Aufrufe
vor 2 Jahren

die bank 06 // 2021

  • Text
  • Deutschen
  • Zentralbanken
  • Hinaus
  • Digitalen
  • Befragten
  • Digitale
  • Markt
  • Spacs
  • Banken
  • Unternehmen
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

MARKT bürgel. Sie gehen

MARKT bürgel. Sie gehen von einer Verdopplung der Firmenpleiten gegenüber 2020 aus und halten 35.500 Fälle für möglich. „Zombies“ auf dem Vormarsch In diesen Insolvenzzahlen spiegelt sich allerdings ein schon länger bestehendes und meist unbeachtetes Problem nicht wider, das die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) mit dem Begriff „Zombiefizierung“ beschreibt. Danach erreichte der Anteil marktaktiver, aber nicht überlebensfähiger Unternehmen bei 32.000 untersuchten börsennotierten Unternehmen aus 14 Industrieländern im Jahr 2010 einen Höchststand von 16 Prozent und ging auch in der anschließenden Erholungsphase der Wirtschaft nur um zwei Prozentpunkte zurück. Seit 2015 steigt der Anteil der Zombie-Unternehmen wieder an. Im Jahr 2017 und damit weit vor der Corona-Pandemie wurde erneut das Niveau von 15 Prozent erreicht, sodass sich der Anteil der Zombie-Unternehmen zwischen 1980 und 2017 fast vervierfacht hat. 1 Zombie-Firmen sind Unternehmen mit einem Zinsdeckungsgrad von weniger als eins und einem Tobin-Q unter dem Median des Sektors über einen Zeitraum von zwei Jahren. Das heißt im Klartext: Bei diesen Unternehmen reichen die Gewinne nicht aus, um die Zinszahlungen für ihre Schulden zu decken. Zugleich ist das Verhältnis des Marktwerts eines Unternehmens zu seinem Substanzwert zu niedrig, das Unternehmen wird also unter Wert gehandelt. Die Ursache dafür könnte eine akute Krise des Unternehmens sein, die sich in negativen Erwartungen der Anleger manifestiert. Mehr als bedenklich ist allerdings die Tatsache, dass die Ökonomen den schwach kapitalisierten Geschäftsbanken, die unter anderem in Italien und Frankreich zu finden sind, eine erhebliche Mitschuld an der weltweiten Zombiefizierung der Unternehmen geben. Sie sollen an gewinnschwache und unproduktive Unternehmen immer wieder Kredite vergeben haben, um Abschreibungen zu vermeiden, die sie unter regulatorisch einzuhaltende Kapitalgrenzen gedrückt hätten. Zugleich wurde die Refinanzierung der Anschlusskredite durch die ultralockerere Geldpolitik der Zentralbanken möglich gemacht, die damit den strukturellen Anpassungsprozess an neue Gegebenheiten außer Kraft gesetzt haben. Kreditvergabe seit Monaten restriktiver Die Corona-Pandemie dürfte bei diesen maroden Formen nun wie ein Katalysator wirken, der nicht mehr tragfähige Geschäftsmodelle schonungslos offenlegen wird. Speziell in Deutschland dürften zudem durch die vielfach beschlossenen wirtschaftspolitischen Hilfsmaßnahmen zur Abmilderung der Pandemie neue Zombieunternehmen entstehen, siehe dazu auch die Abbildung ÿ 1. Das liegt auch daran, dass für Freiberufler und Einzelunternehmen, deren Inhaber persönlich mit ihrem gesamten Vermögen haften, und für Personengesellschaften mit einer natürlichen Person als persönlich haftendem Gesellschafter, keine Insolvenzantragspflicht nach den gängigen Vorschriften besteht. Hierzulande haben die Geldhäuser vorgebeugt und auf die kreditnehmerseitigen Risiken reagiert, indem sie ihre Rahmenbedingungen für die Aufnahme von Fremdkapital durch deutsche Unternehmen verschärft haben. Laut dem Bank Lending Survey vom April 2021, einer regelmäßigen und im vierteljährlichen Turnus durchgeführten Umfrage der Europäischen Zentralbank zur Kreditvergabe von Banken und Sparkassen, waren es (wie auch bereits im Vorquartal) per Saldo 6 Prozent der befragten deutschen Kreditinstitute, die ihre internen Richtlinien oder Kriterien für die Gewährung von Krediten im 1. Quartal 2021 weiter verschärft haben. Zwar lag der Nettosaldo im 1. Quartal 2020 und damit während der ersten Hochphase der Corona-Pandemie noch bei 13 Prozent, allerdings kann von einer merklichen Entspannung keine Rede sein. Vielmehr gehen die Kreditinstitute angesichts der hohen Unsicherheit über die künftige wirtschaftliche Entwicklung für das 2. Quartal 2021 von keiner nennenswerten Veränderung der Kreditstandards im Firmenkundengeschäft aus. Darüber hinaus haben die Kreditinstitute auch bei den in den Kreditverträgen vereinbarten tatsächlichen Geschäftsbedingungen für die Gewährung von neuen Krediten an Unternehmen bereits vor Monaten die Zügel angezogen. Das äußert sich zum einen in einer Ausweitung der Margen für risikoreichere Kredite, zum anderen aber auch in der vermehrten Überprüfung vorhandener Sicherheiten auf ihre Werthaltigkeit. 2 Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt die KfW-ifo-Kredithürde für den Mittelstand. Diese stieg im 1. Quartal 2021 zwar nur geringfügig um 0,6 Prozentpunkte auf jetzt 22,5 Prozent an, damit allerdings zum siebten Mal in Folge. Von den erschwerten Vergabebedingungen besonders betroffen ist der mittelständische Einzelhandel. Hier gaben 27,9 Prozent an, dass sich Banken und Sparkassen restriktiv bei Kreditanfragen verhalten. Gegenüber dem Vorjahr entspricht das einer Zunahme von 9 Prozent. Etwas leichter fiel es unterdessen den mittelständischen Dienstleistern, dem Bauhauptgewerbe sowie dem Großhandel und dem Verarbeitenden Gewerbe, an Kredite zu kommen. Allerdings mussten während der Corona-Pandemie auch viele Großunternehmen um Bankdarlehen kämpfen. Mittlerweile zeigen sich mit Ausnahme des Großhandels in dieser Größenkategorie jedoch erste Entspannungstendenzen. Geldhäuser setzen auf Offenheit und Transparenz Vielen kreditsuchenden Unternehmen mag dieses Verhalten der Institute nicht gefallen, denn der Ruf nach finanzieller Unterstützung ist aktuell sehr groß. Allerdings sind Kreditinstitute dazu verpflichtet, adäquate Risikobewertung und deren Einhaltung zu betreiben. Weitreichende gesetzliche Vorschriften wie die Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute (MaRisk) zwingen sie dazu. Daneben sind es aber auch Haftungsrisiken und strafrechtliche Risiken, die Banken und Sparkassen davon abhalten, strauchelnden Firmenkunden leichtfertig Kredite zu gewähren. 16 06 // 2021

