Aufrufe
vor 6 Monaten

die bank 05 // 2023

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit
  • Fehlerkultur
  • Risiken
  • Organisation
  • Commerzbank
  • Anforderungen
  • Fehler
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

DIGITALISIERUNG

DIGITALISIERUNG Konsolidierung Kapitalmarktplattform Die Kapitalmarktplattform der Commerzbank verfügt über eine historisch gewachsene IT-Landschaft. Dies zeigt sich in vier separaten Instanzen des Buchungssystems, deren Betrieb zu diversen Problemen und Komplexitäten führt: Hohe Kosten, multiple Hardware-Anforderungen sowie Unterhaltung unterschiedlicher Reifezyklen und Versionierungen. Künftig werden diese auf lediglich eine Instanz konsolidiert, um die Kosten im Kapitalmarktgeschäft langfristig und signifikant zu senken. Konkret reduziert sich die Anzahl der Schnittstellen in der Gesamtbank, der Betrieb der Plattform kann effizient aufgesetzt werden und der zukünftige Einsatz von Schlüsseltechnologien, z. B. Cloud oder CI/CD, kann aufgrund der Skaleneffekte kostengünstig gestaltet werden. Wichtiger jedoch: Die Komplexitätsreduktion stärkt außerdem die Handlungs- und damit auch Lieferfähigkeit. Innovative Finanzlösungen dank Blockchain-Technologie Für die Finanzindustrie bietet die Blockchain-Technologie perspektivisch sowohl Effizienzpotenziale als auch Möglichkeiten für neuartige Produkte und Services. Die Commerzbank erprobt bereits seit 2016 in ihrem Distributed Ledger Technology (DLT)-Lab solche neuen Lösungsansätze im Hinblick auf digitale Vermögenswerte, Identitäten und auch Geld. Letzteres ist Kern eines Projekts zwischen Commerzbank, T-Systems, der Nagel-Group sowie dem Fraunhofer-Institut für Materiafluss und Logistik (IML). Dabei geht es darum, die Komplexität und Intransparenz von Lieferketten zu reduzieren und manuelle Prozesse mithilfe moderner Technologie zu automatisieren und zu digitalisieren. Durch moderne Ortungstechnologien lassen sich beispielsweise Warenbewegungen entlang von Lieferketten ermitteln. Das entstehende Datenfun- dament können Produzenten, Lieferanten, Transportdienstleister und die Bank künftig nutzen, um digital und in Echtzeit über ihre Warenströme zu kommunizieren. Smart Contracts, die in der DLT aufgesetzt werden und auf Basis diverser Triggerpunkte automatisch Zahlungen auslösen, sind hier die Grundlage für eine innovative Embedded-Finance-Lösung. Die Blockchain-Technologie sorgt dabei für die nötige Sicherheit. Commerzbank und T-Systems unterzeichneten jüngst einen mehrjährigen Kooperationsvertrag und setzen die Zusammenarbeit nun zur Weiterentwicklung von „IoT-based Automated Finance“ (IBAF) fort. 7 50 05 | 2023

DIGITALISIERUNG FAZIT Der COO ist der Treiber und Gestalter der Transformation zur digitalen Beratungsbank. Was zeichnet die digitale Beratungsbank der Zukunft dabei aus? Der Kunde und das Kundenerlebnis stehen weiterhin im Fokus. Flexibilität und Geschwindigkeit werden dabei zum Schlüsselelement der IT-Modernisierung: Es gilt künftig immer mehr, frühzeitig auf sich immer schneller wandelnde Kundenbedürfnisse zu reagieren und neue Technologien zu adaptieren und zu integrieren. Weiterhin steht und fällt der Erfolg eines Instituts in der Zukunft damit, ob es bereit und in der Lage ist, das klassische Banking-Geschäftsmodell Schritt für Schritt zu erweitern. Autoren Dr. Jörg Oliveri del Castillo-Schulz (Foto links) ist Vorstandsmitglied und COO, Sebastian Kauck (Foto Mitte) ist Bereichsvorstand und CIO für das Firmenkundensegment, Dr. Andreas Hiese (Foto rechts) ist Leiter des CIO Office & Transformation Management. Alle drei sind tätig bei der Commerzbank AG. 1 Rederer et al. (2021): „Relevanz digitaler Ökosysteme für deutsche Banken“. PWC. https://www.pwc.de/de/finanzdienstleistungen/studie-relevanz-digitaler-okosysteme.pdf. 2 Junghanns, H. & Dr. Niebudek, M. (2019): „Platform Banking & Digital Ecosystems“. PWC. https://www.pwc.de/de/ finanzdienstleistungen/study-platform-banking-and-digital-ecosystems.pdf. 3 Ehlerding et al. (2016): „COO-Agenda 2020 – Trends und Handlungsbedarf im Banking aus COO-Perspektive“. zeb.Themen. https://bankinghub.de/wp-content/uploads/2016/02/160106_zeb_themenheft_COO-Agenda-2020_ DE.pdf. 4 Ebenda. 5 Berg, A. (2022): „Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte“. Bitkom. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Deutschland-fehlen-137000-IT-Fachkraefte. 6 Ostler, U. (2022). Gartner: „So entwickeln sich die IT-Ausgaben 2022. Datacenter-Insider.” https://www.datacenter-insider.de/gartner-so-entwickeln-sich-die-it-ausgaben-2022-a-1110782/. 7 Commerzbank, Deutsche Telekom (2022): „Commerzbank und Deutsche Telekom kooperieren bei digitalen Industrielösungen“. https://www.commerzbank.de/media/presse/archiv_1/mitteilungen/2022_7/2022_07_22_PM_ Commerzbank_und_Telekom_DE.pdf. Und: Lachmann, M. (2023): „Wenn die Lieferkette mit der Bank spricht“. FinanzBusiness. https://finanzbusiness.de/nachrichten/banken/article15039046.ece. Die Autoren danken Sonja Schuppert, Christina Halder und Florian Jeschke für ihre Mithilfe bei der Erstellung dieses Beitrags. 05 | 2023 51

die bank