PERSONALIEN Personalien PRIVATBANKEN Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main. Das Institut richtet seinen Vorstand für die im Dezember 2020 eingeleitete dritte Transformationsphase neu aus und legt den Fokus des Managementteams stärker auf die vier Geschäftsbereiche. Der Vorstandsvorsitzende Christian Sewing (Foto) erhält einen neuen Vertrag mit einer Laufzeit bis April 2026. Er ist künftig zuständig für die Personalentwicklung und übergibt die Verantwortung für die Investmentbank und die Unternehmensbank an den bisherigen Transformationsvorstand Fabrizio Campelli. Personalchef Michael Ilgner wird damit ab sofort an Sewing berichten. Er übernimmt auch die Verantwortung für das Immobilienmanagement, um die Gebäudestrategie der Bank an die veränderte Arbeitswelt anzupassen. Rebecca Short, bislang Chefin der Finanzplanung und -steuerung und Mitglied im Konzernleitungskomitee (GMC), steigt in den Vorstand auf und übernimmt das Ressort Transformation, den Bereich Einkauf, der bisher in der Betriebsorganisation (COO) angesiedelt war, und auch die Vorstandsverantwortung für die Einheit zur Freisetzung von Kapital (Capital Release Unit). Die Betriebsorganisation wird künftig kein eigenes Vorstandsressort mehr sein. Die geschäftsnahen Teile der zentralen Betriebsorganisation für die Investmentbank und die Unternehmensbank stehen unter der Verantwortung von Campelli, die übrigen COO-Bereiche wird größtenteils Bernd Leukert als Vorstand für Technologie, Daten und Innovation verantworten. Der bisherige COO Frank Kuhnke wird die Deutsche Bank verlassen. Änderungen gibt es auch in den Bereichen Risikomanagement sowie Privatkundengeschäft. Risikovorstand Stuart Lewis möchte 2022 aus dem Gremium ausscheiden. Um einen geordneten Übergang zu ermöglichen, übernimmt Rechts-und Regulierungsvorstand Stefan Simon nun die Bereiche Compliance und Kampf gegen die Finanzkriminalität. Lars Stoy, bislang im Heimatmarkt verantwortlich für die Marke Postbank, leitet künftig die Privatkundenbank in Deutschland insgesamt. Er wird Mitglied im Konzernleitungskomitee und berichtet an Karl von Rohr. Dieser kann sich nunmehr auf seine Aufgaben als stellvertretender Vorstandsvorsitzender, seine Verantwortung für die Regionen Deutschland und EMEA, die Privatkundenbank insgesamt und die Vermögensverwaltung konzentrieren. Alle Änderungen werden zum 1. Mai wirksam. Fürstlich Castell'sche Bank, Credit-Casse AG, Würzburg. Im Rahmen einer strategischen Neuausrichtung wurde eine Neubesetzung des Vorstands beschlossen. Thomas Rosenfeld (56), derzeit Vorstandsmitglied der BW-Bank in Stuttgart, wird spätestens zum 1. Oktober in die Bank eintreten. Er soll Vorstandssprecher werden und die Zuständigkeit für das gesamte Kundengeschäft übernehmen. Stephan Wycisk (49) wechselt von der Privatbank Oddo BHF, wo er das Kreditrisiko-Management und die Kredit- Administration leitet, zur Fürstlich Castell’schen Bank. Er wurde mit Wirkung zum 1. Juni in den Vorstand berufen und wird die Bereiche Marktfolge, Risikomanagement und Finanzen übernehmen. Zudem wird Christian Hille, seit November 2020 Generalbevollmächtigter der Bank, nach Zustimmung der Aufsicht in den Vorstand für den Bereich Vermögensverwaltung & Fondsmanagement berufen. Das derzeitige Vorstandsmitglied Klaus Vikuk wird mit Ablauf seines Vertrags Ende Juli aus dem Vorstand ausscheiden. Er bleibt Generalbevollmächtigter der Eigentümerfamilien für deren wirtschaftliche Aktivitäten außerhalb der Bank. Vorständin Dr. Pia Weinkamm scheidet auf eigenen Wunsch im April aus dem Vorstand aus und wird die Bank verlassen. Das Ziel der fürstlichen Eigentümerfamilien Castell-Castell und Castell-Rüdenhausen ist es u. a., die Bank als unabhängigen und persönlichen Vermögensmanager für wohlhabende Privatkunden und ausgewählte Firmenkunden zu positionieren. Um den noch zu kommunizierenden Umbauprozess voranzutreiben, hat der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Ingo Mandt sein Mandat niedergelegt und ist mit Wirkung zum 1. April vorübergehend zum Vorstandssprecher bestellt worden – so lange, bis Thomas Rosenfeld seinen Posten antritt. Aktueller Aufsichtsratsvorsitzender und neu in dem fünfköpfigen Gremium ist Jan Bettink, langjähriger Vorstandsvorsitzender von BerlinHyp und Vorstandsmitglied der Landesbank Berlin/Berliner Sparkasse. Hamburg Commercial Bank AG, Hamburg. Der Aufsichtsrat