Aufrufe
vor 5 Jahren

die bank 06 // 2016

  • Text
  • Banken
  • Unternehmen
  • Diebank
  • Digitalisierung
  • Mitarbeiter
  • Institute
  • Digitale
  • Anforderungen
  • Deutschen
  • Prozesse
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

ó BANKING

ó BANKING FinTech-Kooperationen fördern die Kundenbindung GESCHÄFTSMODELLE FinTech-Lösungen werden bei deutschen Mittelständlern immer beliebter. Drei von vier Unternehmen erwägen bereits, ihr laufendes Geschäft künftig online zu finanzieren. Das hat die Studie „Finanzierungsmonitor 2016: Kurzfristige Kredite im deutschen Mittelstand“ ergeben. Diesen Bedarf will ein Peer-to-Peer- Finanzierer aus Frankfurt am Main bedienen – und zwar als Partner der klassischen Banken. Tim Thabe Keywords: Finanzierung, Firmenkunden, Geschäftspolitik Während sich die erste Welle der Fin- Techs mit Mobile Payment und Konsumentenkrediten vorwiegend auf den Verbrauchermarkt konzentrierte, erreicht die Digitalisierungswelle der Finanzdienstleistungen spätestens in diesem Jahr auch den B2B-Bereich. Zu den Anbietern auf diesem Markt gehört der Online- Kreditvermittler Creditshelf. Seine Kunden sind ausschließlich Unternehmen, die Kreditgeber professionelle Anleger. Das Kreditportal will auf diese Weise Wachstum im Land finanzieren – von Unternehmen zu Unternehmen. Mit der Vermittlung endfälliger, unbesicherter Kredite richtet sich das Frankfurter Start-up vorwiegend an Mittelständler mit kurzfristigem Finanzierungsbedarf. Gerade die Vorfinanzierung saisonaler Geschäftsmodelle können mittelständische Unternehmen häufig nicht allein aus ihrem Cashflow leisten. Sie benötigen Betriebsmittelkredite. Da der Kapitalmarkt für diesen Finanzierungsbedarf von meist unter einem Jahr Laufzeit weitgehend ungeeignet ist, bleibt den Unternehmen oft nur der Weg zu den Hausbanken. Doch die sind mit der Vergabe unbesicherter Kredite äußerst vorsichtig geworden, spätestens seit die Basel-III-Regeln Banken und Sparkassen zwingen, Kredite entsprechend ihrem Ausfallrisiko mit Eigenkapital zu unterlegen. Außerdem agieren Banken in der Regel mit starren Richtlinien für die Kreditvergabe, bei denen unbesicherte Finanzierungen nicht vorgesehen sind. Starke Nachfrage nach unbesicherten Krediten Betriebsmittelkredite sind daher für Unternehmen häufig nur gegen Hinterlegung von Sicherheiten zu haben oder sie erhalten unbesicherte Kredite zu ausgesprochen hohen Zinsen. Viele Mittelständler greifen allein auf ihren Kontokorrentkredit zurück und riskieren dabei häufig, den mit ihrer Bank vereinbarten Rahmen zu überschreiten. Diese Praxis ist vor allem bei Industrieunternehmen weit verbreitet. Hier geht mehr als die Hälfte über die ursprüngliche Kreditgrenze hinaus, wie der „Finanzierungsmonitor 2016“ zeigt. Bei den gängigen Überziehungszinsen ist das eine ausgesprochen kostspielige Strategie. Diese Lücke zwischen Hausbank und kapitalmarktorientierter Finanzierung will das FinTech-Unternehmen mithilfe der Peer-to-Peer-Technologie schließen. Im traditionell von Banken dominierten deutschen Markt steckt ein enormes Potenzial für einen grundlegenden Wandel im Bereich der Betriebsmittelkredite. Creditshelf vermittelt Finanzierungen im Bereich von 100.000 bis 2,5 Mio. €. Je nach Branche sind die Kunden Firmen mit Umsätzen zwischen 5 und 100 Mio. €. Ihnen soll eine zusätzliche Finanzierungsoption auf Augenhöhe geboten werden. Der Bedarf dafür ist durchaus gegeben. „Zwei Drittel der Unternehmen in unserer Befragung wünschen sich Kredite ohne Besicherung zur Finanzierung des laufenden Geschäfts“, erklärt Prof. Dr. Dirk Schiereck von der Technischen Universität Darmstadt, der die erwähnte Studie mitverantwortet hat. „Entscheidend ist dabei für die meisten Interessenten, dass die neuen Anbieter günstiger und unkomplizierter arbeiten als traditionelle Banken.“ Die Creditshelf-Kreditgeber sind typischerweise Family Offices, Stiftungen, institutionelle Geldgeber wie Kreditfonds oder Unternehmen, die aufgrund von Liquiditätsüberschüssen über Anlagebedarf verfügen. Sie gewinnen mit den Peer-to-Peer- Krediten eine neue Anlageform zur Diversifikation im aktuellen Niedrigzinsumfeld. Selbstverständlich sind unbesicherte Kredite immer mit einem gewissen Wagnis verbunden. Allerdings ist das Ausfallrisiko bereits produktbedingt überschaubar, da sich die Betriebsmittelkredite mit einer Laufzeit von maximal zwölf Monaten im Regelfall aus dem Cashflow bedienen lassen sollten. Auf Basis langjähriger Erfahrung der Gründer hat das Frankfurter Unternehmen außerdem ein eigenes 32 diebank 06.2016

