Aufrufe
vor 1 Jahr

die bank 06 // 2022

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Risiken
  • Digitalisierung
  • Omlor
  • Baas
  • Deutschen
  • Markt
  • Fintechs
  • Deutsche
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

DIGITALISIERUNG FinTechs

DIGITALISIERUNG FinTechs werden. Der Druck auf bestehende Finanzdienstleister wird somit größer. die bank: Was treibt die Nachfrage, was bremst diese? Grigo: Auf Endkunden-Seite wird die Nachfrage durch einen generellen Trading-Boom sowie durch die immensen Kursgewinne der vergangenen Jahre getrieben. Hinzu kommt nun eine rapide steigende Inflation. Während viele Aktien gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis weiterhin hoch bewertet und stark konjunkturabhängig sind, spielen Krypto- Währungen in einer anderen Liga als Finanzinstrumente. Zwar geht in Krisenzeiten die Korrelation mit Aktien hoch, historisch betrachtet ist die Korrelation zwischen Aktienindizes und Krypto gering. Daher sehen viele Anleger die Beimischung von Krypto-Währungen ins Portfolio als Inflationsschutz an. die bank: Auch neue Anwendungsfälle wie das Erstellen und das Sammeln von digitaler Kunst, abgebildet in sogenannten NFTs (Non-Fungible-Tokens) ist ein weiterer Treiber für die Massenadaption von Krypto-Technologie. Grigo: Auf Unternehmensseite geht es vor allem darum, keine Relevanz zu verlieren, indem man eines der attraktivsten Produkte im Kapitalmarkt auch seinen Kunden anbietet. Dass große Marken wie TradeRepublic Krypto ins bestehende Angebot mit aufnehmen, große Krypto-Unternehmen wie Coinbase und Etoro international expandieren und auch kleine, frisch gestartete FinTechs direkt mit einem Krypto-Angebot an den Start gehen, ist Ausdruck eines Makro-Trends, den kein Unternehmen verpassen will. die bank: Wo sehen Sie künftig die größten Chancen und Herausforderungen im Kryptomarkt? Grigo: Zuallererst sind regulatorische Risiken zu nennen. Europa ist weiterhin ein regulatorischer Flickenteppich – ganz zu schweigen von den globalen Krypto- Märkten. Die größte Sorge bereitet mir die Travel-Rule, die mit der Transfer-offunds-Regulierung durch die EU-Kommission umgesetzt wird. Diese birgt nicht weniger als die Gefahr der kompletten Zerstörung von Decentralized Finance (De- Fi), NFT oder Layer-2-Skalierungstechnologie wie dem Lightning-Network in der EU. Während die Technologie und das Geschäft global weiterwachsen, verhindern wir dies möglicherweise in Europa durch das Übertragen von alten Gesetzen – die für das zentralisierte Bankgeschäft gemacht sind – auf das komplett neue Paradigma von dezentralen Netzwerken. Das Web3 bietet die Möglichkeit, den großen Plattformen etwas Macht zu nehmen und diese den Nutzern in Form von Eigentumsrechten und Monetarisierungs- Möglichkeiten des selbst geschaffenen Inhalts zu übertragen. Während Nutzer heute beispielsweise bei YouTube ausschließlich zu den Bedingungen von YouTube Geld verdienen können, haben sie im Web3 selbst die Kontrolle. Da die auf der Blockchain gespeicherten Daten dauerhaft und unveränderlich sind, kann der Nutzer eigene Inhalte – einen Avatar, einen Gegenstand im Spiel, einen Blog- Beitrag oder NFT-Kunst – von einer Plattform in eine andere verschieben, ohne seinen Wert oder Anspruch auf sein Eigentum zu verlieren. die bank: Herr Grigo, vielen Dank für das Gespräch. Die Fragen stellte Eli Hamacher. 54 06 | 2022

DIGITALISIERUNG Web-Seminar am 7. Juli 2022, 14:00 bis 16:00 Uhr KI-gestützte Prognosemodelle zur Ermittlung von Kreditausfallwahrscheinlichkeit in Kreditinstituten Das Web-Seminar gibt einen praxisorientierten Überblick über die Vor- und Nachteile von Machine- Learning-Verfahren in Kreditinstituten – insbesondere im Vergleich mit klassischen Scoring-Verfahren. Auch werden typische Unterschiede in der Modellierung beleuchtet. Ihre Referenten stellen das aktuelle regulatorische Umfeld vor und diskutieren mit Ihnen auch das Thema Explainable AI (XAI). Es referieren: Sandra Koch und Dr. Gideon May | SCHUFA Holding AG Für mehr Infos: Einfach scannen! Web-Seminar am 30. August 2022, 14:00 bis 15:30 Uhr Machine Learning: Projektmanagement und Betrieb Das Web-Seminar führt Sie durch den kompletten Prozess: vom korrekt aufgesetzten Business ase bis zu effizienten Techniken fr die berwachung der odelle. Auch Fragen zur Teamstruktur, Arbeitsweise und Teamausstattung werden wir besprechen. Dabei gibt die Referentin Best-Practice-Empfehlungen aus ihrer mehr als zehnjährigen Erfahrung mit Data Science an Sie weiter. Es referiert: Lina Weichbrodt | Deutsche Kreditbank AG Für mehr Infos: Einfach scannen! Anmeldung und Information: Marc-Kevin Omlor, Telefon: 0221-5490-260 | events@bank-verlag.de Quellen: Bankenverband, N26 Bank-Verlag GmbH | www.bv-events.de | @events_bv 06 | 2022 55

die bank