Aufrufe
vor 6 Monaten

die bank 05 // 2023

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit
  • Fehlerkultur
  • Risiken
  • Organisation
  • Commerzbank
  • Anforderungen
  • Fehler
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

PERSONALIEN Personalien

PERSONALIEN Personalien PRIVATBANKEN Bankhaus Ellwanger & Geiger AG, Stuttgart. Philipp Stodtmeister (44) wurde zum 1. April neuer Generalbevollmächtigter. Er ist verantwortlich für die Bereiche Vermögensberatung und -verwaltung, das Kreditgeschäft sowie das Portfoliomanagement. Stodtmeister hat Betriebswirtschaft studiert und danach bei der Berenberg Bank und Merck Finck & Co. gearbeitet. Zuletzt war der gebürtige Hamburger als Generalbevollmächtigter des Family Office der Frankfurter Bankgesellschaft für das deutschlandweite Immobiliengeschäft verantwortlich. Bei Ellwanger & Geiger soll Stodtmeister in absehbarer Zeit in den Vorstand aufrücken und damit die Nachfolge von Dr. Volker Gerstenmaier antreten, der dann in den Ruhestand geht, alles vorbehaltlich der Zustimmung der Bankenaufsicht. Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main. Die Bank verkleinert ihren Vorstand auf neun Personen und legt den Fokus verstärkt auf den Bedarf der Kunden, die Wachstumsbereiche der Bank und die operative Stärke. Das Führungsteam unter der Leitung von CEO Christian Sewing habe die Bank in den vergangenen Jahren erfolgreich durch eine umfassende Transformation geführt. Nun sei es an der Zeit, den Vorstand auf die nächste Phase in der Wachstumsstrategie der Bank auszurichten, so der Aufsichtsratsvorsitzende Alex Wynaendts. Dabei gehe es mehr denn je um nachhaltige Profitabilität, Effizienz und effektive Kontrollen. In diesem Zusammenhang wird der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Karl von Rohr (verantwortlich für die Privatkundenbank, die Vermögensverwaltung sowie die Regionen Deutschland und EMEA) seinen Ende Oktober auslaufenden Vertrag nicht verlängern und die Bank verlassen. Bereits zur Hauptversammlung Mitte Mai schied Vorstandsmitglied Christiana Riley (verantwortlich für das Amerika-Geschäft) aus, um eine Herausforderung außerhalb der Deutschen Bank anzunehmen. Neu aufrücken in den Vorstand wird Claudio de Sanctis (zuletzt verantwortlich für die Internationale Privatkundenbank), der spätestens ab 1. November die Leitung der Privatkundenbank übernimmt. James von Moltke wird zeitgleich (zusätzlich zu seinen Aufgaben als Finanzvorstand und Stellvertretender Vorstandsvorsitzender) die Vorstandsverantwortung für die Vermögensverwaltung DWS übernehmen. Chief Administrative Officer Stefan Simon (verantwortlich für die Beziehungen zu Aufsichtsbehörden sowie für die Bereiche Recht, Governance, Compli- ance und den Schutz vor Finanzkriminalität) übernahm nach der Hauptversammlung zusätzlich die Verantwortung für die Region Amerika. Simon wird sich künftig von New York aus um das Geschäft und die Beziehungen zu Kunden und Investoren in Amerika kümmern. Zu seinen Aufgaben gehöre die Sicherstellung einer erstklassigen Risiko- und Kontrollkultur, so die Bank. Unter der Leitung von Alexander von zur Mühlen werden spätestens zum 1. November die regionalen Verantwortlichkeiten für Deutschland, Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA ohne Großbritannien und Irland) sowie die Region Asien-Pazifik zusammengeführt. Er wird von Frankfurt und Asien aus den Kundenfokus der Deutschen Bank stärken und die Zusammenarbeit über Geschäftsbereiche und Regionen hinweg verbessern. Rebecca Short, die zuletzt die Transformation der Bank gesteuert hat, wird ab 1. Juni als Chief Operating Officer die Hauptverantwortung für die Kosten der Bank