BANKING ó Kreditrisikomodell entwickelt: Zunächst wird das externe Rating einer Auskunftei eingeholt, das dem Kreditnehmer eine Mindestbonität bestätigen muss. Darauf folgt die hausinterne Kreditanalyse. Hier haben Investoren die Möglichkeit, in Form eines Open-Source-Kreditscorings eigene Kreditrisikoparameter zu kalibrieren. Abschließend erhalten potenzielle Kreditgeber zusätzlich eine qualitative Risikoeinschätzung über wesentliche Stärken und Herausforderungen eines Kreditnehmers. Sponsoren ergänzen die Kreditanalyse Eine weitere Absicherung gegen Kreditausfälle ist das Sponsorenmodell. Als Sponsoren treten zum Beispiel Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwälte auf, die bereits längere Zeit mit den kreditnehmenden Unternehmen zusammenarbeiten und sie entsprechend gut kennen. Sie können den Mittelständlern bei ihrer Finanzierungsplanung effektiv zur Seite stehen, das Kreditvorhaben prüfen oder die Firmen bei der Zusammenstellung der nötigen Unterlagen unterstützen. Vor allem aber signalisieren sie als Sponsoren, dass die Kreditprojekte professionellen Standards genügen. Um eine Empfehlung oder gar eine Investitionsberatung im juristischen Sinn handelt es sich bei dieser Form der Unterstützung nicht. Eine rechtliche Haftung ist also ausgeschlossen. Allerdings stehen die Sponsoren mit ihrer fachlichen und sozialen Reputation ein. Im Gegenzug erschließt sich ihnen eine zusätzliche Möglichkeit, durch die Eröffnung einer weiteren innovativen Finanzierungsoption bestehende Kunden enger zu binden und neue zu gewinnen. Um jegliche Interessenskonflikte auszuschließen erhalten die Sponsoren selbst keine Vergütung – wohl aber die Möglichkeit, nach Akkreditierung neue Mandanten über die Plattform zu gewinnen. Das Besondere an dem Modell der Plattform ist das Prinzip der Auktion. Für einen Kredit wird auf Basis der Risikoanalyse eine Mindestverzinsung für Investoren ermittelt. Mit den Kreditnehmern wird dagegen ein maximaler Zinssatz vereinbart. Der exakte Wert ergibt sich auf Basis der Investorengebote, die konkurrieren und bis zum Kreditbetrag nach aufsteigendem Zinssatz berücksichtigt werden. Den Ausschlag erhält das Angebot mit dem günstigsten Zins für den Kreditnehmer. Für Investoren fallen keine Kosten an. Die Kreditnehmer zahlen eine Servicegebühr nach erfolgter Auszahlung, die etwa zwei Wochen nach dem Auktionsstart geleistet wird. Insgesamt spricht viel dafür, dass über das Auktionsmodell langfristig deutlich günstigere unbesicherte Kredite vergeben werden können, als es Hausbanken möglich ist. Zusätzlich sprechen die natürlichen Gegebenheiten eines FinTechs mit einer schlanken