Aufrufe
vor 1 Jahr

die bank 05 // 2022

  • Text
  • Banken
  • Unternehmen
  • Risiken
  • Swift
  • Cips
  • Anbieter
  • Digitalisierung
  • Regulierung
  • Karriere
  • Digitale
  • Wwwbankverlagde
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

BERUF & KARRIERE

BERUF & KARRIERE ERFOLGSFORMEL AUF BASIS DER MARKETINGTHEORIE Bewerbungen im Banking anders gedacht 58 05 | 2022

BERUF & KARRIERE Ein Aspekt der zahlreichen Umbrüche im Banking-Sektor betrifft die Mitarbeiter ganz unmittelbar: Viele von ihnen müssen sich wieder aktiv auf dem Arbeitsmarkt anbieten. Eine Vermarktung der eigenen Person fällt jedoch vielen Menschen schwer, und gerade bei älteren Mitarbeitern liegen die letzten Bewerbungen oft lange zurück. Unsere Autoren führen aus, wie sich Bewerber bei der Vermarktung der eigenen Arbeitskraft am Marketing von Produkten und Dienstleistungen orientieren können. In den letzten Jahren wurden viele Stellen in der Finanzdienstleistungsbranche abgebaut. Ein Trend, der angesichts des anhaltenden Umbruchs der Branche noch nicht zu Ende sein wird. Viele der betroffenen Mitarbeiter müssen sich damit neu oder zumindest seit langer Zeit wieder auf dem Arbeitsmarkt bewerben, ggf. ist damit sogar ein Branchenwechsel notwendig. Die Themen Eigenvermarktung und Bewerbung sind dabei nicht jedem in die Wiege gelegt. So wird bei Bewerbungsaktivitäten meist einer tradierten Vorgehensweise vertraut; das Verfassen eines Lebenslaufs ähnelt eher einer Ahnentafel angesichts exakter zeitchronologischer Aufzählungen eines bewegten Arbeitslebens. Hinzu kommen Unkenntnis und Unsicherheiten, wie man sich in Bewerbungsgesprächen und Management Assessments verhält, wenn man „auf der anderen Seite“ des Schreibtischs sitzt. Schließlich gibt es diverse Mythen und Fehleinschätzungen über das Verhalten von und bei Personalberatern. Viele Mitarbeiter, die heute in der Altersgruppe 50+ sind, haben sich das letzte Mal kurz nach der Ausbildung aktiv mit Bewerbungen auseinandergesetzt und fühlen sich in dieser Situation plötzlich unerfahren und damit unsicher. Die einschlägigen Ratgeber und Hilfeseiten zum Thema Bewerbung sind meist geprägt von pseudo-praktischen Ratschlägen „wie man etwas macht“ oder „was der Personaler rät“, ohne dafür ein theoretisches Fundament oder eine fundierte Begründung zu liefern. Der folgende Beitrag stellt bei diesem Themenkomplex bewusst auf die Marketingtheorie ab, die seit Jahren für die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen bestens funktioniert. Denn diese findet sehr wohl für die Vermarktung der eigenen Person Anwendung. Das Verstehen von Kaufentscheidungsprozessen als Basis Einstellungsentscheidungen sind im Grunde genommen nichts anderes als sogenannte „komplexe Kaufentscheidungsprozesse“. Für die Art des Entscheidungsprozesses ist es egal, ob man eine Immobilie, ein Auto oder eine Waschmaschine kauft – oder ob man einen neuen Mitarbeiter einstellt. Die dahinter liegenden Prozesse bleiben immer dieselben. Komplexe Kaufentscheidungsprozesse zeichnen sich dadurch aus, dass seitens des Entscheiders intensiv überlegt wird (im Unterschied z. B. zu sogenannten Impulskäufen) und gleichzeitig zwischen den Wahlalternativen deutliche Unterschiede bestehen. Zunächst steht der Entscheider einer Vielzahl von Alternativen gegenüber (vgl. auch in der Abbildung ÿ 1 im Sinne eines Total Set). Aus diesen Alternativen kommen zunächst nur die in die nähere Betrachtung, die der Entscheider kennt (Awareness Set). Da der Entscheider aufgrund der generellen Limitation des Menschen, viele verschiedene Informationen simultan zu verarbeiten, nicht in der Lage ist, alle Auswahlalternativen intensiv 05 | 2022 59

die bank