Aufrufe
vor 6 Monaten

die bank 05 // 2023

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit
  • Fehlerkultur
  • Risiken
  • Organisation
  • Commerzbank
  • Anforderungen
  • Fehler
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

DIGITALISIERUNG

DIGITALISIERUNG SPEZIALISTEN STÄRKEN KI BEFLÜGELT DEN FINANZSEKTOR Künstliche Intelligenz (KI) ist Teil vieler Finanzanwendungen: Sie optimiert die Kundenkommunikation, sorgt für mehr Sicherheit oder stellt den Kern einer Finanzanalyse dar. Banken und Finanzinstitute profitieren also auf ganz unterschiedliche Weise von der Technologie. Um sie erfolgreich zu nutzen, gilt es jedoch, den Menschen stets in das Zentrum der Anwendungen zu stellen. Der folgende Beitrag beleuchtet, welche Praxisbeispiele von KI heute in der Finanzwelt schon Realität sind. 62 05 | 2023

DIGITALISIERUNG Der Bankensektor setzt an immer mehr Stellen im Unternehmen auf KI: Laut einer Umfrage von Forrester Research waren zwei Drittel der befragten Banken bereit, in Digital Banking Engagement Platforms, die auf eine bessere Kundenerfahrung abzielen, zu investieren. Nur so sind die Institute in der Lage, die Bedürfnisse der Kundschaft zu erfüllen oder in der neuen Ökosystem-basierten Welt Erfolg zu haben. Doch wo genau lässt sich die Technologie zielführend einsetzen? Im Grunde lässt sich KI im Bankensektor heute auf drei Ebenen nutzen: im Hintergrund, um Prozesse effizienter zu gestalten; als Unterstützung für die IT-Sicherheit und in bestimmten Kundenanwendungen. Wer beispielsweise eine Fotoüberweisung via Banking App tätigt, profitiert von den Fähigkeiten eines KI-Modells, Bildinhalte wie Rechnungsdaten zu analysieren und diese korrekt in die Überweisungsmaske zu übertragen. Ebenso naheliegend ist die Anwendung einer KI-Lösung als virtueller Assistent. Dieser Use Case ist schon in vielen Branchen etabliert und kann die Kundenkommunikation auch im Finanzumfeld optimieren. Er übernimmt etwa die Beantwortung von Standardfragen seitens der Kunden im Online-Interface wie: "Wo finde ich den nächsten Geldautomaten?‘" oder ersetzt die Abfrage in der Hotline. Die KI unterstützt zudem die Beraterinnen und Berater als digitaler Assistent. Ein gutes Beispiel ist hier die französische Bank Credit Mutuel. Dort wurde eine KI geschult, um Beratende dabei zu unterstützen, die Kunden schnell und umfassend über eine Reihe von Angeboten zu informieren, von Kfz- und Wohngebäudeversicherungen bis hin zu einer Reihe von Spar- und Anlageprodukten. Kundenberater sind somit schneller auskunftsfähig – und Rückfragen an die Fachabteilung entfallen. Bankkunden erwarten außergewöhnliche, nahtlose Omnichannel-Erlebnisse und innovative Produkte zum günstigen Preis. KI- Assistenzlösungen und Chatbots können genau das bieten. Mehr Sicherheit in der digitalen Welt Doch nicht nur an der direkten Schnittstelle zum Kunden kann KI den Unterschied machen. Auch im Hintergrund leistet die Technologie wertvolle Unterstützung: Heute fallen täglich Millionen von digitalen Transaktionen an, unter denen auch immer wieder solche mit betrügerischer Absicht stehen. Bei den rund 360 Sparkassen beispielsweise gibt es daher Mitarbeitende, die sich um erforderliche Betrugspräventionen kümmern. Seit einiger Zeit testet die Bankengruppe gemeinsam mit ihrem IT-Dienstleister eine KI-basierte Lösung, um bestehende Betrugspräventions-Tools zu ergänzen. Stuft das System eine Transaktion als auffällig ein, führt das KI-System im Anschluss erneut eine Prüfung durch. Es bewertet anhand historischer Daten und basierend auf technischen Merkmalen, mit welcher Wahrscheinlichkeit die Transaktion betrügerisch ist. Die Indikatoren, die besonders risikoreich oder -arm für eine als verdächtig erkannte Transaktion sind, werden den Mitarbeitenden angezeigt. So erhalten sie eine KI-gestützte, 05 | 2023 63

die bank