bvmedien
Aufrufe
vor 2 Jahren

die bank 07 // 2021

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Zahlungsverkehr
  • Privat
  • Mitglieder
  • Sparkasse
  • Markt
  • Deutsche
  • Deutschen
  • Kundinnen
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

REGULIERUNG rungen. Dies

REGULIERUNG rungen. Dies geht einher mit einem erheblichen Koordinationsaufwand der verschiedenen Organisationseinheiten innerhalb des Instituts. Sowohl der Umfang an relevanten Daten als auch die geforderte Überleitbarkeit und Konsistenz der aufsichtsrechtlichen und internen Modellwerte machen eine möglichst effiziente systemtechnische Abbildung des Gesamtthemas unerlässlich. Auf der Seite der verwendeten Systeme kommt eine weitere Herausforderung hinzu. Im Bankensektor sind weiterhin IDV-Lösungen – oder „nicht HOST-basierte“ Lösungen (End User Computing) – weit verbreitet. Es stellt sich deshalb die Frage, welche fachlichen und systemtechnischen Möglichkeiten es gibt, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der aufsichtsrechtlichen Konzepte und des institutsspezifischen Planungsprozesses sinnvoll zu vereinen und somit ein verbessertes und konsistentes Gesamtbild zu schaffen. sollte. Eine integrierte Lösung versprach außerdem Synergieeffekte, siehe dazu auch die Darstellung ÿ 2. Eine wesentliche Anforderung war dabei die möglichst weitreichende Nutzung von Funktionalitäten bestehender IT-Module, um zusätzliche Kosten zu vermeiden und eine konsistente Datenhaltung mit geringem Überleitungsbedarf zwischen den Daten des neuen Tools und der bestehenden Lösungen zu erreichen. Wo nötig, sollten Ergänzungen der bestehenden Funktionalitäten im Rahmen eines benutzerfreundlichen Prozesses vorgenommen werden. Die somit geschaffene zentrale Datenquelle für Planungs- und Prognosedaten sollte einfach und flexibel auswertbar Zielbild Bei der pbb Deutsche Pfandbriefbank wurde diese Fragestellung im Rahmen eines mehrjährigen Softwareauswahl- und Integrationsprojekts zur Implementierung von IRRBB, ICAAP und Gesamtbankplanung bearbeitet. Ziel war die Etablierung einer neuen, integrierten Applikation als „Single Source of Truth“ für szenariospezifische Prognosedaten. Die neue Lösung sollte die hierfür notwendigen Daten in einem möglichst automatisierten, skalierbaren und stabilen Prozess in der relevanten Periodizität zur Verfügung stellen. Alle externen und internen Anforderungen waren beim Institut bisher in separaten Applikationen umgesetzt, die aufwendig aufeinander abgestimmt werden mussten und wenig skalierbar hinsichtlich weiterer zukünftiger Anforderungen waren. Des Weiteren erforderte die Berechnung, Zusammenführung und Offenlegung der eingesetzten Modelle einen erheblichen zeitlichen und organisatorischen Aufwand, der durch die Einführung einer neuen Applikation reduziert werden 46 07 // 2021

REGULIERUNG 1 | Integration von regulatorischen Anforderungen in der Gesamtbankplanung IRRBB Normativer ICAAP Gesamtbankplanung » Umsetzung BCBS- und EBA- Anforderungen » Berechnung EVE, NII und Dynamic Earnings für verschiedene Zinsszenarien unter Annahme eines run-off, static und dynamic balance sheets » Berücksichtigung von Risiken aus Säule I und II » Berechnung Risikokennzahlen auf prognostizierte Bestands- und Ergebniszahlen » Berücksichtigung makroökonomischer Szenarien » Flexible Berücksichtigung exogener Faktoren » Individuelle Stressszenarien sowie Berechnung von institutsspezifischen Business Cases » Segmentsicht Prognose Bestandsentwicklung auf Basis unterschiedlicher Zinsszenarien für das Bankbuch Prognose Neugeschäftsentwicklung auf Basis makroökonomischer Szenarien Abgrenzungssachverhalte (Hedge Adjustments, Gebühren etc.) unter Berücksichtigung IFRS 9-Logiken Zinssensitive Prognose der Dynamic Earnings Prognose Risikokennziffern (Expected Loss, Risikovorsorge, risikogewichtete Aktiva) Prognose Kapitalentwicklung und Bank-Rating Prognose Verwaltungsaufwand/sonstige Aufwendungen Quelle: Deutsche Pfandbriefbank. foliozusammensetzung. Eine Gap-Analyse ergab, dass keine am Markt verfügbare Standardlösung – selbst nach Customizing – die gewünschten Eigenschaften sowie die Komplexität des Themas adäquat abbilden konnte. Logische Konsequenz war die Entwicklung und Integration einer maßgeschneiderten Lösung, in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Stakeholdern der pbb. Im Ergebnis wurde im Rahmen des Projekts eine Planungslösung mit der in der Darstellung ÿ 3 ersichtlichen Architektur etabliert (schematische Darstellung). Das Planungstool beinhaltet als zentralen Planungsdatenhaushalt sowohl Daten des Bestandsgeschäfts der pbb als auch die Annahmen und Prognosen zu geplanten Transak tionen. Die Daten des Bestandsgeschäfts werden auf Einzelgeschäftsebene mit den entsprechenden Attributen zum jeweiligen Stichtag aus dem vorhandenen, integrierten Besein und anschlussfähig an vergleichbare Ist- Daten. Ebenso sollte die Lösung in der Lage sein, die Offenlegungsanforderungen gegenüber der Aufsicht in der entsprechenden Frequenz und im Rahmen eines stabilen Prozesses zu erfüllen. Schließlich sollte sowohl die Lösung selbst als auch der gesamte Integrationsprozess den regulatorischen und institutsinternen Anforderungen genügen. Im Detail sind hierbei u. a. die entsprechenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Datengenauigkeit, -integrität und -vollständigkeit, aber auch an die IT-Infrastruktur zu nennen. 2 Integrierter Lösungsansatz bei der pbb Das Zielbild der Planungs- und Steuerungsfunktion wurde in einer Vorstudie skizziert. Auf deren Basis erfolgte ein Abgleich dieser Zielvorstellung mit den Funktionalitäten der vorhandenen IT-Infrastruktur sowie der Port- 07 // 2021 47

Erfolgreich kopiert!

die bank