BERUF & KARRIERE 1 | Veränderungen der Banken-Arbeitswelt = veränderte Anforderungen an die Prävention Markt Technologie Sinkende Erträge, steigende Kosten Verändertes Kundenverhalten anhaltendes Niedrigzinsumfeld » erodierende Zinsmargen » erhöhte Pensionsrückstellungen » höherer Personalaufwand und Berichtspflichten durch Regulierung » mehr Online Banking » mehr Selbstentscheider bei Geldanlage » sinkende Kundenloyalität Steigender Innovationsdruck verschärfte Banken- Regulierung anhaltend hoher Wettbewerbsdruck (Deutschland „overbanked“) Veränderte Geschäftsmodelle, permanente Restrukturierung » Einschränkung bisheriger Geschäftsmöglichkeiten » stärkeres Gewicht von Gebühren und Provisionen als Ertragsquellen » Erweiterung der Produktpalette durch digitale Mehrwertdienste » Personalabbau » Konsolidierungsdruck » Einführung neuer Technologien, Produkte und Prozesse » wachsende Konkurrenz durch FinTechs » Zwang zur Prozessoptimierung » steigende IT-Kosten Neue Arbeitsformen » mobil-flexibles Arbeiten » veränderte Kommunikation (intern und extern) » neue Formen der Zusammenarbeit Veränderte Arbeitsbedingungen » veränderte Arbeitsorganisation » erweiterte Erreichbarkeit » neue Tätigkeitsprofile » hohe Veränderungsgeschwindigkeit fortschreitende Digitalisierung neue Anforderungen an die Prävention technische Aspekte (Lärm, Licht, Luft etc.) bleiben wichtig – aber: Arbeitsorganisation gewinnt an Bedeutung: » Arbeitsprozesse, Führungs- und Teamqualität im Fokus » Personalarbeit wird kleinteiliger » Prävention stärker einzelbetrieblich/individuell ausgerichtet Quelle: AGV Banken. Damit sendet „Mitdenken 4.0“ insgesamt ein Aufbruchsignal für die Prävention in der modernen Arbeitswelt und stärkt die Handlungsfähigkeit der Betriebsakteure bei fortschreitender Digitalisierung. FAZIT Es zeigt sich, dass in einem immer komplexeren Umfeld gute Arbeitsgestaltung selten im Alleingang entsteht, sondern häufig im Dialog – wenn Unternehmens- und Arbeitnehmervertreter, Sozialpartner, Wissenschaftler und Präventionsexperten einander zuhören, voneinander lernen und daraus gemeinsam Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis entwickeln. Die gemeinsame Initiative „Mitdenken 4.0“ bietet dafür die ideale Plattform. Sie ist auf unbefristete Zeit angelegt und kann so jederzeit neue Aspekte moderner Arbeitsgestaltung aufgreifen. Unterstützung und Hinweise aus den Unternehmen sind dabei ausdrücklich erwünscht. Autor Carsten Rogge-Strang ist Geschäftsführer Tarifpolitik beim Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes e.V., Berlin. 1 www.vbg.de/mitdenken4null 66 05 // 2018
DSGVO, Cyber, MA-Risk, BCM, BCBS, BAIT,... BERUF & KARRIERE Business-DNA S o l u t i o n s Wenn Sie auch der Meinung sind, dass die regulatorischen Herausforderungen nicht mit „ein bisschen Prozesse malen“ erledigt sind, dann lesen Sie weiter... Unterschiedlicher könnten die Themen nicht sein, trotzdem haben dieselben etwas gemeinsam. Es sind - Risiken Ihrer DNA - Assets wie Produkt / Service, Wertschöpfungskette, Prozess, Organisaton, Applikation, Systeme, Information, etc. bilden das Rückgrat Ihrer Unternehmung. Diese Assets sind stark vernetzt, bilden die Basis für eine nachhaltige Unternehmenssteuerung. Abbildung: TopEase® Meta Datenmodell (Auszug) Mit TopEase®, der Plattorm zur Vernetzung-, Integration- und Strukturierung der Dinge, lassen sich Zusammen - hänge einfach digitalisieren, pgen und analysieren. Je besser Sie Ihre DNA dokumentieren und vernetzen, umso aktueller sind Ihre Risiken und mögliche Konsequenzen erkennbar. Sparen Sie durch regulatorische Konformität Kosten und steigern Sie gleichzeitig Ihre Produktivität. Mit TopEase® erhalten Sie mehr Visibilität und können sich um das Wesentliche kümmern. Es ist nie zu spät, vereinbaren Sie noch heute einen Termin! Business-DNA Solutions GmbH - www.business-dna.ch - info@business-dna.ch - Tel. +41 44 308 39 85 05 // 2018 67
NR. 5 2018 ZEITSCHRIFT FÜR BANKPOL
EDITORIAL » Höchste Zeit, dem ung
WIR HABEN DAS PASSENDE ABO FÜR SIE
NEWS & TRENDS KONTAKTLOS SETZT SICH
MARKT 2017 war ein wichtiges Jahr f
MARKT Jedoch sollte die Umsetzung a
MARKT Als Folge daraus hat sich der
Laden...
Laden...
Laden...
© die bank 2014-2020
Twitter