übernehmen und dabei den Fokus auf effiziente Front-to-back-Prozesse legen. Zu ihrem Ressort gehören künftig auch die Personalabteilung sowie das globale Immobilienmanagement, zudem die Aufgabenbereiche Transformation und Aufarbeitung regulatorischer Themen. Fabrizio Campelli bleibt unverändert im Vorstand für die Unternehmensbank und die Investmentbank verantwortlich. Ebenso wird Bernd Leukert weiterhin den Bereich Technologie, Daten und Innovation leiten. Olivier Vigneron bleibt Chief Risk Officer. Deutsche WertpapierService Bank AG, Frankfurt am Main. Die Bank hat mit der Position des Chief Digital Officers (CDO) eine neue Stelle auf Management- Ebene geschaffen und diese zum 1. April mit Kristina Bouten (Foto) besetzt. Sie kam von der Landesbank Baden-Württemberg, wo sie strategische Veränderungsprojekte leitete und das Produktangebot im Bereich Digital Assets weiterentwickelte. Zuletzt war sie als Executive Director Strategy Global Markets tätig. Als CDO der dwpbank wird Bouten im Dezernat für Unternehmenssteuerung und Kundenmanagement die Organisationseinheiten Prozess- und Performancemanagement sowie Digitalisierungsmanagement leiten. Sie berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden Dr. Heiko Beck. Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG, Frankfurt am Main. Die Bank verstärkt den Geschäftsbereich Private & Corporate Banking. Mit Wirkung zum 1. Oktober wird Daniel Sauerzapf (43) neuer Co-Head Wealth Management. Er wird Mitglied des Executive Committee und berichtet direkt an Oliver Plaack, Vorstand Private & Corporate Banking. Sauerzapf verfügt über eine mehr als 20-jährige Erfahrung im gehobenen Privatkundengeschäft und über ein großes Netzwerk. Zuletzt war er als Mitglied der Geschäftsführung von Merck Finck A Quintet Private Bank tätig und verantwortete dort das Wealth Management in Deutschland, davor hatte er verschiedene Führungspositionen bei UBS und Credit Suisse inne. HypoVereinsbank | UniCredit Bank AG, München. Die Bank optimiert ihre Struktur mit einem Schwerpunkt auf dem Digitalbereich. Ihm werden alle Operationseinheiten der Bank zugeordnet. Die Division Operations Germany (COO) wird mit Digital & Information (CDIO) verschmolzen, um künftig die Digitalisierung von Prozessen zu vereinfachen und Schnittstellen zwischen Bereichen zu reduzieren. Artur Gruca (Foto) übernahm die Verantwortung für die COO Division zum 1. Mai. Die vollständige Integration von COO und CDIO zu Digital/Operations soll bis Jahresende abgeschlossen werden. In diesem Zug wurde der Vorstand der HVB um einen Sitz verschlankt. COO Boris Scukanec Hopinski schied im besten Einvernehmen und auf eigenen Wunsch zum 30. April aus dem Vorstand aus und hat sich entschieden, kein anderes Mandat innerhalb der UniCredit-Gruppe anzunehmen. GENOSSENSCHAFTLICHER SEKTOR Sparda-Bank München eG, München. Peter Berger wird zum 1. August 2023 der neue Vorstandsvorsitzende. Der 47-jährige Diplom- Bankbetriebswirt folgt auf Helmut Lind, der sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zum 31. Juli niederlegt und aus dem Vorstand ausscheidet. Berger ist seit 1999 bei der Sparda- Bank München. Nach langjähriger Tätigkeit in der Internen Revision wechselte er 2019 in den Vorstandsstab und wurde im Oktober 2022 in den Vorstand berufen. Dort verantwortet er aktuell die Ressorts Produktion und Revision. Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf. Die apo- Bank hat einen Nachfolger für die Position des Chief Investment Officer (CIO) gefunden: Reinhard Pfingsten (55, Foto) übernimmt die Aufgabe (die auch die Bereichsleitung für die Vermögensverwaltung sowie das Institutionelle Anlagegeschäft beinhaltet) zum 1. Oktober von 72 05 | 2023