hat dem Wunsch von Marktvorstand Dr. Nicolas Blanchard (52) zugestimmt, den Ende 2021 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. Die Verantwortung für das gesamte Kundengeschäft der Bank übernahm zum 1. April der Chief Investment Officer Christopher Brody (52). Blanchard steht bis Jahresende beratend zur Verfügung. Mit dieser Entscheidung wird die Organisationsstruktur gestrafft und das Vorstandsgremium verschlankt. ODDO BHF AG, Frankfurt am Main. Im Rahmen der turnusmäßigen Wahlen wurde Susanne Klöß-Braekler (Foto) neu in den Aufsichtsrat berufen. Sie war mehr als 30 Jahre im Vorstand und in der Geschäftsführung von Banken sowie in der Technologieberatung tätig. So war sie Mitglied des Vorstands der DB Privat- und Firmenkundenbank AG, Mitglied des Vorstands der Postbank und Managing Partner sowie Mitglied des Management Boards bei Accenture PLC. AUSLANDSBANKEN ABN AMRO Bank N.V., Frankfurt am Main. Klaus Hetzer (42, Foto) wurde mit Wirkung zum 1. April zum neuen Leiter des Bereichs Equity Capital Markets (ECM) ernannt. In dieser Funktion wird er das ECM-Geschäft der Bank in Deutschland verantworten und weiter ausbauen. Die Bank möchte ihre Aktivitäten auf dem deutschen Markt verstärken und somit die Grundlage für weiteres Wachstum schaffen. Hetzer startete seine Karriere im Jahr 2006 in der Abteilung Equity Capital Markets der Credit Suisse, wo er als Director in London tätig war. Zuletzt war Hetzer bei der Boston Consulting Group, wo er seit 2018 Kunden aus der Finanzbranche zu ihrer Unternehmensstrategie beraten hat. ÖFFENTLICH-RECHTLICHER KREDIT- BEREICH LBBW, Stuttgart. Uwe Adamla, der bereits bisher der Leitung der LBBW Asset & Wealth Management angehörte, ist neuer Chef dieses Geschäftsfelds. Er wird damit Nachfolger von Thomas Rosenfeld, der die LBBW spätestens zum 30. September 2021 verlässt, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Der 57-jährige Adamla ist in Personalunion auch Vorsitzender der Geschäftsführung der LBBW Asset Management, zusammen mit Dr. Dirk Franz. Außerdem wurde Ilka Knoth als neues Mitglied der AWM-Führung berufen. Die 56-Jährige ist bereits heute für das Private Vermögensmanagement in Baden-Württem- 62 04 // 2021
PERSONALIEN berg verantwortlich. Zugleich scheidet Frank Hagenstein als Co-Vorsitzender der Geschäftsführung aus der LBBW AWM aus. Stadtsparkasse Düsseldorf, Düsseldorf. Der Stadtrat folgte der Empfehlung des Verwaltungsrats und bestellte Karin- Brigitte Göbel (Foto) erneut zur Vorstandvorsitzenden der drittgrößten Sparkasse in NRW, ihre Amtszeit verlängert sich damit bis zum Eintritt in den Ruhestand Ende 2023. Betriebswirtin Göbel übernahm 2009 als Vorstandsmitglied die Verantwortung für das Firmenkundengeschäft der Stadtsparkasse Düsseldorf. Vorsitzende des Vorstands wurde sie 2017. SONSTIGE Avaloq-Gruppe, Zürich. Jürg Hunziker trat zum 31. März von seinem Amt als CEO zurück und ist nun als Senior Advisor für das Group Executive Board tätig. Die Führung des Schweizer Bankingtechnologie-Anbieters teilen sich nun Martin Greweldinger, Group Chief Product Officer, und Dr. Thomas Beck, Group Chief Technology und Group Chief Service Delivery Officer, als Co-CEOs. Beide waren zuvor bereits Mitglied im Group Executive Board. Greweldinger blickt auf über 20 Jahre Erfahrung in Finanzinstituten und Unternehmensberatungen in Europa und Asien zurück und hat seinen Schwerpunkt in der Entwicklung und Gestaltung digitaler Lösungen mit und für Kunden. Thomas Beck verfügt über mehr als 30 Jahre IT-Erfahrung in der Finanzindustrie und bekleidete verschiedene Führungspositionen bei der UniCredit Bank, bevor er zu Avaloq stieß. Darüber hinaus war er an zwei führenden deutschen Universitäten Dozent für Wirtschaft und Finanzmathematik. Bitwala GmbH, Berlin. Die bisherige CPO Kristina Walcker- Mayer (Foto) steigt zur CEO des FinTechs auf, während der bisherige CEO Ben Jones die Position des Chairman of the Board übernimmt. Walcker-Mayer, erst seit Herbst 2020 dabei, wird die Unternehmensstrategie, die Leitung des Managementteams sowie übergangsweise weiterhin die Produktentwicklung verantworten. Jones bleibt weiterhin aktiv in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens involviert und wird insbesondere bei den Themen Blockchain, Decentralized Finance, Fundraising und Investor Relations unterstützen. BLOXXON AG, Berlin. Am 15. März stieß Dr. Johannes