bvmedien
Aufrufe
vor 4 Jahren

die bank 04 // 2016

  • Text
  • Banken
  • Diebank
  • Blockchain
  • Institute
  • Positionen
  • Anforderungen
  • Banking
  • Buckets
  • Baseler
  • Insbesondere
die bank gehört zu den bedeutendsten Publikationen der gesamten Kreditwirtschaft. Die Autoren sind ausnahmslos Experten von hohem Rang. Das Themenspektrum ist weit gefächert und umfasst fachlich fundierte Informationen. Seit 1961 ist die bank die meinungsbildende Fachzeitschrift für Entscheider in privaten Banken, Sparkassen und kreditgenossenschaftlichen Instituten. Mit Themen aus den Bereichen Bankmanagement, Regulatorik, Risikomanagement, Compliance, Zahlungsverkehr, Bankorganisation & Prozessoptimierung und Digitalisierung & Finanzinnovationen vermittelt die bank ihren Lesern Strategien, Technologien, Trends und Managementideen der gesamten Kreditwirtschaft.

Hamburg Düsseldorf

Hamburg Düsseldorf Frankfurt München Executive Breakfast Konsequenzen der Regulierung für Entscheider in Banken Geschäftsmodelle – Investitionen – Haftung Gemeinsame Roadshow von Freshfields Bruckhaus Deringer und Bank-Verlag in Düsseldorf, München, Frankfurt/Main und Hamburg. Weitere Informationen und Anmeldung: Stefan Lödorf, Telefon: +49 221 5490-133 E-Mail: events@bank-verlag.de | www.die-bank-trainings.de Anna Grummenacker, Telefon: +49 69 27308-191 E-Mail: anna.grummenacker@freshfields.com

STANDPUNKT ó Schneise durch das Dickicht fl Wo Ressourcen durch Implementierungs- und Umsetzungsmaßnahmen von Regularien gebunden werden, fehlen an anderer Stelle zumeist Kapazitäten für die Weiterentwicklung des Bestandsgeschäfts. Dr. Stefan Hirschmann, Chefredakteur „diebank“ Liebe Leserin, lieber Leser, ABS, AIFM, BaFin, BCBS, BIC, BIS, BLS, BMA, BRRD, BuBa, BVI, CCF, CDO, CDS, CEBS, CET, CLS, CMBS, COREP, CRD IV, CRR, CRSA, DG, DGSD, DK, DQ, D-SIBS, EAEG, EBA, CB, Ecofin, EDIS, EEA, EFRAG, EFSF, EFSM, EIB, EIOPA, ELA, elbe, EMIR, EMS, EMU, EONIA, ESA, ESCB, ESFS, ESM, ESMA, ESRB, ETF, Euribor, EZB, FATCA, FATF, FINREP, FinTech, FMSA, FSB, GFOF, GoBD, GroMikV, G-SIB, G-SIFI, G-SII, GwG, IAIS, IBAN, ICAAP, ICMA, IDW, IFRS, IKS, ILAAP, IMF, IOPS, IOSCO, IRBA, ISDA, ISIN, IT, IST, JST, KAGB, KNZ, KPI, KreditReorgG, KWG, LBO, LCP, LCR, LEI, LGD, LIBOR, LiqV, LoLR, LR, LTRO, LTV, MaComp, MAD, MAR, MaRisk, MaSan, MaSi, MBS, MiFID, MO, MP, MREL, MRO, NCA, NSFR, OCR, OECD, OMT, OpRisk, ORSA, OTC, PD, PSD II, RAS, RCP, RechKredV, RMBS, RTS, RWA, SAG, SEPA, SIFMA, SIPS, SoFFin, SolvV, SRB, SREP, SRF, SRM, SSM, TARGET2, TLAC, TLTRO, TREA, UCITS, (US-)GAAP, VaR, WpHG. Alles klar? Ja? Dann sind Sie ein echter Branchenkenner oder Regulatory Affairs Officer in einer Bank. Sofern Sie diese Abkürzungen nicht alle auflösen können, teilen Sie das Los mit der absoluten Mehrzahl Ihrer Berufsgenossen. Die Kosten, die aus der Umsetzung der regulatorischen Anforderungen resultieren, machen insbesondere kleinen Instituten schwer zu schaffen. In ihrer Summe, ihrer Komplexität, ihrer unübersichtlichen Vielzahl und ihren Wechselwirkungen greifen die einzelnen Regulierungsmaßnahmen tief in den operativen Bankbetrieb ein und drohen, sowohl Institute wie auch Aufseher zu überfordern. Unter Berücksichtigung der Arbeitsprogramme der europäischen Finanzaufsichtsbehörden (siehe oben), der Europäischen Zentralbank (siehe oben) sowie der nationalen Regulierungsbehörden (siehe oben) ist wohl davon auszugehen, dass die Flut regulatorischer Neuerungen (siehe oben) auch in den nächsten Jahren nicht abebben wird. Um zumindest eine kleine Schneise in das Dickicht der regulatorischen Abkürzungen zu schlagen, überreichen wir Ihnen mit dieser Ausgabe ein kleines bankaufsichtsrechtliches Glossar im Westentaschenformat. Die hohe Belastung durch die große Anzahl der Gesetze, Normen und Verwaltungsvorschriften bringt aber noch ein anderes Problem mit sich: Wo Ressourcen durch eine inhaltliche Auseinandersetzung, Implementierungs- und Umsetzungsmaßnahmen gebunden werden, fehlen an anderer Stelle zumeist Kapazitäten für die Weiterentwicklung des Bestandsgeschäfts sowie für dringend benötigte Innovationen und Investitionen. Lediglich ein Bruchteil des Budgets wird aufgewendet, um neue Geschäftsideen und Ökosysteme aus dem eigenen Unternehmen heraus zu fördern. Doch angesichts einer immer länger werdenden Liste von Megatrends entsteht genau hier Handlungsbedarf. Neue bahnbrechende Technologien wie die Blockchain bieten ein riesiges Potenzial für Effizienzsteigerungen im Finanzsystem. Der vollständig digitalisierte Zahlungsverkehr erzwingt Schnelligkeit, Standardisierung, Transparenz und einfache Bedienbarkeit auf Kundenseite. Banken, die in den Bereichen Compliance, Risikoanalyse und Marketing einen entscheidenden Schritt voraus sein möchten, werden zwangsweise auf große Datenvolumina (Big Data) zurückgreifen und entsprechende Systeme zum Einsatz bringen müssen. Einige dieser Themen finden Sie in dieser Ausgabe, doch mit Blick auf viele weitere wichtige Innovationstreiber scheint wohl bald das nächste Pocket- Glossar fällig. Ihr 04.2016 diebank 3

Erfolgreich kopiert!

die bank