Impressum MARKT Dr. Hanno Kühn, der sich perspektivisch neu orientieren möchte. Pfingsten blickt auf jahrzehntelange Erfahrung in der Vermögensverwaltung und im Asset Management, u. a. bei Hauck & Aufhäuser und Deka AM, zurück. Seit 2018 ist er als CIO bei der zum ABN AMRO Konzern gehörenden Bethmann Bank tätig. Mitte April hatte der Aufsichtsrat bereits Heiko Drews (56) zum neuen Vertriebsvorstand und Dr. Christian Wiermann (45) zum neuen Finanzvorstand berufen. Drews ist seit fast 30 Jahren für die apo- Bank tätig. Er startete als Kundenberater in Aachen, wechselte 2005 in die Zentrale und ist seit 2011 Generalbevollmächtigter. Anfang 2023 übernahm er die neu geschaffene Funktion des Bereichsvorstands Filialvertrieb und war seitdem für die einheitliche Umsetzung der Vertriebsstrategie und die Steuerung des Privatkundenvertriebs verantwortlich. Wiermann ist seit 2010 in verschiedenen Leitungsfunktionen der Bank tätig. Seit 2021 führt er den Bereich Gesamtbanksteuerung und ist unter anderem für den Planungsprozess sowie für das Controlling verantwortlich. Wiermann trat die Nachfolge von Holger Wessling an, der zum 31. März aus dem Vorstand der Bank ausgeschieden war. Als Vorsitzender des Aufsichtsrats wurde Dr. Karl-Georg Pochhammer wiedergewählt. SONSTIGE AllianceBernstein, Frankfurt am Main. Die Vermögensverwaltungsgesellschaft verstärkt ihr EMEA-Team in Frankfurt mit Bernd Vogel als neuem Director Germany & Austria Institutions sowie Oliver Kroll als neuem Director of Insurance. Beide berichten an Willem van Gijzen, Director of CEMEA Institutions. Vogel wird bei AB die strategischen Beziehungen zu institutionellen Anlegern in Deutschland und Österreich betreuen und gemeinsam mit Kunden Anlagestrategien entwickeln, den Wissenstransfer fördern und Produktlösungen erarbeiten. Kroll wird bei AB für den Aufbau einer Strategie und das Marketing für Versicherungen in Deutschland verantwortlich sein. Deutsche Aktuarvereinigung e. V., Köln. Dr. Max Happacher (Foto), Vorstandsmitglied der ERGO International AG und dort für die globale Ausrichtung und Steuerung der Lebensversicherung verantwortlich, wurde von der Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit an die Spitze der DAV gewählt. Susanna Adelhardt (bei Evonik verantwortlich für alle Benefits weltweit und u. a. Vorstandsvorsitzende der Pensionskasse Degussa VVaG) ist seine Stellvertreterin. Der vorherige Vorsitzende, Dr. Herbert Schneidemann (Vorsitz der Vorstände bei Die Bayerische), wird dem Vorstand als Past President weiterhin angehören. Den Vorstand der Aktuarvereinigung komplettieren weitere 15 Vorstandsmitglieder. Finanz Informatik Technologie Service GmbH & Co. KG, München. Christoph Röger (45) wird ab dem 1. August den Vorsitz der FI-TS-Geschäftsführung führen. Er kommt neu in das Unternehmen und komplettiert damit die dreiköpfige Geschäftsführung. Zuletzt war Röger bei der Mercedes-Benz Group und zeichnete dort für die Transformation der globalen IT-Infrastruktur verantwortlich. Er besitzt einen Abschluss als Diplom-Ingenieur für Informationstechnik von der DHBW Heidenheim und einen MBA der Open University Milton Keynes in England. Investors Marketing AG, Frankfurt am Main. Die auf den Finanzmarkt spezialisierte Managementberatung IM hat Bernd Geilen als Nachfolger von Klaus Oskar Schmidt in ihren Beirat berufen. Geilen ist Geschäftsführer der MorgenFund GmbH. Zuvor war er nach Stationen bei der DSL Bank und der Deutschen Postbank über 20 Jahre bei der ING DiBa AG tätig. Raisin Bank AG, Frankfurt am Main. COO Dr. Andreas Wolf (Foto) wurde vom Aufsichtsrat in den Vorstand berufen. Gemeinsam mit Marco