DIGITALISIERUNG 1 | Eine erfolgreiche Embedded-Finance-Strategie Kontextbasierte Produkte Kunden- und zielgruppenzentrierte Produktentwicklung Premium-APIs und volldigitalisierte Prozesse Quelle: Deutsche Bank AG. möglich. So entstehen nahtlose Prozesse und digitale Lösungen, die sich rund um die kleinen und großen Momente des Konsumenten- Lebens zentrieren. In der Finanzbranche wird dieses Vorgehen bereits vielfach diskutiert. Unter dem Stichwort „Embedded Finance“ sollen bankferne Unternehmen künftig komplette Finanzprodukte und Bankdienstleistungen direkt in ihre eigenen Angebote integrieren können. Ein Geschäftsmodell, das allen Beteiligten Vorteile bringt. Im Idealfall nutzen Unternehmen die digitalen Komponenten und Dienste der Banken wie Bausteine, die sie dank APIs zu eigenen, zielgruppengerechten Produktangeboten zusammensetzen können. Während Finanzinstitute auf diese Weise bequem neue Zielgruppen erreichen, können Partnerunternehmen ihre Wertschöpfungskette noch stärker auf die Bedürfnisse der VerbraucherInnen ausrichten. Sie behalten auf jeder Ebene des Kaufprozesses den direkten Kundenkontakt und können die Kundendaten mit Informationen rund um das Zahlungsverhalten ergänzen. Das Gesamtbild, das daraus entsteht, erlaubt es den Unternehmen, ihre Angebote immer genauer anzupassen. Davon profitieren natürlich auch die KundInnen. Sie erhalten genau zur richtigen Zeit auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Finanzoptionen, beispielsweise flexible Verbraucherkredite, „Buy now, pay later“-Funktionen oder Kontoeröffnungen direkt innerhalb eines Partnerangebots. VerbraucherInnen „erleben“ Bankgeschäfte so direkt im Kontext der von ihnen genutzten Angebote, ohne zwischen separaten Applikationen hin und her wechseln zu müssen. Damit verschwimmen die Branchengrenzen, und es entstehen digitale Anwendungen mit hohem Mehrwert und Komfort. Ganz nebenbei stärken Unternehmen auf diese Weise die Kundenbindung und erhöhen die Identifikation mit der eigenen Marke. So hat beispielsweise Eintracht Frankfurt eine White-Label-Zahlungslösung der Deutschen Bank in seine vereinseigene App „mainaqila“ integriert. Auf Basis der Decoupled Wallet stellt der Verein seinen Fans eine virtuelle Karte in Eintracht-Frankfurt-Optik bereit, die diese nicht nur im Stadion, sondern an rund 70 Millionen Standorten weltweit einsetzen können. 40 05 | 2022
DIGITALISIERUNG Das Einmaleins der erfolgreichen Zusammenarbeit Ohne die Zusammenarbeit mit externen Partnern könnten Banken kaum in die vielen Nischen vordringen, in denen ihre potenzielle Kundschaft aktiv ist. Das stellt die Finanzbranche vor neue Herausforderungen und Aufgaben. Eine davon: Sie müssen vertrauenswürdige Partner finden, die ihre Finanzprodukte und -dienstleistungen sinnvoll in ihr Angebot integrieren wollen. Von der Ausarbeitung potenzieller Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle über die Entwicklung der digitalen Finanzprodukte und der benötigten Schnittstellen bis hin zur internen Aufklärungsarbeit entsteht für Banken gerade am Anfang der Zusammenarbeit ein nicht unerheblicher Mehraufwand. Die Deutsche Bank hat Open Banking bereits seit 2015 aktiv vorangetrieben und sich damit über das regulatorische Mindestmaß hinaus geöffnet. Schon früh wurde ein eigenes API-Programm gegründet, dessen Team gezielt Schnittstellenprodukte für Partner entwickelt. Auf dieser Basis baut die Bank nun auch ihr eigenes Embedded-Finance-Angebot 2 auf. Zu den Grundlagen einer erfolgreichen Embedded-Finance-Strategie für Banken gehören sogenannte Premium-APIs. Diese Art der Datenprodukte geht weit über die Anforderungen der PSD2 hinaus und schafft Mehrwert für eine Vielzahl von Anwendungsfällen und Partnern. Sie bestimmen nachhaltig, ob eine Bank den Trend der integrierten Finanzlösungen für sich umsetzen kann. Auch ihre eigenen Prozesse, beispielsweise Strecken für Kontoeröffnungen oder Kreditanträge, müssen Banken nahtlos digitalisieren und über APIs für Außenstehende zugänglich machen. Technische Schnittstellen sollten deshalb bei der Entwicklung digitaler Finanzprodukte immer an erster Stelle stehen. Dieses „API First“-Prinzip beschleunigt zudem die Produktentwicklung und reduziert die weiteren Kosten erheblich. Um den Bedarf auf Kundenseite zu klären und ein tiefes Verständnis für die Zielgruppe aufzubauen, sollten Banken ihre PartnerInnen bereits in einem frühen Stadium der Produktentwicklung mit an Bord holen. So können sie passgenau definieren, wie modular sie ihre Schnittstellen gestalten müssen, damit externe Unternehmen das Embedded-Finance- Angebot sinnvoll nutzen können. Die API-Produkte sollten Banken auf einem ausgereiften Developer-Portal bereitstellen, das EntwicklerInnen neben einer schnellen Übersicht über alle APIs auch den Zugang zu einer Testumgebung ermöglicht. Im Verlauf ihrer Öffnung müssen Banken ihre eigenen Traditionen und Strukturen immer wieder hinterfragen. Hat das Management die Relevanz des Themas verstanden und unterstützt es die Umsetzung? Ist die bestehende IT-Landschaft überhaupt auf digitale Geschäftsmodelle ausgelegt? Verfügt die Organisation über Mitarbeitende mit dem notwendigen Fachwissen und den entsprechenden Fähigkeiten? All diese Fragen sollten Banken positiv beantworten können, bevor sie ihren Weg starten. Die Ebenen einer erfolgreichen Embedded-Finance-Strategie verdeutlicht auch die Darstellung ÿ 1. 05 | 2022 41
Laden...
Laden...
Laden...