Aufrufe
vor 3 Monaten

die bank 07 // 2023

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Privat
  • Digitalisierung
  • Unternehmen
  • Kreditinstitute
  • Sparkasse
  • Markt
  • Deutsche
  • Deutschen
  • Rechtl
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

MARKT jahr) den

MARKT jahr) den Stellenwert des Themas Nachhaltigkeit bei der Finanzierung als niedrig oder noch nicht gegeben einordnen, kommt die Mehrheit der Befragten (56 Prozent) zwar zur gleichen Einordnung für die Gegenwart, erwartet aber eine zukünftig zunehmend wichtigere Rolle. Ein weiterer Indikator, der die noch untergeordnete Bedeutung unterstreicht, ist der Anteil der Kommunen, die noch kein Nachhaltigkeitsreporting eingeführt haben; die Quote liegt bei 98 Prozent, und nur 11 Prozent sind diesbezüglich bereits in eine Implementierung eingestiegen. Ohne belastbare Daten ist aber die Nutzung grüner Finanzierungsinstrumente kaum möglich. ÿ 2 Diese Rolle wird von Seiten der Kreditgeber fast unisono bestätigt, wenn 73 Prozent der Kreditinstitute dem Thema Nachhaltigkeit bei der Kommunalfinanzierung gegenwärtig eine niedrige bzw. gar keine Bedeutung beimessen. FAZIT Finanzverwaltungen haben als Kunden der Kreditwirtschaft im zurückliegenden Jahr deutlich an Attraktivität hinzugewonnen. Das gilt einerseits in nahezu dramatischer Weise mit Blick auf das Einlagengeschäft, wo Kreditinstitute im krassen Gegensatz zum Vorjahr wieder sehr gerne auch mit kürzeren Laufzeiten für kommunale Festgeldanlagen kontrahieren. Das gilt aber auch für das Kommunalfinanzierungsgeschäft, das sich immer mehr zu einer bedeutenden Komponente in der digitalen Gesamtstrategie der Banken entwickelt. Angesichts der notwendigen öffentlichen Investitionsvolumina zum Klimaschutz ist die verbreiterte Kreditgeberbasis, die ein digitaler Marktplatz bietet, auch dringend notwendig, denn traditionelle Kreditbeziehungen erreichen hier schnell ihre Grenzen. Autoren Thomas Eitenmüller ist Geschäftsführer der komuno GmbH. Zuvor war er als Managing Partner bei LPA für technologiebasierte Kapitalmarktlösungen für Finanzinstitute verantwortlich und entwickelte u. a. bei Dresdner Kleinwort Wasserstein und der Commerzbank Produkte für das Zinsrisikomanagement. Prof. Dr. Dirk Schiereck lehrt Unternehmensfinanzierung an der Technischen Universität Darmstadt, wo er sich insbesondere mit der nachhaltigen Kreditfinanzierung und digitalen Geschäftsmodellen im Kreditgeschäft befasst. 1 Groß, T. (2023): Plattformökonomie – Chancen für die Bankenbranche, Börsen-Zeitung, Nr. 42, 01.03.2023, S. B3. 2 Nadkarni, S., Prügl, R. (2021): Digital transformation: a review, synthesis and opportunities for future research, Management Review Quarterly, 71. Jg., S. 233-341, https://doi.org/10.1007/s11301-020-00185-7. 3 o. V. (2023): Pfandbriefbank kündigt Sparprogramm an, Börsen-Zeitung, Nr. 96 16.05.2023, S. 4. 4 Brand, S., Salzgeber, J. (2023): Kommunale Klimainvestitionen im Spannungsfeld zwischen steigenden Bedarfen und begrenzten Ressourcen, KfW Research – Fokus Volkswirtschaft, Nr.427. 5 ebenda. 12 07 | 2023

MARKT Fachtagung am 28. September 2023 Open Banking, Open Finance und Instant Payments PSD3 und FIDA sowie die Verlautbarungen zu Instant Payments unterstreichen die politische Forderung nach mehr Wettbewerb, Offenheit und Innovation in der europäischen Finanzbranche. Customer Convenience und Schnelligkeit sollen ebenso gewährleistet sein wie der größtmögliche Schutz vor Missbrauch und Betrug. Bei unserer Fachtagung „Open Banking, Open Finance und Instant Payments“ am Donnerstag, 28. September 2023 in Köln erfahren Sie mehr über die neuen regulatorischen Vorgaben und Ideen sowie deren Umsetzung. Politik und Aufsicht, Verbraucherschutz und Vertreter:innen von Banken treten in den Dialog, um die kompleen erausforderungen zu identifizieren und zu diskutieren. Darüber hinaus wird es darum gehen, die technischen Möglichkeiten und Weiterentwicklung von Schnittstellen (APIs) sowie die geschäftspolitischen Chancen auszuloten. Die Fachtagung richtet sich an alle, die sich im Zahlungsverkehr und darüber hinaus mit den Möglichkeiten und Chancen aus Open Banking, Open Finance und Instant Payments beschäftigen. Wir freuen uns auf Sie! Es referieren und diskutieren u. a.: Florian Baltruschat | Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Christoph Berentzen | Commerzbank Doris Dietze | Bundesministerium der Finanzen Prof. Dr. Silke Finken | International School of Management Joris Hensen | Deutsche Bank Katharina Paust-Bokrezion | Deutsche Bank Dr. Ortwin Scheja | Berlin Group Dr. Felix Strassmair-Reinshagen | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Albrecht Wallraf | Bundesverband deutscher Banken Kai Wirthwein | Aareal First Financial Solutions AG Anmeldung und Information: Tel.: 0221-5490-260 (Marc-Kevin Omlor) | events@bank-verlag.de | per Fax: 0221-5490-315 Bank-Verlag GmbH | www.bv-events.de 07 | 2023 13

die bank