Aufrufe
vor 3 Monaten

die bank 07 // 2023

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Privat
  • Digitalisierung
  • Unternehmen
  • Kreditinstitute
  • Sparkasse
  • Markt
  • Deutsche
  • Deutschen
  • Rechtl
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

MARKT 1 | Gründe für

MARKT 1 | Gründe für die Nutzung digitaler Marktplätze zur Kommunalfinanzierung Wenn Sie bereits einen digitalen Marktplatz nutzen, aus welchen Gründen haben Sie sich für die Nutzung entschieden? (Mehrfachnennung möglich) Vorjahresergebnisse Aktuelle Ergebnisse 35 % 27 % 31 % 31 % 11 % 27 % 34 % 14 % Meine Kunden erwarten dies. Ich suche neue Geschäftspartner. Ich will meine Abläufe digitalisieren und vereinfachen. Meine Präsenz auf der Plattform ist strategisch wichtig. Quelle: Eigene Darstellung. tungen dazu verleitet, die Grenzen der gesetzlichen Einlagensicherung zu vernachlässigen. Inzwischen hat sich das Bankeninteresse an kommunalen Einlagen aber nahezu komplett gedreht. Stellten 2022 noch 80 Prozent der befragten Kreditinstitute fest, dass kommunale Einlagen für sie uninteressant sind, klassifizieren im Jahr 2023 bereits 69 Prozent diese Einlagen für sich als interessant oder sogar sehr interessant. Damit einher geht eine leichte Verlängerung der gesuchten Laufzeiten von bisher überwiegend unter einem Monat hin zu Anlagehorizonten von bis zu sechs Monaten. Das kommunale Passivgeschäft der Kreditinstitute hat sich also spürbar belebt. Kommunalfinanzierung wird immer digitaler Das deutlich intensivierte Einlagengeschäft steht zudem sinnbildlich für das gesamte Kommunalgeschäft der Banken. Acht von zehn befragten Finanzinstituten sehen ihren Zugang zu Kommunen und kommunalen Unternehmen gegenwärtig als gut oder sehr gut an, was auf den weiterhin engen Austausch der beteiligten Parteien in der Kommunalfinanzierung hinweist. Auch das Kommunalfinanzierungsgeschäft hat dabei an Attraktivität gewonnen, denn inzwischen stuft eine deutliche Mehrheit der Kreditinstitute dieses Geschäftsfeld wieder als eher attraktiv bzw. attraktiv ein. Mit Blick auf die kommenden fünf Jahre und die technologische Zukunft geht die Mehrzahl der Kreditinstitute (60 Prozent) davon aus, dass sich die Kommunalfinanzierung gleichermaßen analog und digital entwickeln wird. 23 Prozent erwarten eine überwiegend digitale Zukunft dieses Geschäftsfelds, während nur eine Minderheit von 17 Prozent keine Änderungen erkennt. Um zu verstehen, woher die absehbare Digitalisierungswelle kommt, hilft ein Blick auf die Gründe, die Kreditinstitute bewogen haben, sich für einen digitalen Marktplatz für das Kommunalfinanzierungsgeschäft zu entscheiden. Bemerkenswert ist dabei, dass inzwischen fast jeder Dritte angibt, mit seinem Engagement auf einem digitalen Marktplatz seinen Kunden zu folgen, die dies von ihm erwarten. Vor einem Jahr wurde dieses Argument noch von nur etwas mehr als jedem Vierten genannt. ÿ 1 Noch bedeutsamer erscheint die Einbindung in die digitale Transformation der Branche. So sieht die Mehrheit der befragten Kreditinstitute in der Nutzung von digitalen Marktplätzen für Kommunalkredite einen allgemeinen Beitrag zur Digitalisierung und Vereinfachung sowie eine strategische Relevanz für die Präsenz auf der Plattform. Die Einbindung der Kommunalfinanzierung in die Gesamt(digital-)strategie der Banken und Sparkassen ist für die Finanzverwaltungen ein bedeutsames Signal für die Zukunftsfähigkeit ihrer Kreditbeziehungen. Denn alternative Finanzierungsinstrumente mit Wertpapiercharakter bleiben die Ausnahme. In diesem Kontext haben schon Brand und Salzgeber 4 darauf verwiesen, dass das Schuldscheindarlehen unter den kapitalmarktbasierten Instrumenten zwar eine hervorgehobene Rolle einnimmt, über solche Instrumente aber insgesamt nur 3 Prozent des kommunalen Fremdkapitalbedarfs gedeckt wird. 10 07 | 2023

MARKT 2 | Welchen Stellenwert hat das Thema Nachhaltigkeit bei der Kommunalfinanzierung und bei der Finanzierung kommunaler Unternehmen? 17 % 56 % 27 % Niedrig. Hoch. Spielt noch keine Rolle. Quelle: Eigene Darstellung. Auch die Ergebnisse des Trendbarometers Kommunalfinanzierung weisen in diese Richtung. 84 Prozent der befragten Kommunen nutzen überhaupt keine Kapitalmarktinstrumente bei ihrer Fremdkapitalaufnahme, die übrigen 16 Prozent ganz überwiegend ausschließlich Schuldscheine. Damit rückt als inzwischen etablierte Alternative die digitale Kreditplattform zunehmend ins Blickfeld der Kommunalfinanzierung. Digitale Marktplätze für Kommunalfinanzierungen haben in Deutschland parallel mit der allgemein voranschreitenden Digitalisierung der kommunalen Finanzverwaltungen in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugelegt. Das unterstreichen nicht nur die Umsatzzahlen der Plattformbetreiber, sondern auch die Ergebnisse des Trendbarometers. Unter den teilnehmenden Kommunen haben bereits 139 eigene Erfahrungen mit der Nutzung entsprechender Finanzierungsplattformen gemacht, und aufseiten der Kommunalfinanzierer ist bereits jede dritte Bank hier engagiert. Dabei fällt auf, dass 86 Prozent der Institute, die hier nicht aktiv sind, zur Begründung anführen, dass sie sich nicht als überregionalen Darlehensgeber sehen bzw. ihr direkter Kontakt zur Kommune die Plattform überflüssig erscheinen lässt. Stellt man dieser Einstufung die Vorteile gegenüber, die von kommunaler Seite mit digitalen Marktplätzen verbunden werden, liegt die Vermutung nahe, dass viele Kreditinstitute ihre Zurückhaltung gegenüber Plattformlösungen zur Kommunalfinanzierung in der näheren Zukunft aufgeben werden. Kreditsuchende Plattformnutzer schätzen besonders die Transparenz der Prozesse, die klare Dokumentation und die erzielten Konditionen. Bei dem von allen Seiten als größte Herausforderung genannten kritischen Zinsumfeld und den geforderten Investitionen in die kommunale Infrastruktur sollten die genannten Vorteile weiter an Entscheidungsrelevanz gewinnen. Stellenwert von Nachhaltigkeit in der Kommunalfinanzierung Während allgemein Einigkeit darüber besteht, dass der Klimaschutz als gesamtstaatliche Aufgabe gerade auch in den Kommunen mit großen transformativen Investitionen umgesetzt werden muss 5 , werden grüne Finanzierungsinstrumente bislang kaum genutzt. Diese Einschätzung wird in der aktuellen Erhebung bestätigt. Während mehr als 30 Prozent der Kommunen (und damit sogar mehr als im Vor- 07 | 2023 11

die bank