stability Board. 18 07 | 2023

MARKT 3 | Größte Banken in Deutschland nach Anzahl der Geschäftsstellen 2022 Platz Institut 1 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M. 1536 2 Commerzbank AG, Frankfurt/M. 862 3 Unicredit Bank AG, München 430 4 Targobank, Düsseldorf 332 5 Kreissparkasse Köln, Köln 213 6 Santander Consumer Bank AG, Mönchengladbach 189 7 Berliner Volksbank e.G., Berlin 180 8 Frankfurter Volksbank e.G., Frankfurt/M. 149 9 Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam, Potsdam 141 10 meine Volksbank Raiffeisenbank eG, Rosenheim 121 11 Sparkasse KölnBonn, Köln 114 12 Sparkasse Schwaben-Bodensee, Memmingen 113 13 Landessparkasse zu Oldenburg, Oldenburg 112 14 Stadt- und Kreissparkasse Leipzig, Leipzig 109 15 Nassauische Sparkasse, Wiesbaden 102 16 Hamburger Sparkasse AG, Hamburg 100 16 Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart 100 18 Kreissparkasse Heilbronn, Heilbronn 99 19 Kreissparkasse Ludwigsburg, Ludwigsburg 94 20 Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Esslingen 93 20 Sparkasse Hannover, Hannover 93 20 Sparkasse Nürnberg, Nürnberg 93 Quelle: Eigene Darstellung. FAZIT Die Ergebnisse für das Jahr 2022 im deutschen Bankensektor sind wesentlich erfreulicher, als man es vor einem Jahr vermutet hätte. Natürlich haben die Banken vom Ende des Niedrigzinsumfelds und den daraus resultierenden besseren Zinsmargen profitiert, aber die eigenen Bemühungen der Institute, die erfolgreich und konzentriert Transformations- und Kostensenkungsprogramme durchgezogen haben, sollten keinesfalls kleingeredet werden. Mit der Inflation und den Zinsen wird der Kostendruck auf die Banken aber zweifellos zunehmen. Die Zukunft dürfte jenen gehören, die klug in ihre Geschäftsmodelle investieren und denen es gelingt, den aktuellen Schwung mit in die Zukunft zu nehmen. 07 | 2023 19

die bank