bvmedien
Aufrufe
vor 8 Monaten

die bank 05 // 2023

  • Text
  • Wwwbankverlagde
  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit
  • Fehlerkultur
  • Risiken
  • Organisation
  • Commerzbank
  • Anforderungen
  • Fehler
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

Auch als ePaper für

Auch als ePaper für Abonnenten – überall informiert. DIE ZEITSCHRIFT FÜR EXPERT:INNEN! „die bank“ gehört zu den bedeutendsten Publikationen der Kreditwirtschaft >> 10 Ausgaben pro Jahr >> 150 Euro im Abonnement Jetzt bestellen! www.bank-verlag-shop.de WWW.DIE-BANK.DE

EDITORIAL Nachhaltigkeit hat viele Facetten Liebe Leser:innen, das Themenfeld Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien hält seit einigen Jahren unaufhaltsamen Einzug in die Finanzwelt. Freilich sind die Institute nicht immer nur rein freiwillig bei der – im Prinzip zweifelsohne guten – Sache. Oftmals braucht es hier offenbar den Anstoß durch die Regulatorik, die als starker Treiber die Banken zum Handeln zwingt. In „die bank“ haben wir bereits mit einer Vielzahl von Artikeln zahlreiche Aspekte dieser Entwicklung aufgegriffen und beleuchtet. Die Regulierung fördert auf diese Weise auch Innovationen und die Entstehung neuer Geschäftsmodelle. „Die steigende Marktnachfrage treibt diesen Trend voran und fördert das Angebot nachhaltiger Finanzdienstleistungen. Insbesondere im Bereich der Geldanlage entwickelt sich Nachhaltigkeit zu einem Motor“, formuliert eine der Autorinnen in dieser Ausgabe. Sie beschäftigt sich ab der Seite 16 zudem mit einem noch nicht so weit verbreiteten Aspekt: „Auch das Soziale kommt nicht zu kurz, dabei ist Female Finance auf dem Vormarsch.“ Gender Equality heißt das Stichwort, das auch als fünftes von insgesamt 17 Sustainable Development Goals in der Nachhaltigkeits-Charta der Vereinten Nationen verankert ist und damit ins weltweite Interesse gerückt wird. Neben der generellen wirtschaftlichen Teilhabe und Chancengleichheit für Frauen und Mädchen geht natürlich auch um den Gender Pay Gap – ein Thema, das uns auch in der kommenden Ausgabe in einem Interview mit Vergütungsexpertinnen wieder begleiten wird. Bleiben Sie also gespannt! Doch zurück zu dieser Ausgabe. Nachhaltigkeit bzw. ESG- Themen allgemein sind natürlich auch Gegenstand der aufsichtlichen Prüfungen. Nicht zuletzt, weil die Banken als Finanzierer der Wirtschaft die nachhaltige Entwicklung mit vorantreiben. Ihnen kommt in diesem Prozess eine besondere Rolle zu, ökologische, soziale und Governance-bezogene Risiken rechtzeitig zu erkennen und zu minimieren. Unsere Autoren erläutern ab der Seite 30 im aktuellen zweiten Teil ihres detaillierten Beitrags unter anderem, dass nicht nur die übergreifenden Anforderungen berücksichtigt werden müssen, sondern auch die kundenspezifischen ESG-Faktoren den Kreditprozess keinesfalls leichter werden lassen. Auch im Themenbereich Verhinderung der Geldwäsche durch Transaktionsüberwachung präsentieren wir Ihnen in diesem Heft den zweiten Teil eines umfassenden Beitrags. Hier erläutern die Autoren (ab der Seite 23), was Banken tun können, um Abdeckungslücken in der AML-Transaktionsüberwachung zu schließen und künftig zu verhindern. Herzliche Grüße Ihre Anja U. Kraus 05 | 2023 3

Erfolgreich kopiert!

die bank