Schmitt als neuer Co-CEO zu dem Berliner FinTech, das er nun gemeinsam mit Jens Siebert führt. Schmitt kommt von der Kryptobörse Kraken, wo er über sieben Jahre in verschiedenen Positionen tätig war, zuletzt als Director of Banking and Payments. In Berlin wird er die Bereiche Produktstrategie, Vertrieb und Informationstechnologie verantworten und den Fokus auf den weiteren Ausbau des Leistungsspektrums sowie die Expansion des Partnernetzwerks legen. Schmitt promovierte in Philosophie an der University of Southern California. Carmignac Gestion, Paris. Keith Ney wird Co- Manager von Carmignac Patrimoine (neben Rose Ouahba und David Older) sowie Mitglied des strategischen Investmentkomitees. Er ist seit 2005 bei dem Vermögensverwalter. Seine Aufgabe wird darin bestehen, die Fondsmanager zu unterstützen, indem er auf Grundlage von makro- und mikroökonomischem Research in allen Anlageklassen Marktüberzeugungen formuliert. FERI-Gruppe, Bad Homburg. Frank W. Straatmann, bislang verantwortlicher Privatkunden- Vorstand der FERI AG, wechselt zum 1. April auf eigenen Wunsch in die Geschäftsleitung der FERI Trust GmbH, konzentriert sich auf die Betreuung und Akquisition von vermögenden Privatkunden sowie strategische Projekte und bleibt darüber hinaus verantwortlich für den Standort Düsseldorf. Der Bereich Private Mandanten wird im FERI-Vorstand künftig vom Vorstandsvorsitzenden Marcel Renné verantwortet. Neue Verantwortlichkeiten gibt es innerhalb der FERI Trust auch im Bereich Family Office: Hier übernahm Oliver D. Matyschik die Leitung. FinCompare GmbH, Berlin. Unternehmensgründer Stephan Heller ist Ende März aus der Geschäftsführung ausgeschieden. Er bleibt als Gesellschafter und Beiratsmitglied dem Unternehmen weiterhin eng verbunden und übernahm zudem ab April eine neue Aufgabe als Managing Director und Founding CEO von Intel Ignite. Bei FinCompare hatte Co-Geschäftsführer Dr. Luv Singh seit Mitte 2020 bereits schrittweise die operative Führung übernommen und ist nun alleiniger Geschäftsführer. Mitgründer Nicolay Ofner bleibt als Head of Placement unverändert operativ im Unternehmen tätig. German Center, Moskau. Dr. Christine Frank hat zum 1. April 2021 als Nachfolgerin von Stephan Weiss die Geschäftsführung des LBBW-Tochterunternehmens übernommen. Das German Center unterstützt seit 2011 deutsche Unternehmen bei ihren Geschäftsaktivitäten in Russland. Frank arbeitet seit neun Jahren in Russland und war zuletzt in der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer in Moskau als Leiterin der Mitgliederbetreuung und des Veranstaltungsmanagements tätig. hkp/// group, Frankfurt am Main. Die Unternehmensberatung nahm drei neue Mitglieder in den Partner-Kreis und die Geschäftsleitung auf. Nina Grochowitzki, Dr. Pia Lünstroth und David Voggeser sind allesamt seit der Unternehmensgründung im Jahr 2011 an Bord und sind als Beraterinnen für Corporate Governance, Board Services bzw. Vorstands- und Top-Managementvergütung tätig. Union Asset Management Holding AG, Frankfurt am Main. Zum 1. März 2022 werden Sonja Albers (49, Foto oben) und André Haagmann (48, Foto unten) als neue Mit glieder in den Vorstand berufen. Albers wird das bisher vierköpfige Vorstandsteam ergänzen. Sie ist derzeit Bereichsleiterin Konzern-Personal und verantwortet neben der operativen Steuerung der Personalangelegenheiten die Personalpolitik der Union Investment Gruppe. Sonja Albers ist seit 1998 für Union Investment tätig. André Haagmann, seit 2006 im Unternehmen, ist derzeit Geschäftsführer der Union Investment Institutional GmbH und als Segmentleiter verantwortlich für das institutionelle Kundengeschäft, wird Alexander Schindler nachfolgen, der in den Ruhestand wechselt. Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G., Berlin. Seit dem 1. April ist Frank Egermann (Foto) Vorstandsmitglied des BVV. Er verantwortet zukünftig das Ressort Finanzen, zu dem auch die Verwaltung der Kapitalanlagen von rund 30 Mrd. Euro gehört. Er folgt damit auf Rainer Jakubowski, der nach gut 20 Jahren als Finanzvorstand zum 30. Juni in den Ruhestand gehen wird. Egermann ist seit 2004 beim BVV und seit 2018 Generalbevollmächtigter. 04 // 2021 63
NR. 4 2021 ZEITSCHRIFT FÜR BANKPOL
EDITORIAL » Risikomanagement ist n
Art.-Nr. 22.540-2000 ISBN: 978-3-86
NEWS & TRENDS VERBRAUCHERUMFRAGE De
MARKT Die Automobilindustrie ist mi
Laden...
Laden...
Laden...