Aufrufe
vor 5 Jahren

die bank 07 // 2018

die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

MANAGEMENT REGIONALE

MANAGEMENT REGIONALE STÄRKEN ENTDECKEN Die Bank als Plattformanbieter, Informationsbörse und Jugendclub Banken stehen von den verschiedensten Seiten unter Druck, sodass es eher um die Wahrung von Beständen als um die Ausweitung der Geschäfte geht. Allerdings können sich Banken auf ihre Stärken besinnen, die für Geschäftsfelder auch außerhalb des Bankensektors relevant sind. Insbesondere regionale Banken können hier ihre Rolle neu definieren. 36 07 // 2018

MANAGEMENT Die Rolle von Banken hat sich im Lauf ihres Bestehens immer wieder verändert. Neben der Kernfunktion – der Ausgabe von Krediten, Bereitstellung von Anlageprodukten sowie dem Zahlungsverkehr – gibt es eine Vielzahl von Zusatzangeboten. Diese reichen von der Bereitstellung sicherer Verwahrorte (Tresorfächer) über das Verkaufen von Versicherungen bis zur Bereitstellung von Wirtschaftsinformationen. Bei den Raiffeisenbanken war zudem früher die Bereitstellung von landwirtschaftlichen Verbrauchsmaterialien ein wichtiger Bestandteil des Angebots. Auch die heutige Anzahl an Filialen ist erst vor wenigen Jahrzehnten in der Fläche aufgebaut worden. Banken haben aber auch vorher eine wichtige Rolle gespielt und können dies auch in der Zukunft tun. Die meisten Banken fokussieren sich heute auf Kernbankdienstleistungen bzw. banknahe Dienstleistungen. Beispiele aus anderen Branchen zeigen aber, dass eine Nutzung der Stärken mit Angeboten aus anderen Geschäftsfeldern möglich und auch gewinnbringend ist. Autohersteller beispielsweise nutzen ihre Autos für Carsharing-Angebote, Regensensordaten von Autos werden für die Wettervorhersage genutzt. Auch Banken können ihre Ressourcen und Fähigkeiten (Filialen, Kompetenz der Mitarbeiter, Geschäftsstrukturen) für andere Geschäftsfelder verwenden. Banken sollten sich der Rolle und Möglichkeiten ihrer Ressourcen bewusst sein und dabei auch ihre Kunden mit einbeziehen. Dabei sollte allerdings zwischen größeren Städten und eher ländlich geprägten Regionen unterschieden werden. In größeren Städten gibt es aufgrund der räumlichen Konzentration eine Vielzahl von Angeboten, sodass Banken neben diesen Angeboten ein weiterer Spieler am Markt sind. In ländlich geprägten Räumen oder mittelgroßen Städten sieht dies oft anders aus. Banken im ländlichen Raum sind häufig ein starker regionaler Netzwerkpartner für Menschen und Unternehmen. Auch wenn immer weniger Menschen eine Filiale aufsuchen, bestehen nicht nur über fortlaufende Geschäftsbeziehungen, sondern oft auch z. B. über das Sponsoring vielfältige Beziehungen zu vielen Menschen und relevanten Akteuren. Vertrauen ist hier ein wichtiger Aspekt, der solche oft jahrzehntelangen Beziehungen prägt und der Banken im Ausbau zukünftiger Geschäftsfelder einen strategischen Vorteil gegenüber neuen Wettbewerbern bietet. Mit den Möglichkeiten, die immer mehr verfügbare Informationen über verschiedene digitale Kanäle in immer schnellerer Geschwindigkeit bieten, wächst das Bedürfnis nach einem vertrauensvollen Experten in vielen Bereichen. Häufig fühlen sich Menschen aber auch von der Vielzahl von Möglichkeiten subjektiv überfordert und sehen einen Wert in einem Gatekeeper. Dessen Aufgabe ist eine profunde Marktkenntnis und die Bereitstellung einer vereinfachten Übersicht. Solche Gatekeeper können sowohl persönlich als auch digital sein, müssen aber unbedingt vertrauensvoll sein. Eine solche Entwicklung lässt sich im Reisemarkt beobachten, in dem die Anzahl von Reisebüros wieder ansteigt. Beispiele für benötigte Unterstützung sind auch in den Bereichen Pflege oder Übersicht über gesetzliche Regelungen zu finden. Neue Wege in den Regionen gehen Die bisherigen Lösungen der Banken auf die Veränderungen der Kundenbedürfnisse und technologischen Möglichkeiten sind oft wenig kreativ. Sie hoffen auf bessere Zeiten mit höheren Zinssätzen, erhöhen die Gebühren, schließen Filialen und entlassen Mitarbeiter. Nur wenige Banken denken über das primäre Geschäftsfeld Banking hinaus. Dabei bieten sich hier Optionen, da auch in digitalen Zeiten eine Nachfrage nach örtlichen regionalen Dienstleistungen besteht. Gerade die Möglichkeiten von regionalen Angeboten sind vielfältig. Banken sind mit ihren Geschäftsstellen räumlich oft mitten in der Stadt bzw. Gemeinde vertreten. Damit bieten sie die Möglichkeit eines zentralen Anlaufpunkts. Da immer weniger Kapazitäten für die Beratung genutzt werden, sind ausreichend ungenutzte Geschäftsräume vorhanden. Die Banken können diese Geschäftsräume nutzen, um Treffpunkte für verschiedene Zielgruppen zu etablieren. So könnte Unternehmen die Möglichkeit angeboten werden, einen Schulungsoder Besprechungsraum zu buchen. Auch für Treffen zur Generierung kreativer Ideen außerhalb des eigenen Unternehmens können solche Räume angeboten wer- 07 // 2018 37

die bank