Organisation und schnellen, unkomplizierten Entscheidungswegen dafür. Beides hält die eigenen Kosten niedrig. Unabhängig vom derzeit allgemein niedrigen Zinsniveau ermöglicht das Peer-to-Peer-Modell damit Kreditnehmern mehr finanzielle Unabhängigkeit von ihrer Hausbank. Eine Konkurrenz zu traditionellen Geldinstituten ist ausdrücklich nicht gegeben. Geboten wird eine Form der Betriebsmittelfinanzierung, die sich mittels einer klassischen Finanzierung häufig nur mit verhältnismäßig großem Aufwand und hohen Kosten abdecken ließe. Für potenzielle Kreditnehmer erschließt sich so eine Ergänzung zur Hausbank. Die wiederum kann ihren Kunden durch ein kooperatives Verhältnis mit Online-Kreditvermittlern beratend zur Seite stehen und so einen zusätzlichen Service bieten, der die Bindung zum Firmenkunden am Ende sogar stärkt. Von einem solchen Fall profitierte zum Beispiel ein Münchener Unternehmen. Der Mittelständler, ein Online-Anbieter für Sportbedarf, wurde von seiner Hausbank auf den Kreditvermittler aufmerksam gemacht. Mit dem alternativen unbesicherten Kredit konnte das Unternehmen im vergangenen Tim Thabe ging mit Creditshelf im Herbst 2015 an den Markt. Zuvor war der Diplom-Kaufmann, als MBA und Chartered Financial Analyst (CFA) u. a. bei der Schweizer Großbank UBS und bei Goldman Sachs in London tätig. Weihnachtsgeschäft den Skonto der Lieferanten voll ausschöpfen und gewann so Kostenvorteile in Höhe von 60 Prozent. Für Banken, die ihren Kunden eine neue Finanzierungsmöglichkeit aufzeigen wollen, spricht also vieles für einen kooperativen Umgang mit Online-Kreditplattformen, die einen ganz bestimmten Teil der Kundenbedürfnisse abdecken, welche die Bank so nicht leisten kann oder will, aber gleichzeitig nicht daran interessiert ist, die gesamte Kundenbeziehung zur Bank abzulösen. Dies gilt vor allem, wenn dort eine professionelle Kreditanalyse durchgeführt wird, die der einer „normalen“ Bank in nichts nachsteht, und auf der Investorenseite keine Privatkunden, sondern professionelle Investoren stehen. In einem partnerschaftlichen Verständnis könnten sich dann für alle Beteiligten Vorteile erschließen. Traditionelle Banken haben die Möglichkeit, ihren Kunden mit dem Verweis auf die FinTech-Betriebsmittelkredite einen Zusatzservice zu bieten, der für sie selbst aufgrund regulatorischer Rahmenbedingungen unattraktiv ist. Und die Unternehmen gewinnen neben ihrer Hausbank, zu der viele ein langjähriges und vertrauensvolles Verhältnis haben und auch behalten möchten, eine zusätzliche Finanzierungsoption. ó Autor: Dr. Tim Thabe, Gründer und Geschäftsführer von Creditshelf. 06.2016 diebank 33

die bank