Lindgens und Mirko Siepmann bildet Wolf künftig die Geschäftsleitung. Wolf verantwortet die Leitung der Bereiche Kooperationen, Change Management, IT und Produktentwicklung. Bei der Raisin- Gruppe ist er seit 2018 tätig. Zuvor arbeitete er in der Unternehmensberatung McKinsey als Partner für die Beratung von Banken und Versicherungen in ganz Europa und Asien. Renell Wertpapierhandelsbank AG, Frankfurt am Main. Als Leiter Kapitalmarktanalyse verstärkt Martin Utschneider (Foto) künftig das Portfoliomanagement-Team bei Lösungen im Publikumsfondsbereich sowie bei Spezialmandaten. Dazu bringt er Erfahrungen der Technischen Kapitalmarktanalyse in einen eigenen Fonds ein. Utschneider begann seine Karriere zunächst im bayerischen Sparkassensektor und wechselte danach zur österreichischen Alpen Privatbank. Zuletzt war er 15 Jahre bei Donner & Reuschel tätig, davon elf Jahre als Leiter Technische Analyse. Er ist zudem für diverse zertifizierte Weiterbildungsakademien und zwei Hochschulen als Fachdozent und Prüfer tätig. Verlag und Herausgeber: Bank-Verlag GmbH Wendelinstraße 1, 50933 Köln Tel.: +49/221/5490-0, Fax.: +49/221/5490-315 E-Mail: die-bank@bank-verlag.de Chefredakteurin: Anja Ulrike Kraus (V.i.S.d.P.), Tel.: +49/221/5490-542 E-Mail: anja.kraus@bank-verlag.de Redaktion: Dogan Michael Ulusoy, Tel.: +49/221/5490-519, E-Mail: dogan-michael.ulusoy@bank-verlag.de Mediaberatung: medien@bank-verlag.de, Tel.: +49/221/5490-602 oder Tel. : +49/221/5490-327 Produktionsleitung: Armin Denzel Layout: Katrin Frese, Cathrin Schmitz Geschäftsführer: Bernd Oletzky (Sprecher der Geschäftsführung), Sascha Kraatz, Matthias Strobel Handelsregister: Köln: HRB 65 USt-Id.-Nr. DE 12279 4759 Steuer-Nr. 223 5802 2339 VN 11756 Abo- und Leserservice: Tel.: +49/221/5490-500, Fax: +49/221/5490-315, E-Mail: medien@bank-verlag.de Lektorat: Ulrike Ascheberg-Klever, Köln Druck: ICS Communications-Service – Ein Unternehmen der Limberg-Druck GmbH, Urbacher Str. 12, 53842 Troisdorf Erscheinungsweise: Printausgabe (ISSN 0342-3182): 10 x im Jahr E-Mail-Newsletter: wöchentlich Anzeigenpreise: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 37 vom 1. Januar 2023 Bezugspreise: Einzelheft: 17,00 €, Abo: 150,00 € pro Jahr (inkl. Versandkosten und MwSt), Studentenabo: 90,00 € pro Jahr (inkl. Versandkosten und MwSt) Copyright und Haftungsausschluss: Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlags vervielfältigt werden. Unter dieses Verbot fallen insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf Datenträgern. Die Beiträge sind mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt, die Redaktion übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der abgedruckten Inhalte. Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlags und Herausgebers wieder. Empfehlungen sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren sowie anderer Finanz- oder Versicherungsprodukte. Eine Haftung für Vermögensschäden ist ausgeschlossen. Für die Inhalte der Werbeanzeigen ist das jeweilige Unternehmen oder die Gesellschaft verantwortlich. Bildnachweise: iStock.com: © anyaberkut Titel, S. 38ff. © nito100 S. 3, © xijian S. 4, S. 8ff., © Ignatiev S. 4, S. 22, © fstop123 S. 4, S. 30ff., © Natee127 S. 5, S. 44ff., © wildpixel S. 5, S. 66ff., © fizkes S. 6, © OY S. 7, © aelittaS. 12ff., © Portra S. 16ff., © Tempura S. 26ff., © AaronAmat S. 52ff., © Pattadis Walarput S. 58ff., © Dilok Klaisataporn S. 62ff.; AdobeStock.com: © Olena S. 38ff.; Sonstige: © DWP Bank S. 72, © HypoVereinsbank/Monika Höfler S. 72, © ApoBank S. 72, © DAV S. 73, © Raisin Bank S. 73, © Renell Wertpapierhandelsbank S. 73; Illustration: © Dirk Meissner S. 74. 05 05 | | 2023 73

die bank