Aufrufe
vor 10 Monaten

die bank 05 // 2023

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit
  • Fehlerkultur
  • Risiken
  • Organisation
  • Commerzbank
  • Anforderungen
  • Fehler
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

REGULIERUNG 2 |

REGULIERUNG 2 | Ausgewählte ESG-Elemente eines Kreditbeschlusses Private Immobilienfinanzierung Datenpunkte Erläuterung zur Datenaufnahme Zweck: Neubau/Kauf/Sanierung Baujahr Energieeffizienzklasse inkl. Ausstellungsdatum Primärenergiebedarf bei Sanierung: Verbesserung der Energieeffizienz ESG-bezogene Bewertung der geografischen Lage Versicherungsschutz gegenüber dem physischen Risiko (z. B. Sturm, Hochwasser/ Überflutung, Hagel, Brände etc.) Diese Angabe dient dazu, um entsprechende Schwellenwerte einordnen zu können Am Baujahr der Immobilien lässt sich der zum betreffenden Zeitpunkt geltende Baustandard ableiten Hiermit kann eine Risikodifferenzierung des Immobilienportfolios gemäß transitorischer Risikoexposition unternommen werden Der Energiebedarf dient der konkreteren Bestimmung der finanzierten Emissionen Anhand des Werts kann die Nachhaltigkeitswirkung der Maßnahmen bewertet werden Hiermit kann eine Risikodifferenzierung des Immobilienportfolios gemäß physischer Risikoexposition unternommen werden Hiermit können Risikominderungsmaßnahmen bewertet werden Hinweis: Erläuterungen zur Datenerhebung in blauer Schrift. Quelle: eigene Darstellung. Marktfolge – Anforderungen an den Kreditprozess kundenorientiert definieren Im Zusammenspiel der marktbezogenen Datenerhebung mit übergreifenden Erkenntnissen im Markfolgebereich wird risikoorientiert die Analyse des Kunden und seiner wirtschaftlichen Verhältnisse von ESG-Faktoren beeinflusst. Bei der Berechnung der nachhaltig gegebenen Kapitaldienstfähigkeit sind die zutreffenden ESG-Faktoren zu berücksichtigen, zu dokumentieren und über die Kreditlaufzeit hinweg nachzuhalten. Auch müssen gestellte Sicherheiten unter ESG-Gesichtspunkten anhand einer geeigneten Datengrundlage (neu) bewertet werden. Zum Beispiel ist auch in Abschnitt 7.1 in der EBA- Guideline explizit das Beispiel der Energieeffizienz von Gebäuden genannt (transitorisches Risiko: Wertverluste aufgrund von Umbauerfordernissen). Jedoch können auch anhand von Lageparametern eines finanzierten Objekts Risikofaktoren analysiert werden (bspw. das physische Risiko der Überflutung). Die Marktfolge hat auf Basis der ESG-Risikobewertung die Anpassung des anzusetzenden Sicherheitenwerts der betreffenden Sicherheiten vorzunehmen. Neben Risiken können hier durchaus auch vorgenommene Anpassungsmaßnahmen etwa Effizienzsteigerungen, Hochwasser- oder Versicherungsschutz wertmindernde Faktoren abhängig von der Sicherheitenart ausgleichen. Hierzu sind geeignete Nachweise vom Kunden zu erbringen, in geeigneter Weise aufzunehmen und in der Sicherheitenbewertung zu explizieren. Sofern dann grundsätzlich gesehen keine objekt- bzw. kreditspezifischen Informationen vorliegen, können übergreifende Datenbestände (Studienergebnisse, Branchenbewertungen, Geodaten) zu einer ersten Portfolioanalyse beitragen. Die so generierten Informationen können dann in der Marktfolge kreditspezifisch verwertet werden. Um für die Datenerhebung zu den ESG-Risikofaktoren Informationen aus dem Marktbereich zu nutzen, sind die Vorlagen für Kreditbeschlüsse anzupassen bzw. zu erweitern. Im Massengeschäft werden sich eher automatisierbare Prozesslösungen eignen, um bei einer privaten Baufinanzierung möglichst belastbare ESG-Informationen (Energieeffizienz, Überflutungsgefahr, Versicherungsschutz) strukturiert als Grundlage für das Marktfolgevotum aufzunehmen (siehe eine beispielhafte Darstellung zur privaten Immobilienfinanzierung in Tabelle ÿ 2). 32 05 | 2023

