Aufrufe
vor 11 Monaten

die bank 05 // 2023

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit
  • Fehlerkultur
  • Risiken
  • Organisation
  • Commerzbank
  • Anforderungen
  • Fehler
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

REGULIERUNG Aufbau- und

REGULIERUNG Aufbau- und Ablauforganisation einer Bank. Neue Leitlinien, Arbeitshilfen (z. B. Kreditvorlagen) und Prozesse müssen ein strukturiertes Ineinandergreifen der einzelnen Bereiche gewährleisten. Mustervorlagen (bspw. für Arbeitsanweisungen, Kreditprotokolle, Gesprächsdokumentationen) können hier Erleichterung für die bankindividuelle Umsetzung bieten. Für die konsistente Umsetzung über die Gesamtbank hinweg ist auch eine entsprechende Aufbauorganisation mit klaren Verantwortlichkeiten zu etablieren bzw. wo nötig anzupassen nach Proportionalitätsaspekten etwa in Form spezieller Nachhaltigkeitseinheiten. Die Kür – ökologisch nachhaltige Kreditvergabe Stand heute gibt es weder gemäß MaRisk (BTO 1.2 Tz. 1) noch gemäß EBA-Leitlinien (EBA/GL/2020/06, Tz. 58) eine bankenseitige Pflicht zur Vergabe von ökologisch nachhaltigen Krediten (kurz: Green Lending). Die Vergabe von grünen Krediten kann für Banken aus geschäftspolitischen bzw. unter vertrieblichen oder auch risikoorientierten Gesichtspunkten anzustreben sein. 4 Positive Reputationseffekte unter Vermeidung von Green Washing (vertrieblich) bei gleichzeitig möglichen positiven Wirkungen in Bezug auf Effekte aus ESG-Risiken (risikoorientiert) sind denkbare Gründe. Entschließt oder plant eine Bank grüne Kreditvergabe, so greifen direkt die einschlägigen Anforderungen an die dazu notwendigen „grünen“ Kreditprozesse (EBA/GL/2020/06, Abschnitt 4.3.6). Die jeweiligen Ambitionen zum Ausweis solcher nachhaltigen Finanzierungsformen sind dabei unterschiedlich detailliert. Aus heutiger Sicht ist die Anbindung an die Kriterien der TaxonomieVO (so auch beim Green Bond Standard) der Europäischen Uni- 34 05 | 2023

REGULIERUNG 4 | Fragestellungen beim Aufbau eines Angebots von Green Lending Um Green Lending als Bank anbieten zu können, bedarf es einer … ökologisch nachhaltigen Wirtschaftszweigen. Definition / Nennung (abgestimmt auf Taxonomie) von … ökologisch nachhaltigen Verwendungen von Kreditmitteln. Dokumenten zum Nachweis der Erfüllung ökologischer Nachhaltigkeit. Klärung von Reaktionen/Sanktionen, wenn … Quelle: Darstellung auf Basis von BaFin (2022); EBA (2020). Nachweise zur Erfüllung ökologischer Nachhaltigkeit nicht mehr eingereicht werden. nachhaltigkeitsbezogene Covenants im Verlauf der Finanzierung als nicht mehr gegeben angesehen werden können (Hinweis: Dies gilt es zu klären für den Fall einer gegebenen sowie einer nicht (mehr) gegebenen Kapitaldienstfähigkeit). on hervorzuheben. 5 Zu den Anforderungen an Banken, die Green Lendings anbieten möchten, siehe die Tabelle ÿ 4. Markt – Vertriebliche Strategien zur grünen Kreditvergabe Es ist zu beobachten, dass die Nachfrage nach grünen Krediten oder Anleihen steigt. 6 Dabei lassen sich aufseiten der Kunden jedoch nicht nur positive Reputationseffekte als Gründe aufzählen. Vielfach versprechen sich Kunden, die sich bereits im Zug ihrer eigenen Dekarbonisierung transformiert haben oder genau hierfür die Finanzierungsmittel benötigen, Vorteile in den Finanzierungskosten. Sollten die Kunden dabei relevante Kreditkriterien erfüllen, so ergeben sich in der Folge Konstellationen, bei denen sie mit positiven Effekten in Bezug auf den Zugang zu und die Konditionen ihrer Finanzierungen rechnen können. Marktbereiche haben die Möglichkeit, ihre Finanzierungen mit neuen transformationsorientierten Vertriebsstrategien und mit möglicherweise geringeren Risikokosten – also potenziell niedrigeren Zinsaufschlägen – zu vergeben. Gerade zu letzterem Fall muss sich zeigen, dass die kundenseitige Einhaltung strikter ESG-Anforderungen tatsächlich risikomindernd wirkt. Wollen sich Kunden zudem z. B. gegenüber physischen Risiken absichern, besteht zusätzlich das Potenzial, Cross Selling (hier Versicherungen) zu betreiben. Um sich als Bank anhaltend beim Kunden zu positionieren, ist eine zielgerichtete Ausrichtung und fachliche Fortbildung des Marktbereichs erforderlich. So sind v. a. Kunden mit Green-Lending-Potenzial zu selektieren und darauf abgestimmte Vertriebsziele zu formulieren, Marketing-Maßnahmen durchzuführen, Mitarbeitende im Marktbereich für das Thema zu sensibilisieren und relevanter Research für die Beratung bereitzustellen. Marktfolge – Prozesse und Fachkompetenz gezielt aufbauen Mit der „Kür“ ergeben sich neben dem Point of sale (Markt) auch in der Kreditanalyse (Marktfolge) Veränderungen im Zuge von Green Lending. Gemäß der EBA-Leitlinien (Tz. 58b) müssen Banken in den Prozessen die nachhaltigkeitsbezogenen Informationen der Kunden nicht nur einholen und beurteilen, sondern auch die zweckgemäß nachhaltige Verwendung der Finanzierungsmittel kontinuierlich überwachen und dokumentieren. Je nach Art des finanzierten Objekts können sich ganz unterschiedliche Anforderungen ergeben. Bei erneuerbaren Energien wird die tatsächliche Stromproduktion relevant, bei der Anpassung von Produktionsprozessen die tatsächliche Treibhausgasminderung oder bei Investitionen in neue Technologien die Einhaltung relevanter Nachhaltigkeitskriterien. Für die sachgerechte Beurteilung der finanzierten Nachhaltigkeitswirkung ergibt sich ein weitergehender Bedarf an Fachkompetenz zur Bewertung bereitgestellter oder zusätzlich bereitzustellender Informationen. Zur Illustration zeigt Tabelle ÿ 5 angelehnt an 05 | 2023 35

die bank