Aufrufe
vor 4 Jahren

die bank 04 // 2019

  • Text
  • Frankfurt
  • Auslagerungen
  • Deutsche
  • Deutschen
  • Institute
  • Anforderungen
  • Deutschland
  • Resolution
  • Unternehmen
  • Banken
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

DIGITALISIERUNG 2 |

DIGITALISIERUNG 2 | Zukünftige Anwendungsmöglichkeiten von Smart Contracts Schadensmanagement Klassischer Anspruchsbearbeitungsprozess Versicherungsangebot Versicherungskauf Schadensmeldung durch den Versicherten Schadenlage Schadenbearbeitung & Entschädigungsberechnung Schadenregulierung durch Information & Auszahlung Dauer zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen/Monaten Eintritt des Versicherungsschadens Anspruchsbearbeitungsprozess mit Blockchain und Smart Contracts Versicherungsangebot & -kauf Automatische Berechnung der Entschädigung durch den Smart Contract Schadenregulierung durch automatische Auszahlung Information über Eintritt des versicherten Events durch Oracle Dauer (je nach Art der gewählten Blockchain) zwischen ein paar Minuten und wenigen Stunden Kürzlich haben die LBBW – nach den Blockchain-Schuldscheinen mit Daimler und Telefónica Deutschland – und MEAG erstmals eine rechtswirksame digitale Wertpapiertransaktion ohne papierhaften Parallelprozess auf Blockchain-Basis durchgeführt. Dabei handelte es sich um einen Kauf und die Rückzahlung eines Geldmarktpapiers mit einem Volumen von 1 Mio. €. Ein paralleler papierhafter Prozess – wie bei den beiden oben erwähnten Blockchain-Schuldscheinen – war nicht nötig. Während das LBBW-Beispiel exemplarisch einen Live-Case darstellt, befinden sich viele weitere Anwendungen in der Bankenindustrie jedoch noch in einer initialen Design- oder Konzeptphase mit Testläufen und Proof-of-Concept-Projekten. Im Gegensatz dazu können in der Versicherungsbranche einige Anwendungen – darunter vor allem parametrische Versicherungsprodukte – bereits im vorangeschrittenen Realbetrieb beobachtet werden. Parametrische Versicherungen sind Versicherungen, bei denen die Bewertung eines Schadensanspruchs auf Basis vordefinierter und objektiv messbarer Ereignisse erfolgt. Die zur Abwicklung notwendigen Daten (z. B. Niederschlag oder Temperatur) werden über externe Datenquellen (Oracles) wie physische Sensoren oder das Web gesammelt und an den Smart Contract gesendet. Bei Eintritt eines zuvor bestimmten Parameters wird die entsprechende Versicherungssumme automatisch und ohne menschlichen Eingriff berechnet und an den Versicherten ausgezahlt. Beispielhaft sind hier Versicherungen gegen Flugverspätungen zu nennen. Axa mit der Flugverspätungsversicherung Fizzy deckte im Oktober 2018 bereits 70 Prozent aller Flüge weltweit ab. Hierbei veranlasst ein Smart Contract automatisch die Auszahlung einer Entschädigung bei einer Flugverspätung von mehr als zwei Stunden. Etherisc nutzt die Ethereum Blockchain in Verbindung mit einer Schnittstelle zu flightstats.com. Zukünftige Anwendungsmöglichkeiten von Smart Contracts Die Abbildung ÿ 2 gibt einen Überblick über den generischen Anspruchsbearbeitungsprozess einer parametrischen Versicherung mit Blockchain basierten Smart Contracts und vergleicht die Prozessschritte mit dem klassischen Schadensmanagement einer herkömmlichen Versicherung. 3 Beim klassischen Prozess der Schadensbearbeitung kann der gesamte Bearbeitungsprozess je nach Bearbeitungsaufwand zwischen mehreren Tagen, Wochen oder sogar Monaten in Anspruch nehmen. Insbesondere bei Elementarschadenversicherungen (beispielsweise für Lawinen, Erdrutsche oder Erdbeben) ist die Besichtigung der Schadensstelle durch einen sachverständigen Experten oder Gutachter zur Beurteilung der Schwere des Schadens kaum zu vermeiden. Das zugrunde liegende Ziel von Smart-Contract-basierten parametrischen Versicherungen ist es, diesen enormen verwaltungs- und bearbeitungstechnischen Aufwand von Beginn an zu vermeiden, indem anstatt des Schadens selbst die zum Eintritt des Schadens führende Ursache versichert wird. Der Oracle, der hier die Rolle des vertrauenswürdigen Dritten einnimmt, spielt dem Smart Contract die entsprechenden Daten bei Eintritt des versicherten Ereignisses zu. Dieser verarbeitet die Informationen auf Basis der spezifizierten Vertragsbedingungen und zahlt die 52 04 // 2019

DIGITALISIERUNG Versicherungssumme sofort aus, sobald die Bedingungen für einen Schadensausgleich erfüllt sind. Je nach Art der gewählten Blockchain- Architektur kann die Regulierung des Schadens und die Auszahlung der Versicherungssumme somit innerhalb weniger Minuten oder Stunden vollzogen werden. Die Vorteile Smart Contract-basierter parametrischer Versicherungen aus Sicht der Versicherungsunternehmen und der Versicherungsnehmer zeigen sich in der Abbildung ÿ 3. Als Nachteil erweist sich, dass parametrische Versicherungen nur bei relativ einfachen und objektiv erfassbaren Vertragsbedingungen übernommen werden können. Dabei handelt es sich insbesondere um Z Reiseversicherungen wie etwa Flug- oder Zugverspätungs- bzw. -ausfallversicherungen, Z Katastrophen- bzw. Unwetterversicherungen, Z Ernteausfall-, Dürre- oder Überschwemmungsversicherungen für Landwirte, Z Lebensversicherungen, Z Arbeitslosenversicherungen. Wie ist ein solcher Prozess, hier anhand des Beispiels einer Kfz- Versicherung, denkbar? Der Fahrzeughalter und das Versicherungsunternehmen einigen sich z. B. darauf, die Versicherungsprämie auf Basis der im Fahrzeug erhobenen Daten individuell an die Fahrweise des Versicherten und weitere Parameter, wie etwa Wetter- und GPS-Daten sowie die damit einhergehenden Risiken, anzupassen. Beim Start einer Fahrt aktiviert sich die Versicherung automatisch und zeichnet fortlaufend den aktuellen Stand des Fahrzeugs auf. Bei der Fahrt selbst werden sämtliche erfassten Daten unmittelbar in den auf der Blockchain implementierten Smart Contract eingespeist und die Versicherungsprämie entsprechend der zugrunde liegenden Klauseln berechnet. Die in Echtzeit zur Verfügung stehenden Daten zum Fahrverhalten werden somit bei der Berechnung von Versicherungstarifen berücksichtigt. Einzelne Versicherungsleistungen können auch erst durch bestimmte Events getriggert werden. So kann beispielsweise die Ermittlung des Fahrzeugstandorts oder der Route mithil- Eine zweite Einsatzmöglichkeit stellen beispielsweise nutzungsbasierte Versicherungsmodelle dar. Dabei werden die Konditionen einer Versicherungspolice laufend auf Basis der von Sensoren erfassten Daten dynamisch angepasst. Während die Blockchain dabei zur unveränderlichen und transparenten Protokollierung der Sensordaten z. B. aus dem Fahrzeug dient, können Smart Contracts die erfassten Daten direkt verarbeiten und in die dynamische Adjustierung des Versicherungstarifs mit einbinden. 04 // 2019 53

die bank