ó BERUF & KARRIERE fi PERSONALIEN liegt eine weitere Stärke der Notenbankerin. Nach dem Motto „wer schreit, hat Unrecht“, liebt die Paderbornerin eher die leisen Töne. Sie überzeugt letztlich durch ihr gigantisches Fachwissen. Leute aus Buchs Umfeld wollen wissen, dass bei der Bundesbank-Vize die Enttäuschung über die unbedachte Berliner Wirtschaftspolitik hin und wieder an die Oberfläche gespült wird. Ansonsten gilt die diskussionsstarke Zentralbankerin, die ihre Stärken vor allem in den Themenbereichen makroprudenzielle Kontrolle und Finanzmarkt-Stabilität hat, als herausragende wissenschaftliche Theoretikerin. Sie gilt als offen und genieße, so sagen jene, die sie zu kennen glauben, die Diskussion mit Leuten, die wie sie selbst über ein stabiles theoretisches geld- und finanzpolitisches Grundwissen verfügen. Die Frau mit der modernen, sportlichen Kurzhaar-Frisur scheint auch vom Überleben des Euros überzeugt zu sein. Kürzlich hat sie die Debatte über einen grundsätzlichen Schuldenschnitt für Griechenland als nicht hilfreich, ja sogar als störend und reform-behindernd bezeichnet. Das hört sich so an, als würde sie sich für das Überleben sowohl der Euro-Zone als auch der pan-europäischen Währung einsetzen. Man erkennt ihre ökonomische Ausrichtung und Intelligenz in dem Moment, in dem sie sich als Eigenkapital-Fan outet. „Das Finanzsystem ist umso stabiler, je geringer Fehlanreize und je größer Risikopuffer der Anleger – insbesondere das Eigenkapital im Finanzsystem – sind“, hat sie zuletzt lobenswerterweise gesagt. Man kann diese Worte als klare und offene Kritik an politisch verantwortlichen „Schuldenmachern“ interpretieren. Es gelte, die Erkenntnisse der Wissenschaft auf die politische Ebene zu bringen, sagt die Bundesbankerin in diesem Kontext. „Akademische Forschung und Lehre sind das Fundament, auf denen die Analyse aufbaut, welche die Politik dringend benötigt“, hat sie zuletzt unter anderem ihre künftigen Aufgaben beschrieben. ó Jonas Dowen EZB UND DEUTSCHE BUNDESBANK Deutsche Bundesbank, Frankfurt/Main. Der ehemalige Präsident der Landeszentralbank Bremen Kurt Nemitz ist am 16. Februar im Alter von 89 Jahren verstorben. PRIVATES BANKGEWERBE Bankenverband Hessen e.V., Frankfurt/Main. Der ehemalige Geschäftsführer Dr. Thomas Mackenthun feiert am 5. April seinen 60. Geburtstag. Commerzbank AG, Frankfurt/Main. Der ehemalige Vorsitzende des Vorstands Dr. Walter Seipp ist am 4. Februar im Alter von 89 Jahren verstorben. Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG, Hamburg. Der Sprecher der persönlich haftenden Gesellschafter Dr. Hans-Walter Peters wird am 3. April 60 Jahre alt. HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Düsseldorf. Der bisherige Sprecher des Vorstands, Andreas Schmitz, wird Vorsitzender des Aufsichtsrats. Carola Gräfin v. Schmettow wird seine Nachfolgerin als Sprecherin des Vorstands. Der Vorstand wird zudem erweitert um Dr. Rudolf Apenbrink und um Stephen Price. ÖFFENTLICH-RECHTLICHER KREDITBE- REICH DekaBank Deutsche Girozentrale, Frankfurt/ Main. Manuela Better ist zum Mitglied des Vorstands bestellt worden. Sie wird die neu geschaffene Position des Risikovorstands übernehmen. Es ist vorgesehen, dass sie spätestens zum 1. Juni ihre Tätigkeit aufnimmt. Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V., Berlin. Der ehemalige Präsident Heinrich Haasis vollendet am 21. April sein 70. Lebensjahr. HSH Nordbank AG, Hamburg. Der Risikovorstand Edwin Wartenweiler (Foto) wird seinen noch bis zum 31. Mai laufenden Vertrag nicht verlängern. Nach drei erfolgreichen Jahren im Vorstand der HSH Nordbank scheidet Herr Wartenweiler auf eigenen Wunsch aus dem Gremium aus, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Landessparkasse zu Oldenburg, Oldenburg. Harald Tölle, seit August 2010 stellvertretender Vorsitzender des Vorstands, hat den Verwaltungsrat darum gebeten, sein Vertragsverhältnis nicht zu verlängern, da er sich beruflich verändern möchte. Mittelbrandenburgische Sparkasse, Potsdam. Das Vorstandsmitglied Andreas Schulz ist am 10. Februar zum Vorsitzenden des Vorstands ernannt worden. Portigon AG, Düsseldorf. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der früheren Westdeutschen Landesbank Girozentrale (WestLB) Ludwig Poullain ist am 10. Februar im Alter von 95 Jahren verstorben. GENOSSENSCHAFTSSEKTOR Wiesbadener Volksbank eG, Wiesbaden. Jürgen Schäfer, seit 1. August 2013 Prokurist mit Generalvollmacht, ist mit Wirkung vom 1. Februar zum Mitglied des Vorstands bestellt worden. Er verantwortet die Bereiche Marktfolge und Betrieb sowie einzelne Stabsfunktionen. SONSTIGE Alceda Asset Management GmbH, Hamburg. Die Geschäftsführerin Cristina Bülow ist Ende Februar auf eigenen Wunsch ausgeschieden. BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, München. Dr. Volker van Rüth, zuvor Co- Geschäftsführer der Warburg Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH, ist mit Wirkung vom 1. April zum Sprecher der Geschäftsführung ernannt worden. Er folgt Reinhard Moll, der auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausgeschieden ist. BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V., Frankfurt/Main. Der ehemalige Geschäftsführer Rüdiger H. Päsler wird am 26. April 70 Jahre alt. Sparkassen-Finanzportal GmbH, Berlin. Stefan Roesler (Foto), derzeit Generalbevollmächtigter der Finanz Informatik, dem zentralen IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, übernimmt spätestens zum 1. September den Vorsitz der Geschäftsführung. Die Sparkassen-Finanzportal GmbH ist der Internet-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe und ein Tochterunternehmen des Deutschen Sparkassenverlags. Vereinigung Baden-Württembergischer Wertpapierbörsen e. V., Stuttgart. Das Vorstandsmitglied Thomas Munz wird im April ausscheiden. Fast gleichzeitig verabschiedet sich auch Christoph Lammersdorf, Vorsitzender der Geschäftsführung der Börse Stuttgart Holding GmbH. Mit Wirkung vom 1. Mai übernimmt Michael Völter (Foto), zuletzt Finanzvorstand der SV SparkassenVersicherung, die Leitung der zu einer operativen Obergesellschaft verschmolzenen Holding und Börse Stuttgart AG. Völter ist künftig für die gesamtstrategische Steuerung verantwortlich. 78 diebank 4.2015
BERUF & KARRIERE ó fi FOTONACHLESE FinTechs versus Banken diebank.das netzwerk ist eine Community-Aktivität zu bankbetrieblichen und finanzwirtschaftlichen Themen. Die Veranstaltungen bieten Möglichkeiten zum Networking sowie zum offenen, institutsund sektorübergreifenden Austausch. Angesprochen werden Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte von Kreditinstituten, vorrangig in Nordrhein-Westfalen mit dem Hauptfinanzplatz Düsseldorf. 4.2015 diebank 79
G 8790 bank sucht frau Weibliche Sp
Der Kunde zieht den Joker Verbrauch
IT & KOMMUNIKATION 50 IT & Kommunik
Finanzmarkt Trends WEALTH MANAGEMEN
FINANZMARKT ó c. Berechnung von Le
FINANZMARKT ó fl Die neue Richtlin
FINANZMARKT ó 14. MAD II und MAR D
FINANZMARKT ó fentlichen. Davon be
FINANZMARKT ó ten“ bedeutet, was
FINANZMARKT ó über einen ökologi
FINANZMARKT ó angekündigt, unterl
ONLINE BANKING Sichere Legitimation
BANKING ó fi HAFTUNGSREIHENFOLGE I
Laden...
Laden...
Laden...