MARKT 1 | Staatlich gefördert: Gründe für das Entstehen von Zombie-Unternehmen Aussetzung der Insolvenzantragspflicht 86 % Kurzarbeitergeld 50 % Staatliche Kredite über KfW 32 % Bürgschaften über KfW 25 % Politischer Druck auf Banken zur wenig restriktiven Kreditvergabe 22 % Soforthilfe für Selbstständige, Freiberufler und Kleinbetriebe 18 % Senkung der Mehrwertsteuer 2 % Quelle: Ifo Institut. Aber auch wenn es diese verschärften Anforderungen an die Kreditvergabe der Geldhäuser nicht geben würde, so wäre keinem Firmenkunden damit geholfen, ihn durch eine zusätzliche achtlose Kreditausweitung bei nur geringen Sicherheiten weiter zu belasten. Vertrauensverhältnis zwischen Bank und Kunden wichtig Doch wie gelingt es Banken und Sparkassen, dem Firmenkunden möglichst schonend mitzuteilen, dass ihnen bei einer Prolongation oder einer Neukreditvergabe die Hände gebunden sind? Die Commerzbank verweist in diesem Zusammenhang auf das hohe Vertrauensverhältnis zwischen Kunde und Bank und auf Transparenz, die ihre Kundenverbindungen maßgeblich prägen: „Wir kommunizieren offen und frühzeitig mit unseren Kunden und begleiten sie auch in schwierigen Zeiten. Gemeinsam suchen wir nach Ansätzen, die Liquiditätssituation unserer Kunden zu stabilisieren.“ Das private Institut wägt aber zuvor sachlich ab, ob eine Kreditvergabe verantwortet werden kann: „Jede Risikoentscheidung ist natürlich abhängig von der individuellen Situation des Kunden sowie der Zukunftsfähigkeit des jeweiligen Geschäftsmodells. Unter Nutzung des gesamten Finanzierungs-, Produkt- und Sicherheitenspektrums wollen wir zur Gesundung unserer Kunden beitragen. Dieser Prozess wird dabei 06 // 2021 17

die bank