REGULIERUNG 3 | ESG-Elemente eines exemplarischen Kreditbeschlusses Firmenkunden Ja Nein Freiwillig Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht (zur Differenzierung der Datenverfügbarkeit und -qualität) ESG-Faktoren bezogen auf den Kreditnehmer und/oder Sicherheit (zur Differenzierung transitorischer und physischer Risiken) hoch mittel gering Aufgrund der weitaus differenzierteren Bedarfslage bei Kreditbeschlüssen im Firmenkundenbereich können in diesem Segment abhängig von der geschäftspolitischen Ausrichtung der Bank weitaus höhere Anforderungen an die Datenaufnahme entstehen. Um mit Blick auf ESG- Faktoren ein klares Verständnis zum Unternehmen und dessen Kreditbedarf zu entwickeln, sind ESG-Daten mit Blick auf die aktuelle und zukünftige Geschäftsentwicklung aufzunehmen. Dabei bietet die Ausweitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (Stichwort CSRD) für die Realwirtschaft das Potenzial, zentrale Datentöpfe mit vergleichbaren und automatisiert abrufbaren Datensätzen zu generieren. Bei nichtberichtspflichtigen Unternehmen wird sich sukzessive eine vergleichbare Marktstandardisierung entwickeln müssen, um effizient konkrete Informationen zur Betroffenheit des Kunden und seines Geschäftsmodells zu erheben. Sogenannte „Stranded Assets“ sollten vermieden werden und dafür bspw. der Trend zur Dekarbonisierung (transitorisches Risiko) oder relevante Klima- und Umweltrisiken (physisches Risiko) erfasst werden können. Tabelle ÿ 3 bietet einen ersten Einblick, inwiefern ESG-Informationen für ein Scoring- Modell zur Bewertung von ESG-Risiken erhoben werden können. Letzten Endes ist dies jedoch nur ein Schritt hin zu vergleichbaren und validierbaren ESG-Ratings. So werden in den Fragen in Tabelle ÿ 3 neben allgemeinen Faktoren vor allem auch Einschätzungen im Zusammenhang mit physischen und transitorischen Risiken deutlich, die dann vonseiten der Marktfolge in den Verfahren zur Risikofrüherkennung genutzt werden (müssen). Ausmaß an … Wirtschaftsaktivität (NACE-Code) von Überschwemmungs-/ Dürregefahr betroffenen Räume innerhalb der Wertschöpfungskette von Energiepreisen / CO 2 -Bepreisung abhängigen Umsätze/Erträge Beeinträchtigung des kundenseitigen Absatzmarkts durch die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten bisherigen Investitionen im Unternehmen in nachhaltige Transformation Berücksichtigung von kurz-, mittelund langfristigen Auswirkungen von ESG-Risiken in Geschäftsplanung Sofern vorhanden: spezifischer Verwendungszweck der Finanzierung Übergreifende Finanzierung ggü. berichtspflichtigem Unternehmen Anteil an … Umsatz aus nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten Investitionen in nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten (CapEx) Hinweis: Erläuterungen zur Datenerhebung in blauer Schrift. Quelle: eigene Darstellung. Zum Abgleich mit spezifischen nachhaltigkeitsund wirtschaftszweigbezogenen Kriterien Zur konkreten Ableitung physischer und transitorischer Risiken Angaben in Prozent gem. TaxonomieVO 3 Zur Bestimmung einer zentralen „grünen“ Nachhaltigkeits-KPI bezogen auf das Kreditportfolio Risikocontrolling – Kreditinformation konsistent einbinden Bezogen auf die Steuerung des Kreditportfolios können spezifische Limite auf einzelne ESG-Faktoren aufgenommen werden, um Risikokonzentrationen im Kreditbestand präventiv zu verhindern oder sukzessive abzubauen. Das Risikomanagement hat mögliche Konzentrationen von ESG-Faktoren (bspw. Regionen, Wirtschaftszweige, Baujahre, Effizienzklassen) zu überwachen und gegebenenfalls entsprechende Abhilfemaßnahmen zu unternehmen. Das Risiko-Controlling ist damit auch fachlich zum Wesen, zur Messbarkeit und zu den Wechselwirkungen von ESG- Risiken aus- und fortzubilden. Organisation – Übergreifende Verantwortung für Prozesse wahrnehmen Der zielgerichtete Informationsfluss von risikorelevanten ESG-Daten über die Organisation hinweg stellt auch Anforderungen an die 05 | 2023 33

die bank