THEMENSCHWERPUNKT ZAHLUNGSVERKEHR „DURCH DIE BANK“ OPEN-BANKING-STAMMTISCH Mit der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 verfolgte die EU die Intention, mehr Wettbewerb und Innovation in den Finanzdienstleistungssektor zu bringen. Die PSD2 ermöglicht beispielsweise den Datenaustausch zwischen Kreditinstituten und Drittdienstleistern (z. B. Zahlungsinstituten, FinTechs und Unternehmen, die nicht im Finanzsektor tätig sein müssen) über Schnittstellen (API). Wie gehen die Institute damit um? Welche Lösungen haben sie bisher bereitgestellt, und wie interpretieren sie den Plattformgedanken? Open Banking ist die weitgehende und möglichst reibungslose Integration von Finanzdienstleistungen in den Kontext der Customer Journey, besonders auch in Dienstleistungen und Plattformen von Drittanbietern. Andersherum haben Banken ebenfalls die Möglichkeit, Services von Drittanbietern in ihre eigenen Plattformen zu integrieren. Open Banking funktioniert also in beide Richtungen. Nicht nur Kundenbedürfnisse ändern sich, sondern auch Kundenerwartungen: Convenience steht im Vordergrund – gerade bei jungen KundInnen. Und vor allem diese sind zunehmend bereit, Finanzdienstleistungen auch von Nicht-Banken zu nutzen. In seiner Podcast-Reihe „durch die bank“ (https://www.bv-events.de/podcast) hat der Kölner Bank-Verlag unter anderem einen Open-Banking-Stammtisch ins Leben gerufen. In lockerer Folge spricht Ute Kolck, Leiterin Produktmanagement im Bereich Medien, dabei mit verschiedenen GesprächspartnerInnen über den Themenkomplex Open Banking und Platformication. In der ersten Stammtisch-Runde waren Silke Finken, Christoph Berentzen und Kai Wirthwein zu Gast. Im Fokus des Gesprächs stand zunächst die grundlegende Definition: Was ist überhaupt Open Banking? Welche Plattformlösungen sind für Banken sinnvoll? Bietet PSD2 tatsächlich mehr Chancen als Risiken? Ist es denkbar, dass die Idee des Open Banking auf Dauer nicht funktioniert – zum Beispiel, wenn die Mehrheit der KundInnen der Anbindung an Drittdienste nicht zustimmt und – mit dem Argument Daten- Prof. Dr. Silke Finken: Professorin für Innovationsmanagement an der International School of Management. Ihre Forschungsfelder umfassen Innovationen, Ökosysteme, Open Banking und FinTechs. Mich interessiert, wie sich die Geschäftsmodelle der Banken ändern werden bzw. müssen. Es ist auch aus wissenschaftlicher Sicht interessant, das Zusammenspiel der unterschiedlichen Akteure – Banken und Third Party Provider bzw. FinTechs – zu beobachten. 68 07 // 2021
ZAHLUNGSVERKEHR Banking-as-a-Service wird für Unternehmer- und FirmenkundInnen immer wichtiger. Bei der Integration von Bankservices in die Plattformen der FirmenkundInnen spielt vor allem der Sicherheitsaspekt der Schnittstellen eine große Rolle. Der Markt wandelt sich, und auch die Kundenbedürfnisse ändern sich. Die Technologie ist ein großer Treiber dieses Umbruchs. Banken müssen ihre neue Rolle finden, neue Revenue Streams aufbauen und sich neu positionieren. Christoph Berentzen: Cluster Lead API Banking bei der Commerzbank AG. Der Bereichsleiter verfolgt das Ziel, intern als Enabler für die API-Technologie zu fungieren und gemeinsam mit anderen Bereichen zentrale Services als APIs bereitzustellen. Wir haben inzwischen alle großen Systeme und Funktionalitäten über APIs verfügbar gemacht. Wenn Prozesse einfach schutz – doch lieber bei ihrer und bequem sind, geben KundInnen Hausbank und beim guten alten Online Banking ohne An- ihre Daten gern preis, zum Beispiel bei einer Online- Baufinanzierung. bindung an externe oder auch interne Plattformlösungen bleibt? Auf dieser Doppelseite finden Sie einige Zitate aus der ersten Folge, die Sie in voller Länge hier anhören können: https://www.bv-events.de/podcast (Open- Banking-Stammtisch – Runde 1). Es ist geplant, in dieser Runde und auch mit weiteren GesprächspartnerInnen die Thematik Open Banking weiter zu vertiefen und zu differenzieren. Über unsere Plattform können wir Akteure miteinander verbinden und Prozesse beschleunigen. Kai Wirthwein: Senior Manager Business & Solution Development bei der Aareal Bank AG. Er ist verantwortlich für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Aareal Exchange and Payment Platform. Wenn Sie als Beschäftigte/r eines Kreditinstituts, FinTechs oder BigTechs auch einmal an unserem virtuellen Stammtisch Platz nehmen möchten, melden Sie sich gern bei Ute Kolck (Foto) oder Stefan Lödorf (events@bank-verlag.de). Angesichts von Regulatorik und Kostendruck stellen die Standardisierung von Prozessen und komplexe Anforderungen an die IT hohe Ansprüche an die Banken. Das alles birgt aber auch große Chancen. 07 // 2021 69
NR. 7 2021 ZEITSCHRIFT FÜR BANKPOL
EDITORIAL » Die Flutkatastrophe d
Online Für mehr Infos: Einfach sca
NEWS & TRENDS ING-UMFRAGE ZUM THEMA
Eine Erde reicht nicht aus Doch ist
MARKT Am Beispiel des Fleischkonsum
strategie: „Bis spätestens 2050
MARKT Beginnen wir mit dem kleinen
Laden...
Laden...
Laden...